bedeckt
DE | FR
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Sport
Sport-News

Sportnews: Curling-WM: Schweizerinnen siegen zum 8. Mal in Serie

Sport-News

Curlerinnen mit 8. Sieg in Serie +++ Russische Teams im Eishockey weiter ausgeschlossen

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
22.03.2023, 21:58
Mehr «Sport»
Schicke uns deinen Input
avatar
Schweizer Curlerinnen mit acht Siegen am Stück
In den ersten 8 von 12 Spielen der Round Robin haben die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni an der Weltmeisterschaft im schwedischen Sandviken lauter Siege aneinandergereiht.

Das Team des CC Aarau bezwang am Mittwoch Neuseeland 9:1 und danach Italien 9:3. Der Sieg gegen das Team um Skip Stefania Constantini war besonders wertvoll, denn die aufstrebenden Italienerinnen waren bis dorthin mit nur zwei Niederlagen die ersten Verfolgerinnen der Schweizer Crew. Briar Schwaller, Carole Howald, Silvana Tirinzoni und Alina Pätz dominierten das Spitzenduell von Beginn an. Mit einem Dreierhaus zur 6:2-Führung im siebten End glückte ihnen die Vorentscheidung.

Im Match gegen die von Bridget Becker angeführten WM-Debütantinnen aus Neuseeland gerieten die Schweizerinnen anfänglich in Rückstand. Aber mit ihrem fehlerhaften Spiel waren die Neuseeländerinnen weit von einem überraschenden Sieg gegen die dreifachen Weltmeisterinnen entfernt. Im 6. End fingen sie ein gestohlenes Viererhaus ein, worauf sie aufgaben. (nih/sda)
epa10531980 Switzerland's Alina Paetz (L) and Briar Schwaller-Huerlimann in action during the match between Sweden and Switzerland of the round robin session 3 of the World Women's Curling C ...
Bild: keystone
Erfolgreiche Titelverteidigung für Telemark-Skifahrerin
Am Dienstag bei der Telemark-WM in Mürren im Classic noch Zweite, sicherte sich Amélie Wenger-Reymond am Mittwoch mit 1,01 Sekunden Vorsprung auf Martina Wyss den Sieg im Classic Sprint. Die 35-Jährige verteidigte damit ihren Titel aus dem Jahr 2021 erfolgreich und liess sich ihr insgesamt 17. WM-Gold umhängen.

Bei den Männern ging Gold an den Norweger Trym Nygaard Loeken. Der Walliser Nicolas Michel wurde Zweiter. (nih/sda)
Teams aus Russland und Belarus weiter ausgeschlossen
Die Eishockey-Nationalteams aus Russland und Belarus dürfen auch in der kommenden Saison 2023/2024 noch nicht wieder an offiziellen Turnieren des Weltverbandes IIHF teilnehmen.

Das Council der IIHF begründete dies offiziell mit Sicherheitsbedenken. Der Bezug zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wurde in dem Zusammenhang nicht genannt. Allerdings wurden beide Nationen aus diesem Grund im vergangenen Jahr vorerst ausgeschlossen.

Der Weltverband wird die Situation im März 2024 wieder neu bewerten. Dann geht es auch um die Frage der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand. (nih/sda/dpa)
Russia Ice hockey, Eishockey Kontinental League Metallurg - CSKA 8168835 18.04.2022 CSKA™s goaltender Ivan Fedotov drinks water during the Kontinental Hockey League final play-off ice hockey match bet ...
Bild: IMAGO / SNA
Hüsler findet aus dem Tief
Marc-Andrea Hüsler zog den Kopf aus der Schlinge. Der 26-jährige Zürcher (ATP 47) wendete beim ATP-1000-Turnier in Miami die fünfte Auftakt-Niederlage in Serie auf der ATP-Tour im letzten Moment ab. Er bezwang den Spanier Albert Ramos-Viñolas (ATP 51) 6:7 (4:7), 7:6 (7:2), 6:3.

Der Schweizer machte im zweiten Umgang den Break-Rückstand erst zum 5:5 wett. Danach spielte er befreit auf und wurde der Favoritenrolle doch noch gerecht. Im Entscheidungsumgang funktionierte der Aufschlag des Linkshänders wieder einwandfrei.

Eine Niederlage wäre ärgerlich gewesen, denn Ramos-Viñolas befindet sich im Tief. Der 35-jährige Routinier aus Spanien konnte seinen Titel in Cordoba während der südamerikanischen Sandplatzturniere im letzten Monat nicht erfolgreich verteidigen und verlor in den letzten drei Monaten alle seine fünf Matches auf hartem Belag.

