Sport
Wintersport

Hintermann und Feuz teilen Rang 3 – emotionaler Abschied von Jansrud

Third placed Switzerland's Niels Hintermann, left, and Beat Feuz during the podium ceremony for an alpine ski, World Cup men's downhill in Kvitfjell, Norway, Saturday, March 5, 2022. (AP Pho ...
Niels Hintermann und Beat Feuz teilen sich den dritten Platz in Kvitfjell.Bild: keystone

Hintermann und Feuz gemeinsam Abfahrts-Dritte – emotionaler Abschied von Jansrud

Beat Feuz und Niels Hintermann erreichen in der zweiten Weltcup-Abfahrt von Kvitfjell das Podest. Hinter Sieger Dominik Paris und Aleksander Kilde fahren die beiden Schweizer zeitgleich auf Platz 3.
05.03.2022, 11:2105.03.2022, 14:35
Mehr «Sport»

Für Olympiasieger Beat Feuz ist es das sechste Abfahrts-Podest im Weltcup in dieser Saison, für den Zürcher Niels Hintermann die Bestätigung für den Sieg vom Freitag. Die Leistung von Hintermann in der zweiten Abfahrt von Kvitfjell ist umso höher einzuschätzen, weil er im Gegensatz zu Feuz, Paris oder Kilde deutlich schlechtere Bedingungen vorgefunden hat. Als Hintermann mit der Nummer 19 ins Rennen ging, war die Sonne verschwunden und musste er durchwegs im Schatten und bei schwieriger Sicht fahren.

Der Italiener Dominik Paris holte sich nach Bormio den zweiten Sieg in dieser Saison. Er distanzierte Kilde um 55 Hundertstel und verhinderte den siebten Weltcup-Sieg des Norwegers in diesem Winter. Das kam letztlich auch Marco Odermatt zu Gute. Der Schweizer Leader im Gesamt-Weltcup nimmt damit auf Konkurrent Kilde noch immer fast 300 Punkte Reserve mit in die letzten Rennen in Kranjska Gora (2 Riesenslaloms) sowie das Weltcup-Finale in Méribel/Courchevel.

Odermatt selber steigerte sich im Vergleich zum Vortag um zwei Ränge und kam auf Platz 13. Auch er hatte wie Hintermann nicht mehr optimale Bedingungen, weshalb er letztlich auch deutlich mehr Zeit verlor auf den Sieger als noch am Freitag.

Der Kampf um den Abfahrts-Weltcup hat sich vor dem letzten Rennen in knapp anderthalb Wochen auf ein Duell zwischen Kilde und Feuz reduziert - mit Vorteilen für den Norweger. Kilde weist nun 23 Punkte Vorsprung auf Feuz auf. Der Österreicher Matthias Mayer liegt nach seinem 11. Platz in Kvitfjell als Dritter schon 84 Punkte hinter Kilde.

Die grossen Ovationen gehörten am Samstag indes nicht Paris oder Kilde, nicht Feuz, Hintermann oder Odermatt. Der Ski-Weltcup nahm Abschied von Kjetil Jansrud, der sein letztes Weltcup-Rennen bestritt. In die Punkteränge fuhr der Super-G-Olympiasieger von Sotschi 2014 und Abfahrts-Weltmeister von Are 2019 nicht; eine Standing Ovation des Publikums und sämtlicher Athleten im Zielraum war dem 36-Jährigen gleichwohl gewiss. (viw/sda)

Hier kannst du den Liveticker des Rennens nachlesen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Best of Andri Ragettli – Der Schweizer Freeskier und Parkour-Star
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
ESAF-Favorit Giger gewinnt Hauptprobe auf der Schwägalp – gemeinsam mit Aussenseiter
Die Nordostschweizer drückten ihrem Bergfest auf der Schwägalp den Stempel auf. Zwei Wochen vor dem Eidgenössischen in Mollis präsentierten sich ihre drei Topfavoriten auf den Königstitel in starker Form.
Samuel Giger hat das Schwägalp-Schwinget gewonnen. Im Schlussgang stellte der Thurgauer gegen den Toggenburger Werner Schlegel. Giger erhielt für den attraktiven Gang die Note 9,0. Damit teilte er sich den Festsieg mit Marcel Räbsamen, der sein erstes Kranzfest überhaupt gewinnen konnte.
Zur Story