Sport
Sport-News

Sportnews-Ticker: Schweizer Frauen-Duos an der Beachvolleyball-WM weiter

Schweizer Frauen-Duos sind durch +++ Bichsel trifft erstmals in dieser Saison

Die wichtigsten Kurznachrichten aus der weiten Welt des Sports.
16.11.2025, 12:4516.11.2025, 12:45
Schicke uns deinen Input
Bezzecchi gewinnt zum Abschluss
Marco Bezzecchi hat nach seinem Sieg in Portugal zum MotoGP-Saisonabschluss auch den Grand Prix von Valencia gewonnen. Der aus der Pole-Position gestartete Italiener siegte vor seinem Aprilia-Markenkollegen Raul Fernandez und Fabio Di Giannantonio auf Ducati.

Francesco Bagnaia landete gleich in der ersten Runde unverschuldet im Kiesbett. Der zweifache Champion schied vor den Augen des seit Wochen verletzt ausfallenden Weltmeisters Marc Marquez zum fünften Mal in Serie aus. (ram/sda/dpa)
McIlroy zum siebten Mal der Beste
Rory McIlroy hat sich beim millionenschweren Saisonfinale in Dubai zum siebenten Mal die Gesamtwertung der DP World Tour, der Champions League des europäischen Golfsports, gesichert. Der Nordire kommt dem Rekord von Colin Montgomerie immer näher. Nur Schottlands Golf-Legende war mit acht Gesamtsiegen noch erfolgreicher als der 36-jährige Weltranglisten-Zweite.

Den Sieg sicherte sich beim mit zehn Millionen US-Dollar dotierten Event der Engländer Matt Fitzpatrick im Stechen gegen McIlroy. Für das Finale in den Vereinigten Arabischen Emiraten hatten sich die besten 52 Golfer der Saison qualifiziert. (ram/sda/dpa)
Gold und Silber für Schweizer Schützen
Mit Gold für Anja Senti über 300 m liegend und Silber für das Männer-Team in derselben nicht-olympischen Disziplin erlebte die Schweizer Equipe an der WM in Kairo einen weiteren erfolgreichen Tag. Die Delegation machte mit diesen Medaillen das Dutzend voll. Die Seeländerin Senti liess sich bereits zum dritten Mal an Weltmeisterschaften Gold umhängen. (ram/sda)
Schweizer Duos auf Kurs Richtung K.o.-Runde
Für die drei Schweizer Beachvolleyball-Duos der Männer setzte es an der WM in Australien in der Nacht zum Sonntag einen Sieg und zwei Niederlagen ab. Das Ausscheiden in der Gruppenphase dürften alle drei Teams abwenden.

Adrian Heidrich und Jonathan Jordan, die das Schweizer Duell in der Gruppe A gegen Marco Krattiger und Leo Dillier verloren hatten, hielten dem Druck stand. Im letzten Gruppenspiel gegen Hans Hannibal/Nicolas Llambias aus Uruguay gewannen sie 21:16, 21:15 und ziehen somit als Gruppendritte in die K.o.-Phase ein. Gleiches gilt für Krattiger/Dillier, die Platz 2 einnehmen. Sie verloren den Spitzenkampf gegen die Norweger Anders Mol/Christian Sörum in drei Sätzen (26:24, 16:21, 12:15).

Yves Haussener und Julian Friedli hingegen sind noch nicht durch. Sie verloren ihr zweites Gruppenspiel gegen das katarische Duo Ahmed Tijan/Cherif Younousse 15:21, 15:21 und stehen nun mit einem Sieg und einer Niederlage da. Am Montag spielen sie noch gegen ein Duo aus Kuba, das bislang zwei Niederlagen kassiert hat.

Annique Niederhauser und Leona Kernen (Bild) zogen den Kopf aus der Schlinge. Nach zwei Niederlagen bezwangen sie im Direktduell um Platz 3 Taliqua Clancy und Jana Milutinovic aus Australien 21:13, 21:19. Und bei den Vergé-Dépré-Schwestern kann nach zwei Siegen nichts mehr schief gehen. (ram/sda)
Bichsel trifft erstmals
Lian Bichsel hat in der Nacht auf Sonntag sein erstes Saisontor in der NHL erzielt. Der Verteidiger der Dallas Stars eröffnete beim 5:1-Sieg über die Philadelphia Flyers in der vierten Spielminute das Skore. Der Solothurner traf mit einem Schuss aus dem Handgelenk von der blauen Linie – sein fünfter Treffer in 75 NHL-Spielen.