Hüsler spielt nun gegen Tommy Paul, der als Nummer 16 des Turniers ein Freilos genoss. Der Schweizer ist noch nie gegen den Top-20-Spieler aus den USA angetreten. (nih/sda)
Marc-Andrea Huesler SUI Tennis - Dubai Duty Free Tennis Championships - ATP, Tennis Herren - Dubai Duty Free Tennis Stadium - Dubai - - United Arab Emirates - 27 February 2023. *** Marc Andrea Huesler ...
Bild: www.imago-images.de
Iga Swiatek spielt nicht in Miami
Die Weltranglisten-Erste und Vorjahressiegerin Iga Swiatek sagt ihre Teilnahme beim WTA-1000-Turnier in Miami wegen Rippenbeschwerden ab. Die 21-jährige Polin plagen diese Schmerzen bereits seit einiger Zeit. Gleichwohl erreichte Swiatek vergangene Woche in Indian Wells die Halbfinals. (nih/sda/dpa)
FILE - Iga Swiatek of Poland returns a shot from Naomi Osaka of Japan during the women's singles finals of the Miami Open tennis tournament, Saturday, April 2, 2022, in Miami Gardens, Fla. Defend ...
Bild: keystone
Ragettli und Bösch erklären Forfait
Das Weltcup-Finale im Ski Freestyle in der Disziplin Slopestyle findet am Samstag auf dem Corvatsch ohne Andri Ragettli und Fabian Bösch statt. Die beiden zogen sich beim Training in Silvaplana Verletzungen zu.

Bösch hatte es bereits am Dienstag erwischt. Er verkantete mit dem Ski, stürzte auf den Kopf und erlitt dabei eine Gehirnerschütterung. Am Mittwoch endete das Training für den WM-Dritten Ragettli mit einer Rippenfraktur. Wie lange der Obwaldner und der Bündner ausfallen, ist noch nicht bekannt. (nih/sda)
epa10495283 Andri Ragettli of Switzerland in action during the Men's Freeski Slopestyle competition at the FIS Snowboard, Freestyle and Freeski World Championships in Bakuriani, Georgia, 28 Febru ...
Bild: keystone
Evenepoel mit Prestigesieg über Roglic
Remco Evenepoel wurde in der 3. Etappe der Katalonien-Rundfahrt für seine attraktive Fahrweise endlich belohnt. Der Belgier griff im Schlussanstieg zur Skistation La Molina an und nahm seinem Fluchtgefährten Primoz Roglic im Zielsprint zwei Sekunden ab.

Die beiden Top-Fahrer versteckten sich einmal mehr nicht. Evenepoel trat etwa 5 km vor dem Ziel voll in die Pedale, nur Roglic konnte dem 23-Jährigen folgen. Roglic, der keine Führungsarbeit leistete, parierte zunächst eine weitere Attacke, ehe er das Ausnahmetalent auf den letzten Metern ziehen lassen musste.

In der Gesamtwertung liegen die beiden nun gleichauf, der Slowene Roglic nimmt Platz 1 einzig aufgrund der besseren Etappenplatzierungen ein. Der Italiener Giulio Ciccone, der am Dienstag die beiden Stars in einem packenden Finish bezwungen hatte, belegte am Mittwoch nach 180 km Platz 3. Diesen Rang hat er auch im Gesamtklassement inne. Der Berner Gino Mäder wird in der Gesamtwertung als bester Schweizer auf Platz 67 mit 22:37 Minuten Rückstand geführt.

