26.07.2022, 15:4322.06.2023, 15:46
Es ist Halbzeit im Schweizer Festivalsommer. Hunderttausende feierten bereits in St.Gallen, Frauenfeld und auf dem Gurten. Zurich Openair, Heitere und Gampel stehen noch an. Doch wer macht das Ganze überhaupt möglich? Wer baut die ganzen Bühnen und Zelte auf und wieder ab? Es sind die Mitarbeitenden von Eventtechnik-Firmen. Eine davon ist die «Röck'n'Röll-Krew» aus Bern.
Um zu erfahren, wie hart dieser Job ist, hat Sina ihnen einen Tag lang beim Abbau des Gurten-Festivals geholfen. Warum sie aber besser Journalistin bleibt, siehst du im Video.
Vier Wochen lang baute die Röck’n’Röll-Krew das Gurtenfestival auf. Der Abbau hätte wie in anderen Jahren auch zwei Wochen dauern sollen. Doch dieses Jahr könnte es knapp werden. Das hat laut Jürg Guidon, CEO der Röck’n’Röll-Krew, mehrere Gründe: Einerseits seien die Festivals plötzlich grösser als noch vor der Pandemie. Andererseits kämpften sie, wie unzählige andere Branchen auch, mit Personalmangel.
Die bunte Truppe – bestehend aus Ärzten, Handwerkern, Rappern und Menschen ohne Ausbildung – ist normalerweise zu zwanzigst auf dem Gurten. «Dieses Jahr arbeiten pro Tag nur etwa 15 Personen», sagt Guidon.
Der Mangel an Personal führe auch dazu, dass Röck’n’Röll, verglichen zu vor der Pandemie, nicht einmal mehr die Hälfte der Anlässe durchführt. «Bis ich wieder eine richtige Crew beieinander habe, dauert es sicher zwei bis drei Jahre», sagt Guidon abschliessend.
Zum Start des Gurtenfestivals – alle Plakate seit 1991
1 / 49
Alle Plakate und Line-Ups des Gurtenfestivals seit 1977
1977 – Die Bands:
Ralph McTell (GB), Roy Bailey (GB), Bothy Band (IRL), Bill Keith (USA), Tony Rice (USA), Häns'che Weiss Quintett (BRD), Ougenweise (BRD), Kolinda (H), Pierre Benusan (F), Guy Magey (F), Ernst Born, Bluegrass Blossoms, Claude et Cesco, Fritz Widmer, Hansruedi Egli, Jürg Jegge, Hoity-Toity, Christoph Ferrier, Husmusig Jeremias vo Bärn, Pfuri, Gorps & Kniri, Schwyzerörgeli-Quartett Schmid-Buebe, Rees Gwerder, Ludi Hürlimann, Domini Marty, Carlo & Silvio, Schwyzerörgeli-Fründe Bärn, Schmusek Groggy, Thomas, Werni und Albin, Urs Hostettler, Martin Diem & Luc Mentha, Walter Lietha, Zupfgyge, Sarclon ...
Mehr lesen quelle: gurtenfestival.ch
Dolce Vita am Gurtenfestival – Nico mit den ultimativen Tipps
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die USA sind für die Schweizer Käsebranche das wichtigste Exportziel ausserhalb der EU. Eine hiesige Käsesorte ist in Amerika besonders beliebt. Die drohenden Zölle kommen zur Unzeit.
Schweizer Käse ist ein Exportschlager. Etwa 40 Prozent der hiesigen Käseproduktion gelangt in über siebzig Länder. Hauptabnehmer sind Deutschland und Italien – danach folgen bereits die USA. Letztes Jahr wurden laut der Vermarktungsorganisation Switzerland Cheese Marketing 8774 Tonnen Schweizer Käse im Wert von 114 Millionen Franken in die USA exportiert. Dies entspricht einem Anteil von 11,1 Prozent mengenmässig und 15,3 Prozent wertmässig am Gesamtexport von Schweizer Käse.