Sport
Tennis

Final und Top 10 für Belinda Bencic

Belinda Bencic schafft erstmals den Sprung unter die Top 10 der Welt.
Belinda Bencic schafft erstmals den Sprung unter die Top 10 der Welt.
Bild: Dmitri Lovetsky/AP/KEYSTONE

Final und Top 10 für Belinda Bencic

Belinda Bencic steht am Montag erstmals in den Top 10 der Weltrangliste. Die 18-Jährige sichert sich durch den Sieg im Halbfinal von St.Petersburg die noch nötigen Weltranglisten-Punkte.
13.02.2016, 15:2513.02.2016, 16:18

Im Duell der beiden jüngsten Spielerinnen in den Top 70 des WTA-Rankings behielt Bencic gegen die Russin Darja Kassatkina (WTA 63) mit 6:4, 6:3 die Oberhand. Die zwei Monate jüngere Kassatkina, die 2014 als Nachfolgerin von Bencic in Roland Garros bei den Juniorinnen triumphiert hatte, zeigte ihre Qualitäten. Sie hielt in den Ballwechsel gut mit, war aber in den entscheidenden Moment deutlich weniger effizient als ihr Gegenüber.

Bencic wehrte im ersten Satz beim Stand von 3:4 drei Breakmöglichkeiten ab und sorgte damit für eine kleine Vorentscheidung. Wenige Minuten später nahm sie der Einheimischen den Service ab. Die in Wollerau wohnhafte Schweizerin befreite sich aus fast allen heiklen Situationen. Neben ihrem Können als Befreiungskünstlerin zeigte sie auch ihre Fähigkeiten im Jonglieren. Als sich Kassatkina Mitte des zweiten Satzes am Rücken pflegen liess, unterhielt sie das Publikum mit einer kleinen Einlage.

Auch Anastasia Pavlyuchenkova kann Bencic nicht stoppen. 
Auch Anastasia Pavlyuchenkova kann Bencic nicht stoppen.
Bild: Dmitri Lovetsky/AP/KEYSTONE

Bencic wird am Montag mindestens die Nummer 9 der Welt sein. Gewinnt sie auch den Final am Sonntag gegen die Italienerin Roberta Vinci (WTA 16) stösst sie sogar auf Rang 7 vor. Dass Bencic unter die besten zehn der Weltrangliste vorstösst, ist keine Überraschung. Dass es ihr aber so früh gelungen ist, ist durchaus bemerkenswert. Letztmals stand mit der Dänin Caroline Wozniacki vor über fünf Jahren ein Teenager in den Top 10.

Bencic ist die fünfte Schweizerin, die im WTA-Ranking so weit vorstösst. Vor ihr hatten schon Manuela Maleeva-Fragnière, Martina Hingis, Patty Schnyder und zuletzt im vergangenen Oktober Timea Bacsinszky die Top 10 erreicht.

Nach dem Erreichen dieses Zwischenziels dürfte Bencic am Sonntag mit einer gewissen Leichtigkeit zum Final antreten. Dort trifft sie auf die bald 33-jährige Italienerin Roberta Vinci (WTA 16), die im letzten Jahr beim US Open im Halbfinal Serena Williams auf dem Weg zum Grand Slam sensationell gestoppt hatte. Die beiden standen sich bislang noch nie gegenüber.

Bencic steht in ihrem sechsten Final auf der WTA-Tour. Die ersten drei, in Tianjin, Tokio und 's-Hertogenbosch, verlor sie, die letzten zwei, in Eastbourne und Toronto, entschied sie für sich. (ole/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Im Interesse der Nachhaltigkeit»: U17-WM findet nun jedes Jahr in Katar statt
Statt bloss jedes zweite findet die U17-WM neuerdings in jedem Jahr statt und wechselt bis 2029 den Standort nicht und bleibt in Katar. Der Grund ist durchaus überraschend.
Die Schweiz ist erstmals seit 16 Jahren wieder an einer U17-WM dabei und startete mit einem souveränen 4:1-Sieg gegen die Elfenbeinküste in das Turnier. Am Freitagnachmittag steht für die Nati gegen Südkorea die zweite Partie an. Seit diesem Jahr ist beim Juniorenturnier aber einiges neu.
Zur Story