Grund zur Freude hatte auch Akira Schmid. Der Torhüter der Vegas Golden Knights überzeugte mit einer Fangquote von 95,7 Prozent. Schmid parierte beim 4:1-Sieg über die St. Louis Blues 22 Schüsse, deren zwei von Pius Suter. Nach zuvor vier Niederlagen gewannen die Vegas Golden Knights auch dank Schmid erstmals wieder.

Die New Jersey Devils mit dem Schweizer Trio Nico Hischier, Timo Meier und Jonas Siegenthaler setzen sich auswärts 3:2 nach Penaltyschiessen gegen die Washington Capitals durch. In der Kurzentscheidung trat kein Schweizer an. Die Devils bleiben Tabellenführer der Eastern Conference.

Kevin Fiala, der zuletzt in drei Partien in Serie den Puck versenkt hatte, muss sich bis zum zehnten Saisontreffer noch etwas gedulden. Mit den Los Angeles Kings gewann er aber die vierte Partie in Folge, 1:0 auswärts gegen die Ottawa Senators. Als Sieger gingen auch Nino Niederreiter mit den Winnipeg Jets (4:3 n.P. gegen Calgary Flames) und J.J. Moser mit Tampa Bay Lightning (3:1 über die Florida Panthers) vom Eis. Philipp Kurashev, der nun seit sieben Partien auf einen Treffer wartet, verlor mit den San Jose Sharks 1:4 gegen die Seattle Kraken. (ram/sda)
Schweizer Weltcup-Podestplatz im Eisschnelllauf
Kaitlyn McGregor ist erfolgreich in die Saison gestartet. Die Zürcher Eisschnellläuferin belegte im Weltcup in Salt Lake City in den USA über 1500 m Platz 2. Die 31-Jährige meldete somit ihre Ambitionen auf ein Olympia-Ticket an. (ram/sda)
Sinner im Final gegen Angstgegner Alcaraz
An den ATP Finals der besten acht Tennisspieler kommt es am Sonntag in Turin zum Traumfinal: Es duellieren sich der Weltranglistenerste Carlos Alcaraz und Vorjahressieger Jannik Sinner.

Die beiden, die in dieser Saison je zwei der vier Grand-Slam-Turniere gewonnen haben, erreichten mit einem vierten Sieg im vierten Spiel den Final. Sinner setzte sich im ersten Halbfinal 7:5, 6:2 gegen den Australier Alex de Minaur (ATP 7) durch. Alcaraz bezwang den Kanadier Félix Auger-Aliassime (ATP 8) 6:2, 6:4.

In den Direktduellen führt der Spanier, der Sinner an den ATP Finals als Nummer 1 abgelöst hat und das Jahr auch bei einer Finalniederlage an der Spitze des Rankings beenden wird, mit 10:5 Siegen. Sinner gewann in diesem Jahr einzig im Wimbledon-Final; sieben der letzten acht Duelle gingen an Alcaraz. (ram/sda)
Schweizer Tennis-Frauen siegreich
Die Schweizerinnen spielen am Sonntag im Playoff des Billie Jean Kings Cups gegen Argentinien um den Verbleib in der höchsten Klasse. Sie verdienten sich den Final im argentinischen Cordoba mit dem Sieg gegen die Slowakei.

Simona Waltert war die entscheidende Spielerin und wurde damit ihrer Rolle als Teamleaderin in Abwesenheit von Belinda Bencic, Jil Teichmann und Viktoria Golubic gerecht. Die 24-jährige Bündnerin (WTA 86) glich zunächst im zweiten Einzel mit dem 6:4, 6:4 gegen Rebecca Sramkova (WTA 74) zum 1:1 aus und war dann an der Seite von Celine Naef im Doppel für das entscheidende 2:1 verantwortlich. Dabei machte das Schweizer Duo in beiden Sätzen einen Breakrückstand wett. (ram/sda)
Lockerer Heimsieg der Basketball-Frauennati
Nach der Auswärtsniederlage gegen Grossbritannien hat das Schweizer Basketball-Nationalteam der Frauen sein zweites Spiel in der EM-Qualifikation deutlich gewonnen. Gegen Norwegen resultierte in Freiburg ein 71:33-Heimsieg.

Der erste Teil der Qualifikationsphase endet am Dienstag mit dem Heimspiel der Schweiz gegen Österreich in St.Gallen. Die letzten drei Partien folgen im März. Die Erst- und Zweitplatzierten der sieben Gruppen sowie die drei besten Gruppendritten qualifizieren sich für die zweite Phase der Qualifikation für die EM 2026 in Deutschland. (ram/sda)
Hirscher im Januar zurück?
Ski-Star Marcel Hirscher hat sein Comeback im Weltcup für Januar angekündigt. «Der Fortschritt schreitet voran. Die Präzision wächst», schrieb er am Samstag auf Instagram und verkündete, er sei im Januar wieder da. Damit verpasst Hirscher im November und Dezember sieben weitere Rennen in den technischen Disziplinen.

