Ukraine
Russland

Die USA erwägen nun offenbar doch Waffenlieferung an die Ukraine

Friedensgespräche abgebrochen
Friedensgespräche abgebrochen

Die USA erwägen nun offenbar doch Waffenlieferung an die Ukraine

02.02.2015, 03:2502.02.2015, 08:40

Die USA könnten die Ukraine einem Zeitungsbericht zufolge möglicherweise doch mit Waffenlieferungen unterstützen. US-Aussenminister John Kerry und US-Generalstabschef Martin Dempsey seien bereit, darüber zu sprechen, berichtete die «New York Times» am Sonntag unter Berufung auf Regierungsvertreter. 

John Kerry, Aussenminister der USA.
John Kerry, Aussenminister der USA.Bild: ARAM BOGHOSIAN/EPA/KEYSTONE

Auch die Sicherheitsberaterin von Präsident Barack Obama, Susan Rice, erwäge, ihren Widerstand gegen die Bereitstellung von Waffen aufzugeben. Am Montag werde ein unabhängiger Bericht der Regierung in Washington empfehlen, der Ukraine unter anderem Schutzwaffen, Spähdrohnen und Panzerabwehrraketen im Wert von drei Milliarden Dollar zur Verfügung zu stellen.

Die Gefechte im Osten der Ukraine gingen unterdessen mit unverminderter Härte weiter. Die Kämpfe dauerten an allen Frontabschnitten an, teilten Medien in Kiew mit. Mindestens 28 Soldaten und 22 Zivilisten seien zuletzt getötet worden, hiess es. 

Hoffnungen auf einen Waffenstillstand hatten sich zuvor zerschlagen. Das Treffen der Kontaktgruppe in der weissrussischen Hauptstadt Minsk wurde am Samstagabend nach nur vier Stunden abgebrochen. 

Gefechte gehen weiter

Die abgebrochenen Friedensgespräche im weissrussischen Minsk sollen rasch wieder aufgenommen werden. Das forderten die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, der ukrainische Präsident Petro Poroschenko und der französische Staatschef François Hollande am Sonntag.

Setzt sich für eine rasche Lösung in der Ukraine ein: Angela Merkel. 
Setzt sich für eine rasche Lösung in der Ukraine ein: Angela Merkel. Bild: FABRIZIO BENSCH/REUTERS

Sie riefen die prorussischen Separatisten auf, die Gespräche in Minsk nicht zu blockieren. Russland müsse in diesem Sinne auf die Rebellen einwirken. Es gehe jetzt darum, einen dauerhaften Waffenstillstand zu ermöglichen, hiess es nach einem Telefonat der drei Politiker.

Das erste Treffen der sogenannten Kontaktgruppe seit mehr als einem Monat war am Vortag gescheitert. Nach fast vierstündigen Gesprächen warfen sich die Vertreter der Konfliktparteien gegenseitig vor, eine Einigung mit «ultimativen Forderungen» verhindert zu haben.

Die Abgesandten hatten unter Vermittlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) versucht, sich in den Fragen einer Feuerpause und eines Rückzugs schwerer Waffen zu einigen.

Es wird weiter gekämpft in der Ukraine.
Es wird weiter gekämpft in der Ukraine.Bild: Petr David Josek/AP/KEYSTONE

Doch statt über eine Waffenruhe zu sprechen, hätten die Aufständischen in Minsk eine Korrektur bisheriger Vereinbarungen gefordert, kritisierte die OSZE. Nun stehe der Friedensprozess insgesamt auf der Kippe, meinte Waleri Tschaly von der Präsidialverwaltung in Kiew.

Der Westen wirft der Regierung in Moskau vor, die Rebellen zu unterstützen. Russland weist dies zurück. (dsc/feb/sda/reu)

Der Ukraine-Konflikt

1 / 50
Der Ukraine-Konflikt
27. bis 28. Februar 2014: Prorussische Milizionäre besetzen den Regierungssitz und das Parlament in Simferopol, der Hauptstadt der Halbinsel Krim. Russisch sprechende Bewaffnete ohne Abzeichen übernehmen die Kontrolle über die Krim. Das prorussische Parlament der Krim setzt die Regierung ab.
quelle: x00514 / reuters tv
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1