Bissig: «Vielleicht fühlte ich mich fast zu wohl. Den einen oder anderen Hundertstel hätte man sicher irgendwo gefunden. Ich konnte angreifen und hatte keine Angst, Fehler zu machen. Aber so ist das halt, manchmal fehlt einfach etwas.»
Schweiz verpasst im Team-Wettkampf eine Medaille: «Wir haben mehr erwartet»
Den Titel sicherte sich Norwegen, das sich im Final mit 3:1 Siegen gegen Schweden durchsetzte. Für Norwegen war es die erste Medaille überhaupt im Mannschafts-Wettkampf, der seit 2005 zum WM-Programm gehört. Die Schweden gewannen zum bereits sechsten Mal eine Medaille. Zu Gold hat es ihnen allerdings noch nie gereicht.
Norwegen war der Gegner der als Titelverteidigerin angetretenen Schweiz im Halbfinal. Ein weiteres Mal hatten die Athleten von Swiss-Ski das Hundertstel-Glück nicht auf ihrer Seite. Weil es nach Siegen 2:2 unentschieden stand, mussten die besten Einzelzeiten pro Geschlecht und Nation den Ausschlag geben. Diesbezüglich standen die Norweger um zwei Hundertstel besser da.
Leider keine weitere WM-Medaille für das #swissskiteam: Beim Team Event schrammt die Schweiz erst um 2 Hundertstel am Final vorbei und verpasst danach auch Bronze gegen Deutschland knapp. #cortina2021 #fisalpine pic.twitter.com/vBmSAeuA5g
— SwissSkiTeam (@swissskiteam) February 17, 2021
Das gleiche Prozedere entschied die Begegnung zwischen der Schweiz und Deutschland um Platz 3. Nach je zwei Siegen hatten die Deutschen die Nase mit einem Vorsprung von zwölf Hundertsteln vorne.
Ebenfalls 2:2 hatte der Viertelfinal der Schweiz gegen Kanada geendet. In jener Begegnung war die Schweizer Equipe, die als Nummer 1 der Setzliste im Achtelfinal von einem Freilos profitiert hatte, die Glücklichere gewesen. (abu/sda)
Der Liveticker zum Nachlesen:
Holdener und Bissig im Interview:
Bissig: «Vielleicht fühlte ich mich fast zu wohl. Den einen oder anderen Hundertstel hätte man sicher irgendwo gefunden. Ich konnte angreifen und hatte keine Angst, Fehler zu machen. Aber so ist das halt, manchmal fehlt einfach etwas.»
Schweden – Norwegen 1:3
Hector 1:1 Riis-Johannessen
Jakobsen 1:2 Foss-Solevaag
Rönngren 1:3 Solheim
Norwegen geht auf dem schnelleren roten Kur standesgemäss in Führung. Im zweiten Lauf passiert Jakobsen ein Fehler auf dem schnellen Kurs. Foss-Solevaag versucht dem Schweden auszuweichen und fährt deshalb am Tor vorbei, während Jakobsen im Rennen bleibt und ins Ziel fährt. Jetzt sind wir einmal gespannt was passiert.
Hector gewinnt derweil den nächsten Lauf und erhöht für Schweden. Der Lauf zwischen Jakobsen und Foss-Solevaag wiederholt und zwar vor dem geplanten letzten Duell. Also noch einmal Jakobsen gegen Foss-Solevaag: Und der Norweger holt sich den Punkt im zweiten Versuch tatsächlich. Und Fabian Wilkens Solheim sichert Norwegen am Ende souverän Gold im Teamwettkampf.

Er findet auf einem fremden Planeten statt 😉
Schweiz – Deutschland* 2:2
Simonet 1:1 Luitz
Rast 1:2 Filser
Bissig 2:2 Schmid
Die Schweiz fährt heute am Podest vorbei. Holdener holt zwar den ersten Punkt für die Schweiz, aber wieder ist die Zeit der Schwyzerin nicht überragend. Danach verlieren Simonet und Rast ihre Duelle auf dem langsamen blauen Kurs. Und Bissig schlägt zwar Schmid, doch die Zeit reicht am Ende nicht, um die neunte Medaille an dieser WM zu gewinnen.
Schweden* – Deutschland 2:2
Jakobsen 1:1 Schmid
Hector 2:1 Aicher
Rönngren 2:2 Luitz
Im zweiten Halbfinal holt sich Andrea Filser den ersten Punkt für Deutschland. Estelle Alphand riskiert etwas viel und hält sich danach die Hand. Hat sich die Schwedin verletzt?