Der nach einem Kreuzbandriss rekonvaleszent gewesene, achtfache Weltcup-Gesamtsieger hatte in dieser Saison erst für Sölden und dann auch für Levi an diesem Wochenende abgesagt. Grund war eine dreiwöchige Virusinfektion im Herbst und der dadurch entstandene Trainingsrückstand. Der für die Niederlande antretende 36-jährige Salzburger hatte erst Anfang September, neun Monate nach der Verletzung, seine ersten Schwünge im Schnee absolviert. (ram/sda/apa)
Allegrini schwimmt Schweizer Rekord
Am zweiten Tag der Schweizer Kurzbahn-Meisterschaften in Uster schwamm Maël Allegrini einen nationalen Rekord über 50 m Brust. Der 24-jährige Waadtländer blieb in 26,72 Sekunden acht Hundertstel unter der bisherigen Bestmarke. (ram/sda)
Hediger bleibt FCZ-Trainer
Bis Ende Jahr bleibt Dennis Hediger interimistisch Trainer des FC Zürich. Das hat die Klubführung am Samstag beschlossen. Man wolle sich genügend Zeit verschaffen, die Wahl des neuen Cheftrainers sorgfältig und ohne Zeitdruck vorbereiten zu können, teilt der FCZ mit.

Hediger erhält einen zusätzlichen Assistenten: Ercüment Sahin. Für den Türken ist es eine Rückkehr in den Letzigrund, wo er in den 80er- und 90er-Jahren Stürmer war. Sahin arbeitete zuletzt schon im Nachwuchs der Zürcher. (ram)
Sinner in Turin erneut im Final
Jannik Sinner steht an den ATP Finals in Turin zum dritten Mal in Serie im Final. Der Italiener setzte sich im Halbfinal gegen den Australier Alex de Minaur 7:5, 6:2 durch. Der Titelverteidiger verwertete nach 1:53 Stunden seinen zweiten Matchball und entschied auch das 13. Duell mit De Minaur für sich.

Am Sonntag kommt es entweder zum Traumfinal mit Carlos Alcaraz, der Sinner an den ATP Finals die Weltnummer 1 entriss, oder zum Aufeinandertreffen mit Félix Auger-Aliassime. Der Spanier und der Kanadier duellieren sich am Samstagabend ab 20.30 Uhr. (ram/sda)
Noch mehr Schiess-Medaillen
Die Männer sicherten der Schweiz an der Schiessport-WM in Kairo am vorletzten Wettkampftag zweimal Gold. Adrian Schaub triumphierte mit der Standardpistole über 25 m, im 300-m-Dreistellungskampf siegten Pascal Bachmann, Gilles Dufaux und Sandro Greuter.

Bei den Frauen gewann Marta Szabo im 300-m-Dreistellungskampf Bronze. Die Schweizer Delegation hat an den Titelkämpfen in Kairo bislang zehn Medaillen auf ihrem Konto. (ram/sda)
Kantersieg für die Houston Rockets
Die Houston Rockets bleiben in der NBA auf Erfolgskurs. Die Texaner bezwingen Portland mit 140:116 und feiern im elften Saisonspiel den achten Sieg. Clint Capela spielte beim Kantersieg der Rockets eine bescheidene Rolle. Der Genfer Center stand nur neun Minuten auf dem Parkett und verzeichnete zwei Punkte und vier Rebounds.

Der Freiburger Rookie Yanic Konan Niederhäuser kam beim Sieg der Los Angeles Clippers gegen die Dallas Mavericks (133:127) nicht zum Einsatz. (sda)
Die Schweizer U21 holt gegen Frankreich einen Punkt
Die Schweizer U21-Nationalmannschaft kommt in der EM-Qualifikation gegen Frankreich in Lausanne zu einem 1:1. Der Sieg war in Reichweite.

Das Team von Nationalcoach Sascha Stauch zeigte im vierten Spiel der EM-Qualifikation eine starke Leistung und hatte vor allem in den ersten 45 Minuten eine ganze Reihe von Torchancen. Nur eine Möglichkeit wurde genutzt: Sechs Minuten vor der Pause stand Alessandro Vogt, der Topskorer der Super League, am Ende eines rasch ausgetragenen Angriffs.

