Wirtschaft
Analyse

Warum die «Financial Times» Kryptos mit QAnon vergleicht

FILE - In this Aug. 2, 2018, file photo, a protester holds a Q sign as he waits in line with others to enter a campaign rally with President Donald Trump in Wilkes-Barre, Pa. Casino giant Caesars Ente ...
Bild: keystone
Analyse

Warum die «Financial Times» Kryptos mit QAnon vergleicht

Die führende Wirtschaftszeitung der Welt rechnet mit Bitcoin & Co. ab.
20.09.2021, 19:53
Mehr «Wirtschaft»

Für die traditionelle Wirtschaftspresse waren Krypto-Währungen lange ein Nebenschauplatz. Irgendwie exotisch, aber nicht wirklich relevant. Inzwischen ist der Markt für diese Währungen jedoch auf über zwei Billionen Dollar angeschwollen und kann daher nicht mehr länger ignoriert werden. Die führenden Wirtschaftsblätter der Welt wenden sich immer häufiger den Kryptos zu, der «Economist» widmet ihnen in der jüngsten Ausgabe gar die Titelstory.

Nicht immer kommen die Kryptos dabei gut weg. Am härtesten fasste jüngst die «Financial Times» (FT) Bitcoin & Co. an. In einer ausführlichen Story vergleichen die Autoren Siddhart Venkataramakrishnan und Robin Wigglesworth den Kult um die Kryptos mit QAnon. Aber der Reihe nach:

epa09470571 A person holds a poster in the shape of a goat, during a day of protests against the Government, in San Salvador, El Salvador, 15 September 2021. Thousands of Salvadorans protested in the  ...
In San Salvador protestieren die Menschen, weil Bitcoin zu einer legalen Währung erklärt wurde.Bild: keystone

Als die mysteriöse Figur Satoshi Nakamoto im November 2008 ihr Whitepaper mit den theoretischen Grundlagen für Bitcoin veröffentlichte, löste sie in der Computer-Nerd-Szene eine Euphorie aus. Rasch entstand eine Subkultur, in der man sich gegenseitig pushte. Die FT zitiert Chris Rose, einen ehemaligen Krypto-Enthusiasten, wie folgt: «Es war ein für alle offenes System, intellektuell stimulierend. Online stritten sich Hardcore-Libertäre und Bank-hassende Linke aufs Heftigste.»

Bitcoin versprach weit mehr zu sein als einfach eine Währung. Vielmehr wurde es als Schlüssel gehypt, der die Türe zu einer Welt öffnen werde, in der Ungleichheit aufgehoben, Korruption verschwinden und unvorstellbarer Reichtum geschaffen würde.

Von diesen hehren Idealen ist heute wenig übriggeblieben. Kryptos seien ein Vehikel geworden für ein paar Clevere, die auf Kosten vieler Dummer über Nacht reich werden wollen, so die FT. Der Spruch «When Lambo» sei an Krypto-Veranstaltungen üblich geworden und bedeute so viel wie: «Wann bin ich reich genug, um mir einen Lamborghini leisten zu können?»

Stephen Diel, ein auf Kryptos spezialisierter Software-Ingenieur, erklärte in der FT denn auch:

«Kryptos sind im Wesentlichen ein wirtschaftlicher Kult, der sich an die niedersten Instinkte des Menschen richtet, Angst, Gier und Tribalismus, verbunden mit ökonomischer Ignoranz als Mittel, immer mehr Dummköpfe anzulocken.»

Für die FT-Autoren sind Kryptos heute jedoch weit mehr als ein raffiniertes Pyramiden-Betrugsschema. Es ist ein Kult mit grösser Ähnlichkeit zu QAnon, der sattsam bekannten rechtsextremen Verschwörungs-Bewegung. Nochmals Diel:

«Beide stützen sich auf eine Doktrin, die von einem mysteriösen Gründer in die Welt gesetzt wurde. Es müssen Rätsel gelöst werden, es gibt eine Internet-Meme-Kultur und viele Prognosen über Politik und Wirtschaft, die nicht überprüft werden können. Beide sind in einer Ideologie verankert, die besagt, dass ein gemeinsamer Feind bekämpft werden muss: Korruption und nicht vertrauenswürdige Mittelsmänner, und beide sehen im Internet das Instrument, diese Probleme mit einem apokalyptischen Ereignis aus der Welt schaffen zu können.»

Auch politisch haben die Kryptos inzwischen die Seiten gewechselt. Die ersten Bitcoin-Jünger, die Cypherpunks, waren Internet-Anarchisten. Jackson Palmer, einer der Gründer von Dogecoin – einer Witz-Krypto-Währung – beschreibt die aktuelle Szene wie folgt:

«Nachdem ich die Szene jahrelang verfolgt habe, bin ich zum Schluss gekommen, dass Krypto-Währungen von Natur aus eine rechtsgerichtete, hyper-kapitalistische Technologie sind, die vor allem dazu dient, den Reichtum ihrer Vertreter zu vermehren; und zwar mittels einer Kombination von Steuerhinterziehung, fehlender Überwachung seitens der Regulatoren und künstlich erzeugtem Mangel.»

Soweit die FT. Doch auch in der «New York Times» bekommt Bitcoin sein Fett ab. Dort hat der renommierte Wirtschaftsredaktor Binyamin Applebaum kürzlich festgestellt:

«Einige Produkte sind populär, weil sie nützlich sind. Bitcoin ist populär, weil er weitgehend nutzlos ist. Sein Erfolg beruht im Wesentlichen darauf, dass der Wert des Bitcoins sich seit seiner Einführung 2009 dramatisch gesteigert hat und dabei ein paar Leute sehr reich gemacht und bei anderen die Hoffnung geweckt hat, ebenfalls auf diesen Zug aufsteigen zu können.»

