Sport
Tennis

French Open: Kiki Bertens gewinnt Tennis-Drama gegen Sara Errani

Am Ende muss die von Krämpfen geplagte Kiki Bertens mit dem Rollstuhl vom Platz gebracht werden.
Am Ende muss die von Krämpfen geplagte Kiki Bertens mit dem Rollstuhl vom Platz gebracht werden.bild: screenshot eurosport

Was für ein Tennis-Drama! Bertens gewinnt Breakfestival mit Tränen, Flüchen und Rollstuhl

30.09.2020, 18:17
Mehr «Sport»

Das war definitiv eines der verrücktesten French-Open-Matches der Geschichte! Als Kiki Bertens nach ihrem hart erkämpften Sieg gegen Sara Errani zu Boden ging, hätte man meinen können, dass sie gerade das Turnier gewonnen und damit den grössten Triumph ihrer Karriere errungen hatte. Doch die Niederländerin hatte «nur» ihr Zweitrundenmatch gewonnen.

Dieses war an Drama allerdings kaum zu überbieten. Insgesamt gab es in 37 Aufschlagspielen 24 (!) Breaks, am Ende gewann Bertens nach 3:11 Stunden mit 7:6 (7:5), 3:6, 9:7 gegen die italienische French-Open-Finalistin von 2012. Zum sportlichen Drama gesellten sich ein handfester Streit und ein denkwürdiger Abgang. Aber alles der Reihe nach ...

Die zahlreichen Breaks von Errani kamen vor allem zustande, weil die Italienerin massive Probleme mit dem Ballwurf hatte. Dadurch kassierte sie mehrere Strafen wegen Zeitüberschreitung, weshalb sie fast immer über den zweiten Aufschlag gehen musste. Diesen führte sie dann immer wieder von unten aus.

Einer der zahlreichen «Uneufe»-Aufschläge von Errani.Video: streamable

Richtig dramatisch wurde es dann aber erst im dritten Durchgang: Bertens zog sich eine Oberschenkelverletzung zu, musste sich lange behandeln lassen und konnte danach trotzdem kaum noch laufen. Auf Erranis Break zum 3:2 folgten deshalb ganze zehn Breaks in Folge.

Beim Stand von 6:5 im dritten Satz kam Errani schliesslich zu einem Matchball, bekam wegen Zeitüberschreitung aber eine Verwarnung, worauf sie den Matchball nicht nutzen konnte. Kurze Zeit später gelang Bertens der Spielgewinn zum 8:7. Errani drehte zwar noch einmal ein 0:40, Bertens verwandelte wenig später aber ihren fünften Matchball.

Der Matchball und der schnelle Abgang von Errani.Video: streamable

Errani rieb sich an der schwierigen Situation auf und war schliesslich zwischendurch derart genervt, dass sie Bertens, die sich immer wieder mit schmerzverzerrtem Gesicht auf ihren Schläger stützte, in der Schlussphase imitierte und so lächerlich machte.

Errani äfft Bertens nach.Video: streamable

Nach dem Matchball folgte der endgültige Höhepunkt des Zwists: Zunächst verweigerte Errani ihrer Gegnerin den Schläger-Schlag und stürmte mit dem italienischen Schimpfwort «Vaffanculo» vom Platz. Immerhin konnte die Italienerin noch selbst gehen: Bertens musste von Krämpfen geplagt im Rollstuhl vom Platz gebracht werden.

Bertens wird im Rollstuhl davongefahren.Video: streamable

Auf der Pressekonferenz attackierte Errani ihre niederländische Konkurrentin erneut, da sie nicht daran glaubte, dass diese wirklich verletzt gewesen sei. «Sie ist gerannt wie nie zuvor. Sie hat mich wütend gemacht. Hat sie super gemacht», wütete die Italienerin und fügte an: «Ich mag es nicht, wenn jemand mit mir ‹spielt›. Sie hat den Court auf einem Rollstuhl verlassen und jetzt isst sie im Restaurant, so als ob alles gut wäre, ich habe sie gerade gesehen.» (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Tennisspielerinnen mit den meisten Grand-Slam-Siegen – seit Beginn der Open Era
1 / 14
Die Tennisspielerinnen mit den meisten Grand-Slam-Siegen – seit Beginn der Open Era
Serena Williams: 23 Grand-Slam-Titel – 7 x Australian Open, 3 x French Open, 7 x Wimbledon, 6 x US Open.
quelle: epa/aap / lukas coch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Junge will wissen, von wo Roger den Spitznamen «The GOAT» hat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Andij
30.09.2020 18:32registriert Juni 2018
Grausam schlechtes Niveau, muss einfach mal gesagt werden
769
Melden
Zum Kommentar
avatar
Shikoba
30.09.2020 17:59registriert Juni 2018
Schlechte Verliererin? 🤷‍♀️
7920
Melden
Zum Kommentar
7
    Unpartei­isch? Die Figur des Schieds­rich­ters im Wandel
    Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter gelten vordergründig als neutrale Figuren. Gleichsam sind sie umstritten. Ein Blick zurück zeigt die Herkunft des Schiedsrichterwesens und die Funktionen dieser Vorstellung im Recht und im Sport auf.

    Wenn heutzutage im Fussball Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter ausgepfiffen, beschimpft und als parteiisch betitelt werden, so wird ihre Funktion als neutrale Figur gänzlich in Frage gestellt. Denn die Neutralität ist Voraussetzung für das Funktionieren eines Spiels oder Wettkampfes. Bestechungsskandale, Fehlentscheide und Vorwürfe der Käuflichkeit begleiten die modernen Sportarten jedoch seit Beginn. Bilder von in die Kabinen fliehenden Schiedsrichtern, die von Spielern oder vom Publikum angegangen werden, kennt man in der Schweiz aus den 1990ern. Sie sind zumindest in den oberen Ligen seltener geworden.

    Zur Story