Eine Vorentscheidung um den Gesamtsieg könnte am Freitag bei der Bergankunft in Lo Port erfolgen. (nih/sda/dpa/afp)
epa10537122 Belgian rider Remco Evenepoel from Soudal Quick Step team wins the third stage of the 102nd Volta a Catalunya cycling race, over 180.6km from Olost to La Molina, Catalonia, northeast Spain ...
Bild: keystone
Philipsen siegt im Sprint
Jasper Philipsen gewann das World-Tour-Rennen Brügge – De Panne. Der Belgier setzte sich vor seinen drei Fluchtgefährden, dem Niederländer Olav Kooij und den Belgiern Yves Lampaert und Frederik Frison, durch. Der Sprinter Philipsen, der vergangenen Sommer zwei Etappensiege bei der Tour de France gefeiert hatte, holte heuer den dritten Tagessieg und insgesamt den 25. seiner Karriere. (nih/sda/afp)
epa10517136 Jasper Philipsen of the team Soudal - Quick Step, celebrates winnning the 7th stage of the 58th edition Tirreno Adriatico from San Benedetto del Tronto to San del Benedetto Tronto 154 km,  ...
Bild: keystone
Jil Teichmann in Miami chancenlos
Für Jil Teichmann ist das WTA-1000-Turnier in Miami zu Ende. Die Schweizerin (WTA 32) hatte gegen die Tschechin Karolina Muchova bei der 0:6, 2:6-Niederlage keine Chance. Erst zum Stand von 1:2 im zweiten Satz brachte die Bielerin ihr erstes Aufschlagspiel durch. Karolina Muchova, einst die Nummer 19 im Ranking, war nach einer Bauchmuskelverletzung aus den Top 100 gefallen. Nun kämpft sich die 26-Jährige erfolgreich zurück und hat bereits wieder den Sprung in die Top 50 geschafft. (nih/sda)
Jil Teichmann: parcours termin� � Indian Wells
Bild: fxp-fr-sda-rtp
Franzose Simon Billy rast zu Speed-Weltrekord
Der 31-jährige Franzose Simon Billy holte sich im französischen Vars in der Region Hautes-Alpes mit 255,5 km/h den Weltrekord im Speed-Skifahren. Billy entthronte den Italiener Ivan Origone, der 2016 mit 254,958 km/h geblitzt worden war. Billy stammt aus einer Speed-Fahrer-Familie. Bereits sein Vater Philippe hatte 1997 einen Weltrekord aufgestellt (243,902 km/h). (nih/sda/afp)

Gregory Wüthrich erneut verletzt
Der Berner Gregory Wüthrich muss bei seinem Verein Sturm Graz eine weitere Zwangspause einlegen. Der Verteidiger hat im Meisterschaftsspiel gegen Tirol eine Muskelverletzung in der rechten Wade erlitten. Mitte Februar hatte Wüthrich wegen Adduktoren-Problemen aussetzen müssen. (mom/sda)
12.12.2020, Merkur Arena, Graz, AUT, 1. FBL, SK Puntigamer Sturm Graz vs FC Flyeralarm Admira, Grunddurchgang, 11. Runde, im Bild Sandro Ingolitsch SK Puntigamer Sturm Graz und Gregory Wüthrich SK Pun ...
Bild: imago images/Eibner Europa
Mesut Özil beendet seine Karriere
Der ehemalige deutsche Nationalspieler Mesut Özil beendet mit sofortiger Wirkung seine Profikarriere. Dies teilte der Weltmeister von 2014 via Social Media bekannt. Dort schrieb Özil «Nach reiflicher Überlegung verkünde ich hiermit mein sofortiges Karriereende als Profifußballer. Ich hatte das Privileg, fast 17 Jahre lang professioneller Fussballspieler zu sein, und bin für diese Gelegenheit unglaublich dankbar. In den letzten Wochen und Monaten, in denen ich auch einige Verletzungen hatte, wurde es klarer und klarer, dass Zeit ist, die große Bühne zu verlassen.» Der Mittelfeldspieler war während seiner Karriere für Schalke 04, Werder Bremen, Real Madrid, den FC Arsenal, Fenerbahce und zuletzt für Basaksehir aktiv. (mom)
Schweiz testet viermal zu Hause
Das Schweizer Nationalteam bestreitet die ersten vier Partien der Vorbereitung auf die WM in Tampere und Riga (12. bis 28. Mai) vor heimischem Publikum. Die beiden Duelle gegen die Slowakei am 14. und 15. April finden in Visp respektive Pruntrut statt, eine Woche später gegen Frankreich wird am Freitag erneut in Visp sowie am Samstag in Lausanne gespielt.