Kristoffer Jakobsen gleicht für Schweden aus, allerdings nicht mit einer optimalen Zeit. Sara Hector erhöht für Schweden mit einer guten Zeit. Auch Rönngren ist chancenlos auf dem blauen Kurs, doch aufgrund der insgesamt besseren Zeit steht Schweden im Final. Deutschland trifft im kleinen Final auf die Schweiz.
Schweiz – Norwegen* 2:2
Simonet 1:1 Solheim
Rast 1:2 Stjernesund
Bissig 2:2 Foss-Solevaag
Holdener schlägt trotz eines kurzen Rucklers Riis Johannesen und sichert der Schweiz den ersten Punkt. Simonet leistet sich den nächsten Fehler und verliert das Duell gegen Wilkens Solheim. Auch Camille Rast verliert ihr Duell auf dem langsameren Kurs. Semyel Bissig zeigt ein starkes Rennen, aber seine Zeit ist mickrige zwei Hundertstel zu langsam, um den Final zu erreichen … Schade!
Österreich – Schweden* 2:2
Pertl 1:1 Rönngren
Liensberger 2:1 Alphand
Gstrein 2:2 Jakobsen
Österreich gerät gegen Schweden in Rückstand, weil Stephanie Brunner gegen Sara Hector verliert. Pertl gleicht aber sogleich wieder aus. Alphand unterliegt dann Liensberger und Österreich führt. Jakobsen gewinnt das entscheidende Duell und ist schnell genug – Österreich ist draussen, Schweden im Halbfinal!
Deutschland – Italien 3:1
Luitz 1:1 Borsotti
Filser 2:1 Pirovano
Schmid 3:1 De Aliprandini
Speedspezialistin Nadia Delago holt den ersten Punkt für Italien, allerdings mit einer langsamen Zeit. Luitz gleicht für Deutschland aus. Und Filser bringt Deutschland erstmals in diesem Duell in Führung. Und Alexander Schmid schlägt Luca De Aliprandini und bringt Deutschland so in den Halbfinal.
USA – Norwegen 1:2
Winters 1:1 Solheim
O'Brien 1:2 Stjernesund
Radamus 2:2 Foss-Solevaag
Wer wird Halbfinal-Gegner der Schweiz? Der rote Kurs scheint auch heute schneller. Solheim gleicht für Norwegen gegen die USA aus, Stjernesund legt danach für die Europäer vor. Radamus holt dann den zweiten Punkt, ist aber zu langsam. Norwegen trifft im Halbfinal auf die Schweiz.
Schweiz* – Kanada 2:2
Simonet 1:1 E. Read
Rast 1:2 Meilzynski
Bissig 2:2 J. Read
Holdener schlägt Gray und holt sich den ersten Punkt für die Schweiz. Sandro Simonet bleibt beim Start hängen und schenkt Erik Read so den 1:1-Ausgleich für Kanada. Auch Camille Reast verliert ihr Duell, Kanada legt vor.
Aber Semyel Bissig rettet die Schweiz! Der Innerschweizer gewinnt sein Duell und ist euch schnell genug, um die Schweiz in den Halbfinal zu bringen.
Österreich – Belgien 4:0
Gstrein 2:0 Van den Broecke
Brunner 3:0 Vanreusel
Pertl 4:0 Marchand
Die Weltmeisterin von gestern sichert gegen die unerfahrene Belgierin locker den ersten Punkt. Fabio Gstrein stellt auf 2:0 und Stephanie Brunner entscheidet das Duell kurz danach.
Schweden – Slowenien 3:1
Rönngren 1:1 Aznoh
Alphand 2:1 Bucik
Jakobsen 3:1 Dvornik
Rok Aznoh schafft eine Überraschung und holt den Punkt gegen den gestrigen Finalisten Mattias Rönngren. Hauchdünn geht es auch im nächsten Lauf zu und her: Estelle Alphand holt den Punkt gegen Ana Bucik. Kristoffer Jakobsen sichert Schweden dann den Sieg.
Deutschland – Grossbritannien 3:1
Schmid 2:0 Raposo
Aicher 2:1 Tilley
Luitz 3:1 Major
Charlie Raposo bringt Alexander Schmid unter Druck. Doch der Viertplatzierte von gestern sichert Deutschland dennoch den zweiten Punkt. Alex Tilley bringt Grossbritannien dank einem Sieg gegen die junge Deutsche Emma Aicher wieder heran. Dank Stefan Luitz setzt sich Deutschland am Ende doch mühelos durch.
