Sport
Winter

Endlich – Hefti und Baumann halten Goldmedaille in den Händen

Die Schweizer Bobfahrer Beat Hefti, rechts, und Alex Baumann, links, anlaesslich der offiziellen Medaillen-Umverteilungszeremonie der Olympia-Goldmedaille an die Olympia Silbermedaillengewinner im Zwe ...
2014 wurden sie Olympiasieger – jetzt erst halten Alex Baumann und Beat Hefti Gold in den Händen. Bild: KEYSTONE

Endlich – Hefti und Baumann halten olympisches Gold in den Händen

Fast fünfeinhalb Jahre nach der Goldfahrt in Sotschi 2014 erhielten die Bobfahrer Beat Hefti und Alex Baumann in ihrer Appenzeller Heimat ihre Goldmedaillen. Die Emotionen waren noch einmal gross.
28.06.2019, 22:0628.06.2019, 22:17
Mehr «Sport»

T-Shirt statt Fellmütze, Sommerparty in der Heimat mit Fans und Freunden statt Protokoll an der fernen Schwarzmeerküste. Was lange eine mühsame Warterei auf Gerechtigkeit war, fand für Beat Hefti und Alex Baumann ein schönes Ende. Fünfeinhalb Jahre, nachdem sie in Sotschi hinter Subkow/Wojewoda Silber im Zweierbob gewonnen hatten - und eineinhalb Jahre, nachdem die Russen endgültig des Dopings überführt worden waren.

Über dem Festplatz in Schwellbrunn wehte ein Hauch von Olympia. Die Hymne der fünf Ringe, eine offizielle Medaillenübergabe durch Swiss-Olympic-Präsident Jürg Stahl und Ueli Kurmann, Co-Präsident der Athletenkommission, und dann der Schweizerpsalm. Da wurden selbst bei den gestandenen Mannen Hefti und Baumann die Augen wieder leicht feucht.

Der Schweizer Bobfahrer Beat Hefti, links, anlaesslich der offiziellen Medaillen-Umverteilungszeremonie der Olympia-Goldmedaille an die Olympia Silbermedaillengewinner im Zweierbob an den Olympischen  ...
In Schwellbrunn wurde die Goldmedaille ausgiebig gefeiert.Bild: KEYSTONE

«Es sind nochmals grosse Emotionen», gaben die beiden unisono zu. «Mit Freunden und zuhause im Appenzellerland zu feiern, ist sehr speziell.» Gekommen waren viele Freunde und Weggefährten, darunter der damalige Bahntrainer Eric Alard oder der langjährige Mechaniker Hansueli Schiess.

Besonders freute sich die Lokalprominenz, denn 2014 wohnte Beat Hefti noch in Arth im Kanton Schwyz, ehe er in seine Heimat zurückkehrte. Nun stieg die Feier in Schwellbrunn, drei Dörfer entfernt von Baumanns Heimat Stein. Ein schöner Trost für die entgangene Olympiasieger-Feier in Sotschi. «Ich war nie so nervös wie auf dieser letzten Fahrt im Zweierbob», verriet Alex Baumann, der wie Hefti 2018 vom Spitzensport zurücktrat. «Wir freuten uns damals auch über Silber riesig. Aber Gold glänzt schon noch etwas schöner.»

Und eine hatte besondere Freude an den neuen Goldmedaillen. Heftis Tochter Jill liess sie kaum mehr los. Gut möglich also, dass er auch in Zukunft ab und zu um seine Medaille kämpfen muss ... (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Olympische Dorf in Sotschi
Das passiert mit den Olympia-Städten nach den Spielen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    «Habe es genossen, unsere Freundschaft zu vertiefen» – Murray nicht mehr Djokovics Coach

    Andy Murray ist nicht mehr der Trainer von Novak Djokovic. Die beiden früheren Weltnummern 1 der ATP-Rangliste haben auf Instagram das Ende ihrer Zusammenarbeit bekanntgegeben. «Danke, Coach Andy, für all die harte Arbeit, den Spass und die Unterstützung über die letzten sechs Monate. Ich habe es genossen, unsere Freundschaft zu vertiefen», schreibt Djokovic.

    Zur Story