Frankreich mit dem einen oder anderen schon erprobten Premier-League-Spieler wie Mathys Tel oder Leny Yoro kam in der zweiten Halbzeit besser ins Spiel und in der 66. Minute zum 1:1, das sich etwas abgezeichnet hatte, weil die Schweiz sich zunehmend schwer tat, die Aktionen der Franzosen frühzeitig zu unterbinden, und sich etwas weit zurückzog.

Schweiz U21 - Frankreich U21 1:1 (1:0)
Lausanne. - SR Barbara (MLT).
Tore: 38. Vogt 1:0. 66. Kroupi 1:1.
Schweiz: Huber; Athekame, Ogbus, Nyakossi, Britschgi; Meyer, Tsawa, Chipperfield (90. Zé), Streit (71. Keller); Vogt (83. Boteli), Giger (71. Meichtry). (abu/sda)
Lionel Messi trifft beim Sieg in Angola
Argentinien beendet sein Länderspiel-Jahr mit einem 2:0-Sieg in Angola. Anlässlich der 50 Jahre Unabhängigkeit von Portugal, die diese Woche im afrikanischen Staat gefeiert werden, trat der Weltmeister in Angolas Hauptstadt Luanda zum Testspiel an. Zwei Koproduktionen von Lautaro Martinez (1:0 in der 43.) und Lionel Messi (2:0 in der 82.) führten zum Sieg des Weltmeisters. (abu/sda)


Frankreich am Sonntag ohne Mbappé
Das bereits für die WM 2026 qualifizierte Frankreich muss am Sonntag zum Abschluss der Qualifikationskampagne in Aserbaidschan auf Captain Kilian Mbappé verzichten. Der Stürmer von Real Madrid, der am Donnerstag beim 4:0 gegen die Ukraine zwei Tore erzielt hatte, verspürt weiterhin eine Entzündung im rechten Knöchel, die weitere ärztliche Abklärungen erfordert. Für diese Untersuchungen ist Mbappé am Freitag nach Madrid gereist. (dab/sda/afp)

SCB muss auf Merelä verzichten
Waltteri Merelä vom SC Bern fällt für rund einen Monat aus. Der 27-jährige Stürmer hat sich eine Oberkörperverletzung zugezogen und muss operiert werden.

Der Finne sammelte in dieser Saison in 21 Einsätzen für den SCB 13 Punkte. Damit ist Merelä der Topskorer des Tabellenvorletzten. (ram)
Tellensöhne on fire
Das Schweizer Männer-Team holte an der Schiessport-WM in Kairo in einem Wettkampf gleich drei Medaillen. Über 50 m liegend mit dem Kleinkalibergewehr trafen Jan Lochbihler (Bild) und Fabio Wyrsch derart präzise ins Schwarze, dass Silber und Bronze resultierten. Zusammen mit Platz 15 von Christoph Dürr reichte dies in der Team-Wertung hinter China zu Silber.

Die Schweizer Frauen kamen am Freitag nicht auf Touren. Emely Jäggi (16./620,7), Nina Christen (24./619,5) und Vivien Jäggi (27./619,3) mussten in der Team-Wertung mit Platz 6 vorliebnehmen. (ram/sda)
Curaçao der WM ganz nahe
Der Karibikstaat Curaçao mit FCZ-Abwehrspieler Livano Comenencia ist seinem historischen Debüt bei einer Fussball-WM einen entscheidenden Schritt nähergekommen. Mit einem 7:0-Sieg gegen Bermuda übernahm die Inselnation in der CONCACAF-Qualifikation die Führung in Gruppe B. Curaçao vom früheren niederländischen Nationaltrainer Dick Advocaat könnte das kleinste Land werden, das jemals an einer WM-Endrunde teilgenommen hat.

Am Dienstag geht es in das entscheidende Duell gegen Verfolger Jamaika. Die vom früheren englischen Nationaltrainer Steve McClaren betreute Mannschaft kam gegen Trinidad und Tobago nicht über ein 1:1 hinaus und steht nun in der Tabelle hinter Curaçao. Jamaika hofft auf eine zweite WM-Teilnahme seit dem historischen Erfolg im Jahr 1998. (ram/sda/dpa)
Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
«Wir müssen ihn sorgsam aufbauen» – wie Yakin mit Nati-Juwel Manzambi plant
Beim 4:1-Sieg gegen Schweden zeigt das Schweizer Nationalteam eine insgesamt starke Leistung, doch nicht alle überzeugen. Vier Erkenntnisse aus dem zweitletzten Spiel der WM-Qualifikation.
Schon wieder trifft er: Obwohl er meist nur eingewechselt wird, steht Johan Manzambi nach sieben Länderspielen bereits bei drei Toren. Der 20-Jährige begeistert mit seiner Technik und seinem Offensivdrang.
Zur Story