Applebaum vergleicht Bitcoin mit den CDOs, den Finanzprodukten, welche die Finanzkrise 2008 ausgelöst haben, also als reines Vehikel zu verantwortungsloser Spekulation. «Die meisten Bitcoin-Besitzer betrachten sie denn auch nicht als eine Währung», so Applebaum. «Sie wollen bloss rasch reich werden, und das ist auch das Einzige, was Bitcoin zu leisten vermag.»

Für den «Economist» schliesslich sind die Tage des Bitcoin mehr oder weniger gezählt. «Bitcoin, die erste Blockchain, ist heute bloss noch eine Ablenkung. Stattdessen ist es Ethereum, ein 2015 geschaffenes Blockchain-Netzwerk, (…), das im Begriff ist, die kritische Masse zu erreichen», schreibt das Blatt.

Anders als Bitcoin – im Wesentlichen nichts anderes als eine Art digitales Gold – ist Ethereum ein System, auf dem andere Währungen aufgebaut sind. Mit diesen einzelnen Tokens können dank eingebauten smarten Verträgen einzelne Marktteilnehmer untereinander kommunizieren, ohne dabei auf Mittelsmänner angewiesen zu sein.

Russian-Canadian programmer Vitalik Buterin, founder and inventor of the Ethereum mining network and software development platform, along with the associated Ether (ETH) cryptocurrency, speaks at a bl ...
Er ist der geistige Vater von Ethereum: Vitalik Buterin.Bild: KEYSTONE

Auf diese Weise wird möglich, was neuerdings als «DeFi» bezeichnet wird. Der Ausdruck steht dabei für «decentralised finance», will heissen: Die Dienste der bisher mächtigen Banken und vor allem der Zentralbank werden überflüssig. In sogenannten DAOs (Dezentralisierten Autonomen Organisationen) verständigen sich die Marktteilnehmer untereinander und sind dabei dank den smarten Verträgen vor Betrug und Korruption geschützt.

DeFi und DAOs sind vorläufig hochfliegende Pläne einer Utopie. Um umgesetzt zu werden, müssen sie sich mit den heute bestehenden realen Instanzen wie den Notenbanken und den Finanzaufsichtsbehörden einigen. Das jedoch lehnen die DeFi-Puristen entschieden ab.

Doch genau darauf drängen die Beamten der Finanzaufsicht immer heftiger. Gary Gensler, der neue Chef des SEC, der amerikanischen Finanzaufsicht, spricht im Zusammenhang mit Kryptos von einem «wilden Westen», den es zu zähmen gilt. Man kann ihm dabei nur viel Glück wünschen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bitcoin und Co.: Das passiert in Krypto-Foren auf Reddit
1 / 16
Bitcoin und Co.: Das passiert in Krypto-Foren auf Reddit
Praktisch jede grössere Kryptowährung hat auf Reddit ein eigenes Unterforum. Darin üben sich die Mitglieder vor allem in Selbstbestärkung, das richtige Investment getätigt zu haben. Sie hoffen, dass der Wert ihrer Währung nach oben schiesst: «to the moon», zum Mond. Hier zu sehen sind Posts aus dem Unterforum r/Litecoin.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du willst Bitcoin kaufen? Dann schau zuerst dieses Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
d10
20.09.2021 20:20registriert März 2018
Ein extrem weit hergeholter Vergleich. DeFi und DAO's sind schon Realität, "play to earn" Gaming mit NFT's steht kurz vor dem Massendurchbruch. NFT's geben auch Künstlern, Grafikern und Musikern die Möglichkeit, ihre Werke endlich wieder zu monetisieren. Das meiste Venture Capital fliesst heute in Blockchain-Startups, auch in der Schweiz (v.a. in Zug). Die Blockchain ist die Basis für das Web 3.0 mit diversen neuen Applikationen. Die Zentralbanken planen, eigene Kryptowährungen zu lancieren. Was soll das alles mit QAnon zu tun haben?!
8431
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bibilieli
20.09.2021 20:28registriert September 2014
Ach ja, die gute Financial Times. Was soll man auch anderes erwarten vom Sprachrohr der traditionellen Finanzwirtschaft. Wie heisst es so schön: First they ignore you, then they laugh at you, then they fight you, then you win. Wir sind offenbar im zweitletzten Stadium angekommen.
8543
Melden
Zum Kommentar
avatar
dumpster
21.09.2021 00:38registriert November 2015
Früh genug dabei sein, nicht zu spät aussteigen und die Dummen am Schluss bezahlen das ganze. Keine neue Erfindung.
314
Melden
Zum Kommentar
52
Warum so politisch? Wir müssen ändern, wie wir über 4-Tage-Wochen und Co. reden
Reden wir in der Schweiz über New Work, also neue Formen des Arbeitens, wird die Diskussion sofort politisch. Dabei sollten wir die Wissenschaft einfach in Ruhe dazu forschen und die Unternehmen ihre Wege finden lassen.

Ich stelle mir gerade vor, wie ich vor 50 Jahren meinen Job erledigt hätte. Alleine für diesen Artikel hätte ich mich in ein Archiv begeben müssen. Dann hätte ich mir Notizen gemacht, wäre zurück an meinen Arbeitsplatz und hätte in meine Schreibmaschine getippt. Wäre ein Tippfehler aufgetaucht, wovon ich schwer ausgehe, hätte ich das Blatt entfernen, den Fehler mit Tipp-Ex überstreichen und das Papier wieder einsetzen müssen. (So zumindest stellt man sich das als Gen Y vor.)

Zur Story