Sport
Tennis

Davis-Cup-Captain Lüthi hat die Qual der Wahl: Auf das Naheliegende setzen oder der zweiten Garde den Vortritt lassen?

Die grosse Frage: Welches Duo soll im Doppel den entscheidenden dritten Punkt einfahren?
Die grosse Frage: Welches Duo soll im Doppel den entscheidenden dritten Punkt einfahren?Bild: KEYSTONE
Schweizer Doppelpaarung gesucht

Davis-Cup-Captain Lüthi hat die Qual der Wahl: Auf das Naheliegende setzen oder der zweiten Garde den Vortritt lassen?

Die Schweiz steht nach zwei Siegen in den Einzeln mit einem Bein im Davis-Cup-Final. Und dennoch rauchen vor dem entscheidenden Doppel die Köpfe. Wer soll den dritten Punkt gegen Italien holen?
12.09.2014, 22:3513.09.2014, 12:28
Mehr «Sport»

Die Tennis-Festspiele in der Genfer Palexpo-Halle haben am Freitag wie erhofft begonnen. Im mit 18'400 Zuschauern ausverkauften Hexenkessel gewannen Roger Federer und Stanislas Wawrinka ihre beiden Einzelpartien im Davis-Cup-Halbfinal gegen Italien souverän in jeweils drei Sätzen.

«Das ist natürlich ein idealer Start», frohlockte Wawrinka nach seinem Sieg gegen Fabio Fognini. «Roger und ich haben beide solide gespielt und gewonnen. Nun haben wir alle Vorteile auf unserer Seite.» Stimmt. Nur noch ein Sieg und die Schweiz steht zum zweiten Mal nach 1992 (1:3 gegen die USA) im Davis-Cup-Final.

Severin Lüthi hat die Qual der Wahl.
Severin Lüthi hat die Qual der Wahl.Bild: DENIS BALIBOUSE/REUTERS

Wenn möglich soll der dritte Sieg natürlich schon am Samstag im Doppel eingefahren werden. Ausgerechnet die grosse Schwäche soll es also richten – von den letzten zwölf Doppel-Partien im Davis Cup haben die Schweizer nämlich nur deren drei gewonnen.

Mehr Davis Cup

Die grosse Frage stellt sich also: Wer soll für die Schweiz auflaufen? Captain Severin Lüthi hielt sich nach den beiden Einzeln bedeckt: «Wir haben uns noch nicht entschieden», sagte der Berner zunächst nur.

Ein bisschen mehr war dann doch noch aus ihm rauszulocken: «Die 2:0-Führung gibt uns natürlich die Möglichkeit, mit Marco Chiudinelli und Michael Lammer anzutreten. Ein Taktieren im Hinblick auf den Final gibt es nicht, denn wir haben noch nicht gewonnen. Es muss einfach alles wohl überlegt sein.» Mit einem Schmunzeln fügte er an: «Jetzt wisst ihr mehr …»

Also bringen wir es auf den Punkt: Genau gesagt gibt es eigentlich nur folgende Optionen …

Federer/Wawrinka spielen

Obwohl die Weltnummern 3 und 4 im Sommer 2008 in Peking gemeinsam Olympiagold holten, gehören sie nicht zu den besten Doppelspielern der Welt. Auf der Tour konzentrieren sie sich fast ausschliesslich aufs Einzel, Doppel spielen «Fedrinka» höchstens noch unmittelbar nach einem Belagwechsel, um sich an die neue Unterlage zu gewöhnen.

Ihre Doppel-Bilanzen im Davis Cup seit 2004 sehen dann auch alles andere als rosig aus. Bei Federer ist sie mit 5:6 knapp negativ, bei Wawrinka mit 3:11 deutlich. Die letzten vier gemeinsamen Auftritte im Teamwettbewerb gingen allesamt verloren, zuletzt auch im Viertelfinal gegen Kasachstan.

Sechs Jahre ist es her, seit Federer und Wawrinka ihren grössten Doppel-Triumph feierten.
Sechs Jahre ist es her, seit Federer und Wawrinka ihren grössten Doppel-Triumph feierten.Bild: AP

Dennoch gibt es einen guten Grund, «Fedrinka» spielen zu lassen. Im Hinblick auf den möglichen Final wäre es sicher von Vorteil, wenn die beiden bis im November möglichst viele Doppel-Partien zusammen absolvieren können. Also auch gegen Italien. Vorausgesetzt, die beiden fühlen sich nicht zu müde und haben Lust, zu spielen.

Chiudinelli/Lammer spielen

Mit den Nummern 3 und 4 im Schweizer Davis-Cup-Team verfügt Severin Lüthi über eine Alternative, die vor allem beim Stand von 2:0 in die Bresche springen könnte. Das taten Maroc Chiudinelli und Michael Lammer in diesem Jahr bereits in Serbien, als die beiden beim 5:0-Sieg im Doppel den entscheidenden dritten Punkt holten.

Die Schattenmänner von Federer und Wawrinka bejubeln 2009 in Gstaad ihren Titel in der Doppelkonkurrenz.
Die Schattenmänner von Federer und Wawrinka bejubeln 2009 in Gstaad ihren Titel in der Doppelkonkurrenz.Bild: KEYSTONE

Chiudinelli und Lammer spielen deutlich häufiger Doppel als Federer und Wawrinka. 2009 gewannen die beiden in Gstaad überraschend den Titel, es blieb bisher allerdings ihr einziges Erfolgserlebnis auf höchster ATP-Stufe in der Doppelkonkurrenz.

Federer oder Wawrinka/Chiudinelli oder Lammer spielen

Möglich wäre auch ein Doppel mit einem Spieler aus den Top 2 und einem der beiden Ersatzmänner. Da käme wohl am ehesten die Paarung Wawrinka/Chiudinelli in Frage. Die beiden lieferten sich 2013 in der ersten Runde gegen Tschechien einen epischen Kampf mit Tomas Berdych und Lukas Rosol. Erst nach 7:01 Stunden mussten sich «Wawrinelli» mit 4:6, 7:5, 4:6, 7:6 und 22:24 geschlagen geben.

Erfolgreicher zusammen gespielt haben Wawrinka und Lammer: 2013 fuhren sie im Abstiegsplayoff gegen Ecuador den entscheidenen dritten Punkt beim 4:1-Sieg ein. Doch auch Federer und Chiudinelli haben gemeinsame Doppelerfahrung. Beim Heimturnier in Basel treten sie immer wieder zusammen auf, zuletzt kamen sie in diesem Jahr beim Rasenturnier von Halle bis in den Final.

Bittere Niederlage im Davis Cup 2013: «Wawrinelli» verlieren gegen Berdych/Rosol erst nach sieben Stunden. 
Bittere Niederlage im Davis Cup 2013: «Wawrinelli» verlieren gegen Berdych/Rosol erst nach sieben Stunden. Bild: KEYSTONE

Severin Lüthi hat also die Qual der Wahl. Doch am Ende werden wohl auch Federer und Wawrinka beim Entscheid ein Wörtchen mitreden. Fühlen sie sich fit genug? Oder geben sie Chiudinelli und Lammer die Chance, sich vor dem Heimpublikum zu profilieren? Spätestens eine Stunde vor Spielbeginn um 13 Uhr wissen wir mehr.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Alexander Bublik in Gstaad – das ist der eigensinnige Star, den Tennis auch mal langweilt
Alexander Bublik ist ein aussergewöhnlicher Tennisprofi. Der Familienvater liebt die Schweizer Berge, hasst kleine Tennisplätze und hat nicht immer Lust auf seinen Beruf.
Alexander Bublik hat echtes Glück. Wann immer die Nummer 2 des Turniers am Swiss Open in Gstaad antritt, wird es in der grossen Roy Emerson Arena sein. Das ist für den eigenwilligen Kasachen ein wichtiges Puzzleteil für den Erfolg. Denn er mag es überhaupt nicht, auf kleinen Plätzen ohne viel Publikum zu spielen. Da vergeht ihm die Lust auf seinen Sport.
Zur Story