Danach reisen die Schweizer ein erstes Mal nach Riga, wo sie am 28. und 29. April auf Lettland treffen. Den Abschluss der Vorbereitung bildet das vierte Turnier in dieser Saison im Rahmen der Euro Hockey Tour. Das Team von Trainer Patrick Fischer trifft in Göteborg auf Schweden (4. Mai) sowie in Brünn auf Finnland (6. Mai) und Tschechien (7. Mai). (sda)
Die Eishockey Nationalmannschaft trainiert waehrend dem Prospect Camp im OYM in Cham am Dienstag, 26. Juli 2022. (KEYSTONE/Alexandra Wey).
Bild: keystone
Bewährte Kräfte für Sprint-Staffel der Frauen
Nach dem Rücktritt von Adrian Rothenbühler als Trainer der Sprint-Staffel der Frauen hat Swiss Athletics eine neue Lösung gefunden. Raphaël Monachon und Peter Haas übernehmen gemeinsam. Für den 50-jährigen Monachon ist es eine Rückkehr; er war von 2018 bis 2021 der Vorgänger von Rothenbühler. Unter seiner Führung gelang den Schweizerinnen mit den 4. Plätzen an der WM 2019 in Doha und an den Olympischen Spielen 2021 in Tokio der Sprung in die absolute Weltspitze. (abu/sda)
Raphael Monachon, coach for the Swiss Athletics Federation poses during a press conference ahead of the IAAF World Athletics Championships, in Doha, Qatar, Thursday, September 26, 2019. (KEYSTONE/Jean ...
Bild: KEYSTONE
Reusser und Züger teilen sich die Geschäftsleitung
Bei Swiss-Ski wird die operative Führung aufgeteilt. Walter Reusser, der bisherige Direktor Ski alpin, übernimmt die Verantwortung für den Bereich «Sport», der bisherige Marketing-Direktor Diego Züger für den Bereich «Commercial». Die Anpassungen werden auf den 1. Mai vorgenommen.

Nachfolger von Reusser, der den Posten des Alpin-Direktors seit gut drei Jahren inne gehabt hat, wird Hans Flatscher, der derzeitige Cheftrainer Nachwuchs. Flatscher ist seit 19 Jahren für den Schweizer Verband tätig. Zunächst war er acht Jahre lang als Abfahrtstrainer des Männer-Teams, danach während sechs Jahren Cheftrainer der Frauen-Equipe. Die Aufgabe des Nachwuchs-Chefs hatte er von Beat Tschuor übernommen. Der Bündner übernahm im Gegenzug Flatschers Job als Frauen-Cheftrainer. (abu/sda)

Atlanta mit souveränem Sieg
Die Atlanta Hawks mit dem Genfer Clint Capela gaben sich in der NBA im Heimspiel gegen die Detroit Pistons, das schlechteste Team der Liga, keine Blösse und siegten 129:107. Im dritten Viertel zogen die Gastgeber von 68:61 auf 84:61 davon, womit die Partie vorentschieden war.

Capela steuerte zwölf Punkte und 16 Rebounds zum Erfolg bei, bester Werfer der Hawks war mit 30 Punkten einmal mehr Trae Young. Atlanta weist nach dem zweiten Sieg in den letzten drei Spielen eine ausgeglichene Bilanz (36:36) aus. Für Detroit war es die 15. Niederlage in den vergangenen 16 Begegnungen. (mom/sda)
Atlanta Hawks center Clint Capela (15) reacts to a call in the second half of a NBA basketball game against the Charlotte Hornets Sunday, Oct. 23, 2022 in Atlanta. (AP Photo/Brett Davis)
Clint Capela
Bild: keystone
Erlösender Sieg für Viktorija Golubic
Viktorija Golubic (WTA 116) gelingt beim WTA-1000-Turnier in Miami endlich der erste Sieg in diesem Jahr in einem Hauptfeld. Die 30-jährige Zürcherin bezwingt die Amerikanerin Hailey Baptiste (WTA 280) 7:6 (7:3), 7:1.

Im ersten Satz musste die Schweizer Qualifikantin trotz einer 4:0-Führung ins Tie-Break. Im zweiten Durchgang kassierte sie gleich ein Break, ehe sie ihrer Gegnerin noch neun Punkte zugestand und nach 96 Minuten den ersten Matchball verwertete. Auf den Sieg darf sich Golubic nicht allzu viel einbilden. Die 21-jährige Baptiste profitierte von einer Wildcard. Die beiden hatten sich bereits im vergangenen August in der Qualifikation beim US Open gegenübergestanden, auch damals gewann Golubic.

Die nächste Gegnerin ist die als Nummer 12 gesetzte Ludmilla Samsonowa (WTA 15). Das bisher einzige Duell gegen die 24-jährige Russin hat Golubic im Juni 2019 in Nottingham auf Rasen in drei Sätzen zu ihren Gunsten entschieden. (mom/sda)
epa10481109 Viktorija Golubic of Switzerland in action with Elisabetta Cocciaretto of Italy during a match of the Merida Open Akron 2023 tournament at the Yucatan Country Club, in Merida, Mexico, 20 F ...
Bild: keystone
Die Kadetten legen vor
Die Kadetten Schaffhausen legen sich im Achtelfinal-Hinspiel der European League ein schönes Polster von 6 Punkten zu. Der Schweizer Top-Klub bezwang in der BBC Arena Schwedens Meister Ystad 38:32 (21:17).

