E-Auto-Hersteller präsentiert Roboter, der es mit dem Gehen drauf hat
Für die einen sieht er erschreckend menschlich aus, andere fühlen sich eher an eine betrunkene Person erinnert, die versucht, möglichst normal zu gehen: Der neue Roboter «Iron» des chinesischen Elektroauto-Herstellers Xpeng. An der Keynote in der chinesischen Stadt Guangzhou stakste «Iron» – in weiblicher Ausführung – über die Bühne.
Angeblich Zweifel an der Echtheit
Online finden sich viele Kommentare von Leuten, die unter dem weissen Anzug einen Menschen vermuten. Während für andere User klar ist, dass die eckigen Bewegungen auf Gelenke aus Kunststoff statt Knorpel, Muskeln und Sehnen zurückzuführen sind, wollen die Entwickler Gerüchten zuvorkommen und häuten einen der Hightech-Roboter teilweise auf der Bühne:
Datenschutzbedenken
Wie der CEO des Tech- und E-Auto-Konzerns, He Xiaopeng, sagt, werde sichergestellt, dass die Roboter keine persönlichen Daten an Dritte weitergeben. Beim «Iron» ist das wichtig, weil er durch die zahlreichen Sensoren und Kameras alles mitbekommt, was um ihn herum passiert. Im Roboter sind drei verschiedene AI-Systeme verbaut, die es laut dem Hersteller ermöglichen, dass «Iron» gleichzeitig gehen, sprechen und mit seiner Umwelt interagieren kann.
Massenproduktion ab 2026
Schon bald soll der 178 Zentimeter grosse und 70 Kilogramm schwere Roboter im Einsatz sein. Bereits nächstes Jahr will das Unternehmen in die Massenproduktion gehen. Erste Einsatzgebiete sehen sie für die Geräte im «kommerziellen Bereich», also etwa als Tourguide oder an Rezeptionen. In der Schweiz gibt es vorerst aber weiter erst die Elektroautos von Xpeng käuflich zu erwerben. (hde)