Italien – Finnland 2:2
Borsotti 0:2 Torsti
Pirovano 1:2 Honkanen
De Aliprandini 2:2 Sjöberg
Oh nein, Lara Della Mea stürzt, wird wegkatapultiert und greift sich sofort ans Knie. Die junge Italienerin scheint sich verletzt zu haben. Es sieht nicht gut aus und klingt auch nicht gut. Bei Italien wäre die Ersatzfahrerin die Speed-Spezialistin Nadia Delago.
Auch Borsotti kann für Italien die Kohlen nicht aus dem Feuer holen. Er verliert das Duell gegen Samu Torsti. Pirovano holt den ersten Sieg für Italien, hauchdünn für Riikka Honkanen. De Aliprandini sichert Italien dann mit einer grossartigen Zeit doch noch den Sieg in diesem Duell.
Japan – Norwegen 0:4
Kato – Foss-Solevaag 0:2
Mizutani – Riis-Johannessen 0:3
Koyama – Solheim 0:4
Klare Sache, Norwegen lässt Japan keine Chance. Foss-Solevaag mit leichten Problemen kurz vor dem Ziel, er holt für Norwegen aber den zweiten Punkt gegen Japan. Ein grosser Fehler von Miho Mizutani im Rennen gegen Kristina Riis-Johannessen entscheidet das Duell zu Gunsten Norwegens.
USA – Russland 2:2
Radamus 1:1 Kuznestsov
O'Brien 2:1 Gornostaeva
Winters 2:2 Alekhin
Paula Moltzan gewinnt das erste Duell, Ivan Kuznetsov kann für Russland ausgleichen. Nina O'Brien holt dann den zweiten Punkt für die USA. Die ersten Spuren sind in der Piste zu sehen. Nikita Alekhin gewinnt das vierte Duell und gleicht für Russland aus. Weil aber die USA die schnelleren Zeiten haben, stehen sie im Viertelfinal.
Kanada – Tschechien 4:0
E. Read 2:0 Kryzl
Gray 3:0 Huml
J. Read 4:0 Berndt
Cassidy Gray gewinnt das dritte Duell für Kanada und sichert ihrem Land damit den Sieg. Die Tschechin hat den Stock verloren. Damit trifft die Schweiz im Viertelfinal auf Kanada.
Jetzt geht es los
Wendy Holdener im Interview:
Semyel Bissig im Interview:
Cortina ist bereit für den Team-Event
Pronti per un altro giorno di gara? 👉 Il #Parallelo a squadre è in programma alle 12.15!
— Cortina 2021 (@cortina2021) February 17, 2021
🏅I vincitori saranno incoronati nella spettacolare cornice dell'area d'arrivo di Rumerlo. #Cortina2021#wecareaboutracing#fisalpine@cortinadolomiti @fisalpine pic.twitter.com/uehkUBX1hz
Es ist warm in Cortina

11:03 Uhr:
Antwort: Mir sind bis jetzt noch keine anderen Starter bekannt.

Das kann man durchaus so sehen
Die grossen Abwesenden
Der Modus
Da nur 15 Mannschaften am Start stehen, geniesst die Schweiz als Titelverteidiger im Achtelfinal ein Freilos und steht somit bereits im Viertelfinal. Dort trifft sie aus den Gewinner des Duells zwischen Kanada und Tschechien.
Beim WM-Team-Event vom Mittwochmittag in #Cortina hat die Schweiz als Nummer 1 der Setzliste im Achtelfinal ein Freilos; im Viertelfinal trifft das #swissskiteam entweder auf Kanada oder Tschechien. @cortina2021 pic.twitter.com/CIIzSlR2Wq
— SwissSkiTeam (@swissskiteam) February 16, 2021
Das Schweizer Aufgebot
Starter/innen von Swiss-Ski für den Team Event vom Mittwoch: @WendyHoldener, Camille #Rast, Jasmina #Suter (Ersatz); Semyel #Bissig, Tanguy #Nef, Sandro #Simonet. Bei den Männern wird kurz vor dem Start entschieden, wer fährt und wer Ersatz ist.#swissskiteam #cortina2021
— SwissSkiTeam (@swissskiteam) February 16, 2021