Sport
Sport-News

Sportnews-Ticker: Deutschland und Spanien im Davis-Cup-Halbfinal

Vallario schafft den Sprung in die PWHL +++ Niederhäuser wieder im Einsatz

Die wichtigsten Kurznachrichten aus der weiten Welt des Sports.
21.11.2025, 12:3821.11.2025, 12:38
Schicke uns deinen Input
Vallario schafft den Sprung in die PWHL
Die Professional Women's Hockey League in Nordamerika startet am Wochenende gleich mit doppelter Schweizer Beteiligung in ihre dritte Saison. Neben Alina Müller gehört neu mit Nicole Vallario eine zweite Schweizerin einem der acht Teams an.

Die 24-jährige Tessinerin, welche die Saison mit dem EV Zug in Angriff genommen hatte, konnte sich im Vorbereitungscamp der New York Sirens einen Platz im 23-köpfigen Kader sichern. Alina Müller gehört bei den Boston Fleet seit der Gründung der nordamerikanischen Profi-Eishockeyliga vor zwei Jahren zum Stammpersonal. Die Winterthurer Stürmerin ist in ihrem Team zum Assistenz-Captain aufgestiegen. (abu/sda)

Niederhäuser wieder im Einsatz
Der Schweizer NBA-Rookie Yanic Konan Niederhäuser kam in der Nacht auf Freitag zu seinem sechsten Einsatz für die Los Angeles Clippers. Nachdem er in den vorangegangenen sechs Partien nur zugesehen hatte, erhielt der 22-jährige Freiburger bei der 101:129-Auswärtsniederlage gegen die Orlando Magic 10:37 Minuten Spielzeit. Dem 2,11 m grossen Center gelangen dabei sechs Punkte sowie je ein Rebound und ein Assist. Für die Clippers bedeutete dies im 15. Saisonspiel bereits die elfte Niederlage. (abu/sda)
Deutschland letzter Halbfinalist
Deutschland hat sich als letztes Team für die Halbfinals im Davis Cup qualifiziert. Das Team um Alexander Zverev behielt am Finalturnier in Bologna in einer Nervenschlacht im Viertelfinal gegen Argentinien mit 2:1 die Oberhand. Der Sieg stand erst nachts um 1:03 Uhr nach dem abschliessenden Doppel fest.

In diesem holten Kevin Krawietz/Tim Pütz nach drei abgewehrten Matchbällen mit einem 4:6, 6:4, 7:6 (12:10) gegen Andrés Molteni/Horacio Zeballos den entscheidenden Punkt. Zuvor hatte Zverev bei seinem Comeback im Nationen-Wettbewerb nach knapp drei Jahren Pause mit einem Zweisatzsieg gegen Francisco Cerundolo für den 1:1-Ausgleich gesorgt und Deutschland die Chance aufs Weiterkommen und den ersten Davis-Cup-Titel seit 1993 ermöglicht. Jan-Lennard Struff hatte zum Auftakt gegen Tomas Martin Etcheverry in zwei Sätzen verloren. (abu/sda)


Auch Spanien in den Halbfinals
Nach Titelverteidiger Italien und Belgien hat auch Spanien beim Finalturnier des Davis Cup in Bologna den Einzug in die Halbfinals geschafft. Die Iberer setzten sich im Viertelfinal gegen Tschechien 2:1 durch.

Marcel Granollers und Pedro Martinez
gewannen das entscheidende Doppel gegen Jakub Mensik/Tomas Machac mit 7:6 (10:8), 7:6 (10:8). In den Einzeln hatte Mensik die Osteuropäer mit einem Sieg gegen Pablo Carreno Busta in Führung gebracht, für die Spanier glich Jaume Munar gegen Jiri Lehecka aus. (abu/sda)


Podladtchikov muss erneut pausieren
Der Halfpipe-Snowboarder Iouri Podladtchikov erleidet den nächsten Rückschlag. Wie Swiss-Ski bekannt gab, stürzte der Olympiasieger von 2014 am 19. November im Rahmen eines Trainings am Kitzsteinhorn (AUT) und erlitt eine Luxation in der rechten Schulter sowie eine Fraktur der rechten Augenhöhle. Letztere wird am Montag operativ behandelt. Die Verletzungen haben eine mehrwöchige Pause zur Folge, womit der 37-jährige Zürcher den Saisonstart im Dezember verpassen wird.

Podladtchikov hat im Januar 2025 bei den Laax Open sein Comeback gegeben, mit dem langfristigen Ziel der Olympischen Winterspiele 2026. Im März erlitt er einen Kreuzbandriss. Nun folgt eine weitere Pause, bevor er sein Comeback-Projekt fortsetzen kann. (sda)
Schweizer Strassen-Meisterschaften 2026 im Jura
Die nationalen Strassenmeisterschaften werden nächsten Sommer im Jura ausgetragen. Der Start und das Ziel der Einzelzeitfahren am Donnerstag, 25. Juni, sowie der Strassenrennen am darauffolgenden Wochenende liegen in Courtételle, unweit von Delsberg. Die Strassenmeister werden auf einem 17 km langen und hügeligen Rundkurs ermittelt, der bis zu elfmal befahren wird. (riz/sda)
Jessie Diggins hört nach der kommenden Saison auf
Eine ganz Grosse des Langlaufs kündigt ihren Rücktritt an. Die Amerikanerin Jessie Diggins wird nach diesem Winter ihre Karriere beenden. «Es wird mir schwerfallen, mich von diesem Sport und diesem Team zu verabschieden, das ich so sehr liebe», schrieb die 34-jährige Amerikanerin auf Instagram. «Aber es fühlt sich in meinem Herzen richtig an, und ich freue mich sehr darauf, ein neues Kapitel in meinem Leben aufzuschlagen.»

Als Langläuferin weist Jessie Diggins ein komplettes Palmarès aus. Bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang gewann sie Gold im Team-Sprint, vier Jahre später in Peking Silber über 30 km und Bronze im Sprint. Weltmeistertitel holte sie 2013 ebenfalls im Team-Sprint und zehn Jahre danach über 10 km. Dazu kommen fünf weitere WM-Medaillen. Im Weltcup ist Jessie Diggins dreifache Gesamtsiegerin.(riz/sda/dpa)


Krattiger/Dillier scheitern als letztes Schweizer Duo
Die Schweiz ist in der Endphase der WM in Adelaide nicht mehr vertreten. Mit Marco Krattiger und Leo Dillier scheitert in den Achtelfinals das letzte Duo aus unserem Land. Einen Tag nach dem Coup gegen die als Nummer 2 eingestuften Niederländer Stefan Boermans und Yorick de Groot hielten Krattiger und Dillier gegen das brasilianische Gespann Evandro/Arthur Lanci, die Nummer 4 des Turniers, die Hoffnung aufs neuerliche Weiterkommen einen Satz lang aufrecht - gegen zwei Konkurrenten, die sie schon einmal bezwungen hatten.

Das zuvor einzige Duell gegen den 35-jährigen, zwei Meter zehn langen Evandro und dessen sechs Jahre jüngeren Partner entschieden Krattiger und Dillier im Juli beim Elite16-Turnier in Gstaad in drei Sätzen für sich. Beim 24:22, 12:21, 13:15 am Donnerstag lagen die neuerliche Überraschung und der zweite Sieg gegen die Südamerikaner nur zu Beginn im Bereich des Möglichen. (riz/sda)



Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Vallario schafft den Sprung in die PWHL +++ Niederhäuser wieder im Einsatz
Die wichtigsten Kurznachrichten aus der weiten Welt des Sports.
Zur Story