Wirtschaft

115 Jahre Aspirin: Zum Geburtstag eine Zeitreise durch die Werbung des Verkaufsschlagers 

Bild
Bild: Bayer HealthCare Deutschland
Schmerztablette von Bayer

115 Jahre Aspirin: Zum Geburtstag eine Zeitreise durch die Werbung des Verkaufsschlagers 

07.03.2014, 06:4426.10.2015, 10:39
Mehr «Wirtschaft»

Der Durchbruch kam bereits 1897: Dem deutschen Chemiker Felix Hoffmann gelang es, Acetylsalicylsäure in reiner und haltbarer Form zu synthetisieren. Am 6. März 1899 wurde Aspirin in die Warenzeichenrolle des Kaiserlichen Patentamtes in Berlin eingetragen. Heute zählt es zu den am meisten verkauften Arzneimitteln der Welt – daran hat auch ein erheblicher Werbeaufwand Anteil, den Bayer seit Jahrzehnten betreibt.

Dänemark (1940)

YouTube/Watson Redaktion via bayer healthcare deutschland

USA (1952)

Video: Youtube/TV TOY MEMORIES

Deutschland (1952)

Bild
Bild: Bayer HealthCare Deutschland

Spanien (1960)

Video: Youtube/elogiodelacaspa

China (1924)

Bild
Bild: Bayer HealthCare Deutschland

Kanada (1960)

Video: Youtube/quebecwatier

Libanon (1962)

Video: Youtube/Dante Rolando Silva Gutiérrez

Deutschland (1950)

Bild
Bild: Bayer HealthCare Deutschland

Chile (1991)

Video: Youtube/Dante Rolando Silva Gutiérrez

Portugal (1994)

Video: Youtube/LUSITANIATV

Deutschland (1959)

Bild
Bild: Bayer HealthCare Deutschland

Deutschland (1996)

Video: Youtube/fanhowe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Schweizer Armee zieht Kauf von umstrittener US-Pistole in Betracht – die Sonntagsnews
Die Schweizer Armee will neue umstrittene US-Pistolen für 90 Millionen Franken beschaffen und beim Zollstreit mit den USA hatte der Bundesrat auf Unterstützung einer US-Lobbyfirma verzichtet: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund hat laut «SonntagsBlick» zum einem Krisengipfel mit der Spitze der Schweizer Pharmabranche aufgerufen. Nach den Sommerferien sollen sich Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, Wirtschaftsminister Guy Parmelin sowie Vertreter von Novartis und Roche treffen, um mögliche Massnahmen zur Rettung der angeschlagenen Branche zu diskutieren. US-Präsident Donald Trump hatte in einem Interview diese Woche mit 250 Prozent auf Pharmaprodukte gedroht. Die beiden Schweizer Pharmakonzerne hatten unter Druck von Trumps «America-First-Strategie» bereits Milliardeninvestitionen in den USA angekündigt. Roche wolle in Amerika zum Nettoexporteur für Pharmaprodukte werden, schrieb die «NZZ am Sonntag». Novartis wolle 100 Prozent seiner wichtigsten Medikamente vollständig in den USA produzieren. Das sei eine «signifikante Steigerung» gegenüber dem heutigen Zustand, schrieb die Firma auf Anfrage der Zeitung.
Zur Story