Legendärer Tour-de-France-Sturz
Legendärer Tour-de-France-Sturz
Sie erinnern sich sicher an den Sturz von Johnny Hoogerland an der Tour de France 2011: Ein Begleitauto hatte ihn und Konkurrent Juan-Antonio Flecha abgeschossen – Hoogerland landete im Stacheldraht. Nun erfährt er späte Gerechtigkeit.
06.11.2014, 09:1906.11.2014, 16:18
Was war das für ein fürchterlicher Unfall! Auf der 9. Etappe der Tour de France 2011 befindet sich Johnny Hoogerland in einer Spitzengruppe. Als ein Begleitfahrzeug des französischen Fernsehens diese überholen will, passiert es: Das Auto rammt Mitflüchtling Juan-Antonia Flecha, der wiederum in Hoogerland prallt. Beide stürzen – Hoogerlands Flug endet in einem Stacheldraht.
Der Horror-Crash von Hoogerland und Flecha.Video: Youtube/Ruben Zambrano Hoogerland konnte die Tour de France trotz grosser Schmerzen zu Ende fahren. In der Folge verklagte der Holländer die Produktionsfirma, für die das Auto unterwegs war. Nun, mehr als drei Jahre nach dem Unfall, hat ein Gericht eine Schadenersatz-Zahlung angeordnet.
«Es hat sehr lang gedauert, aber ich bin froh, dass es nun hinter mir liegt», sagte Hoogerland dem holländischen Portal Helden Online. Wie viel Geld der 31-Jährige erhält, ist nicht bekannt. Es ist für Hoogerland auch zweitrangig. «Um das Geld geht es mir nicht. Ich bin nur froh, dass ich einen Schlussstrich ziehen kann.»
Emotionale Siegerehrung: Nach dem Sturz wird Hoogerland ins Trikot des Bergpreisleaders eingekleidet und als kämpferischster Fahrer der Etappe ausgezeichnet.Video: Youtube/jacek karluk
Das könnte dich auch noch interessieren:
In den vergangenen Monaten ist es ruhig geworden rund um die Projektarbeit für Olympische Winterspiele 2038 in der Schweiz. Hinter den Kulissen wird jedoch mit Hochdruck gearbeitet. Urs Lehmann erklärt, wieso er dabei auch ein wenig Bauchweh hat.
Urs Lehmann ist begeistert und ernüchtert. Begeistert über die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz. Ein Anlass und ein Schweizer Team, denen man zuerst eher skeptisch gegenüberstand, hätten inzwischen bewiesen, «wie schnell man die Schweiz für den Sport und für einen Grossanlass bewegen und euphorisieren kann. Alle ziehen mit.»