Sport
Wintersport

Zweiter Super-G in Garmisch wegen Nebels auf Montag verschoben

A view of the finish, as an alpine ski, women's World Cup super-G race was postponed because of fog, in Garmisch-Partenkirchen, Germany, Sunday, Jan. 31, 2021. (AP Photo/Giovanni Auletta)
Bild: keystone

Zweiter Super-G in Garmisch wegen Nebel auf Montag verschoben

31.01.2021, 13:2931.01.2021, 14:53
Mehr «Sport»

Der zweite Weltcup-Super-G der Frauen in Garmisch-Partenkirchen kann wegen Nebel am Sonntag nicht stattfinden. Stattdessen soll das Rennen am Montag durchgeführt werden.

Der für Sonntag geplante Super-G der Frauen in Garmisch-Partenkirchen wurde wegen des hartnäckigen Nebels im unteren Teil der Piste Kandahar in zwei Schritten von 11.00 auf 13.30 Uhr verschoben. Schliesslich folgte kurz nach 13.00 Uhr die Absage.

Das Rennen in Bayern, das letzte im Frauen-Weltcup vor der in einer Woche beginnenden WM in Cortina d'Ampezzo, soll nun am Montag, 1. Februar, um 11.00 Uhr stattfinden.

Im ersten Super-G am Samstag hatte sich in Garmisch Lara Gut-Behrami überlegen durchgesetzt. Es war im Januar der dritte Sieg in Serie in dieser Disziplin für die 29-jährige Tessinerin. (zap/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
1 / 25
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
Legendärste Aufholjagd im 2. Lauf: Der Bündner Marc Berthod gewinnt 2007 den Slalom in Adelboden nach Rang 27 im 1. Lauf – und mit Startnummer 60. Unvergessen! ... Mehr lesen
quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unsere Ski-Stars sind in die Fragenlawine geraten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Eine schwierige WM-Quali steht an: Vier Fragen und Antworten nach dem EM-Aus der Schweiz
Die Heim-EM ist für das Schweizer Frauen-Nationalteam nach der Viertelfinal-Niederlage gegen Spanien vorbei. Das sind die brennendsten Fragen nach dem Aus an der Europameisterschaft.
38 Millionen Franken schüttet die UEFA im Rahmen der diesjährigen EM an die Verbände aus. Ein Rekord. 2022 gab es noch 15 Millionen Franken Prämien, 2017 gerade mal 8 Millionen Franken.
Zur Story