Sport
Wintersport

Hefti in der nächsten Saison wohl nur im Zweier

Beat Hefti (l.) und Alex Baumann feiern in Sotschi  im Zweierbob die Silbermedaille.
Beat Hefti (l.) und Alex Baumann feiern in Sotschi im Zweierbob die Silbermedaille.Bild: ERIC GAILLARD/REUTERS
Wegen Personal-Situation

Hefti in der nächsten Saison wohl nur im Zweier

29.10.2014, 13:2129.10.2014, 13:21

Bob-Steuermann Beat Hefti wird in der nächsten Saison aller Voraussicht nach nur Zweier-Rennen bestreiten. Der Olympia-Silbermedaillengewinner von Sotschi hat im Interview mit der Sportinformation bestätigt, dass er beabsichtigt, auf Einsätze mit dem Vierer-Schlitten vorderhand zu verzichten.

Heftis Fokussierung auf den Zweier hat primär mit der personellen Situation in seinem Team zu tun. Für die zurückgetretenen Anschieber Thomas Lamparter und Jürg Egger hat er keine valablen Ersatzleute gefunden. Übrig geblieben ist von seinen Bremsern lediglich Alex Baumann, mit dem Hefti in Sotschi aufs Podest gefahren ist.

Im Viererbob belegten Thomas Lamparter, Jürg Egger, Alex Baumann und Beat Hefti in Sotschi den 8. Platz.
Im Viererbob belegten Thomas Lamparter, Jürg Egger, Alex Baumann und Beat Hefti in Sotschi den 8. Platz.Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Einen Ausländer als Anschieber zu engagieren, wie es der Aargauer Pilot Rico Peter mit der Verpflichtung des Holländers Bror van der Zijde getan hat, wollte Hefti nicht. Für ihn hätte dieses Vorgehen keinen Sinn gemacht. Der 36-jährige Appenzeller sagt, dass er ein Engagement eines Ausländers ablehne, weil dieser an Olympischen Spielen nicht für die Schweiz startberechtigt wäre.

Hefti kann sich unter bestimmten Umständen vorstellen, seine Karriere bis zu den Winterspielen 2018 in Pyeongchang fortzuführen. In der kommenden Saison, die Mitte Dezember mit den Weltcup-Rennen in Lake Placid (USA) lanciert wird, liegt sein Fokus auf den Weltmeisterschaften von Ende Februar/Anfang März in Winterberg. Im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen möchte Hefti seinen ersten WM-Titel als Steuermann anstreben.

Einen Aderlass musste Hefti auch auf der Position des Mechanikers verkraften. Der bewährte Hansueli Schiess steht ihm nicht mehr zur Verfügung. Schiess hat ein Angebot aus Südkorea, dem Land des nächsten Gastgebers von Olympischen Winterspielen, angenommen. (si/syl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Jetzt gehen die Olympia-Bewerbungen los – so stehen die Chancen der Nati-Spieler
Mit der Euro Hockey Tour im finnischen Tampere beginnt die Olympia-Vorbereitung offiziell. Diese Nati-Spieler könnten im Februar 2026 in Mailand dabei sein.
Die NHL-Spieler sind zurück bei den Olympischen Spielen – zum ersten Mal seit Sotschi 2014. Das bedeutet, dass im kommenden Februar in Italien das beste Eishockey-Turnier seit über zehn Jahren ansteht. Da möchte natürlich jeder Spieler dabei sein und deshalb geniessen die Testländerspiele im November und Dezember, die sonst eher wenig Beachtung finden, bereits eine grosse Wichtigkeit. Denn es dürfte für einige Nati-Spieler bereits die letzte Chance sein, sich im Nationaldress für eine Teilnahme in Mailand zu empfehlen.
Zur Story