Das Team von Trainer Adalsteinn Eyjolfsson setzte sich vor dem Pausenpfiff ab. Der Sieg geriet nie mehr in Gefahr, auch wenn der Vorsprung zwischenzeitlich auf zwei Tore schrumpfte. Odinn Rikhardsson, der Isländer in den Reihen der Schaffhauser, war einmal mehr bester Skorer. 14 Mal versenkte er den Ball im Netz.

Vor Jahresfrist hatten die Schaffhauser den Einzug in die Viertelfinals in der zweithöchsten Stufe des Europacups geschafft. Kommenden Dienstag dürften sie dies im Auswärtsspiel an Schwedens Südküste erneut bewerkstelligen. Vor dem Anpfiff des Hinspiels jedenfalls hätten sie für einen Sechstore-Vorsprung unterschrieben. (nih/sda)
Jubel bei Kadettens Samuel Zehnder, Kadettens Lukas Herburger und Kadettens Joan Canellas, von links, beim 2. NLA Playoff Finalspiel zwischen Pfadi Winterthur und Kadetten Schaffhausen in der Axa Aren ...
Bild: keystone
HC La Chaux-de-Fonds gewinnt die Swiss League
Der Hockey Club La Chaux-de-Fonds ist zum ersten Mal seit 1996 wieder Meister in der zweithöchsten Schweizer Eishockey-Liga. Der Qualifikationssieger aus dem Neuenburger Jura gewann den Playoff-Final der Swiss League gegen Olten mit 4:0 Siegen. Im vierten Finalspiel setzte sich La Chaux-de-Fonds im Oltner Kleinholz 2:0 (1:0, 1:0, 0:0) durch.

Damit hat La Chaux-de-Fonds weiterhin die Möglichkeit, zum ersten Mal seit dem Abstieg 2001 in die höchste Spielklasse aufzusteigen. Die Neuenburger treffen ab Donnerstag, 30. März, in der Liga-Qualifikation auf den Verlierer des Abstiegs-Playoffs der National League zwischen den SCL Tigers und Ajoie. (nih/sda)
Der Chaux-de-fonnier Loic In-Albon, 2. von rechts, jubelt nach seinem Tor zum 0:2 zusammen mit von links, Patrick Petrini, Kay Schweri, und rechts, Leonardo Fuhrer, im vierten Spiel des Eishockey Play ...
Bild: keystone
Martina Wyss ist Weltmeisterin
Mit Martina Wyss aus Lauterbrunnen kürte sich an den Titelkämpfen in Mürren die Gesamtweltcup-Siegerin 2023 auch zur Weltmeisterin in der Disziplin Telemark Classic. WM-Silber ging an die Titelverteidigerin Amélie Wenger-Reymond.

Bei den Männern liess sich der Franzose Elie Nabot Gold umhängen. Dem Schweizer Bastien Dayer fehlten nur 9 Hundertstel zur erfolgreichen Titelverteidigung. (nih/sda)
Nadine Fähndrich mit 4. Podestplatz in diesem Winter
Nadine Fähndrich läuft mit den Skating-Ski beim Sprint in Tallinn aufs Podest. Die 27-jährige Luzernerin belegt Platz 3.

Einzig an der Norwegerin Kristine Stavaas Skistad, die zum vierten Mal in Serie gewann, und an Schwedens Weltmeisterin und Olympiasiegerin Jonna Sundling kam die Schweizerin nicht vorbei.

Nadine Fähndrich hatte im Dezember mit den Siegen in Beitostölen, Davos und im Val Müstair gezeigt, dass sie im Sprint in allen Lauftechniken zu den Favoritinnen zählt. Heuer hat es nun in Estland erstmals mit einem Podiumsplatz geklappt. (nih/sda)
Nadine Faehndrich ne conna�t pas la r�ussite en 2023.
Bild: fxp-fr-sda-rtp
De Bruyne neuer Captain von Belgien
Kevin De Bruyne wird kommenden Freitag die belgische Nationalmannschaft im Länderspiel gegen Schweden auf das Feld führen. Der 31-Jährige ist der neue Captain der Mannschaft von Trainer Domenico Tedesco, nachdem Eden Hazard seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft erklärt hatte. De Bruyne, der erfolgreich bei Manchester City wirkt, erzielte in 97 Länderspielen 25 Tore. (nih/sda/dpa)
Manchester City's Kevin De Bruyne reacts during the English FA Cup quarter final soccer match between Manchester City and Burnley at the Etihad stadium in Manchester, England, Saturday, March 18, ...
Bild: keystone
Liebe Userinnen und User
Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

60 Sportfotos, die unter die Haut gehen

1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten

Das könnte dich auch noch interessieren: