Sport
Tennis

Schlechteste Challenge: Wawrinka braucht eine Brille

Ja, Stan, du brauchst eine Brille! Bei dieser sinnlosen Challenge lacht selbst der Gegner

01.07.2016, 16:2701.07.2016, 17:17

Stan Wawrinka spielt gegen Juan Martin del Potro im dritten Satz eigentlich gut, doch er wird diesen nicht nur mit 6:7 unnötig im Tiebreak verlieren, sondern scheint auch Probleme mit den Augen zu haben. Vielleicht war es aber beim Stand von 30:15 für den Schweizer und Aufschlag del Potros auch nur der unbedingte Wunsch auf Breakbälle. Auf jeden Fall fordert Wawrinka das Hawk-Eye nach einem Service. Dieses zeigt: Der Ball war deutlich drin. Da fragt sich selbst der Gegner, was war denn das? Und Wawrinka kann über sich selbst lachen, wie seine Brillengeste beweist.

Mehr Glück hatte Wawrinka mit einer Challenge beim Satzball del Potros im zweiten Durchgang. Obwohl er selbst nicht mehr damit rechnete, wehrte er diesen mit dem Hawk-Eye ab. Del Potro sicherte sich den Satz später allerdings trotzdem.

Mehr Glück bei der Challenge: Wawrinka wehrt Satzball ab, obwohl er selbst nicht mehr daran glaubte.
streamable

Hier gibt es den Liveticker zum Nachlesen! (fox)

Er weiss es selbst: Mal wieder die Augen testen, wäre nicht die schlechteste Idee.
Er weiss es selbst: Mal wieder die Augen testen, wäre nicht die schlechteste Idee.
Bild: PAUL CHILDS/REUTERS
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ist Loïc Meillard reif für die grosse Kugel? «Möglich, aber kein Fokus»
In Sölden hat Marco Odermatt als Sieger im Riesenslalom vorgelegt. Bei der Slalom-Ouvertüre in Levi könnte Loïc Meillard nachziehen. Dem Weltmeister aus Neuenburg ist zuzutrauen, dass er dem Weltcup-Dominator aus dem eigenen Lager im Olympia-Winter Paroli bieten kann.
Er war dreifacher Junioren-Weltmeister, ist ein Jahr älter als der einst fünffache Junioren-Weltmeister Marco Odermatt und in technischen Belangen Experten zufolge noch besser als sein Landsmann, der den Gesamtweltcup seit 2022 fest in seinen Händen hält. Doch bis auch Loïc Meillard auf der höchsten Stufe zum regelmässigen Siegfahrer geworden ist, hat es gedauert. Der erste von inzwischen sechs Siegen in den klassischen Disziplinen gelang dem heute 29-jährigen Allrounder Anfang 2023, mehr als drei Jahre nach Odermatt.
Zur Story