Wirtschaft

UBS machte letztes Jahr weniger Gewinn und verdiente noch 3,3 Milliarden Franken 

UBS machte letztes Jahr weniger Gewinn und verdiente noch 3,3 Milliarden Franken 

27.01.2017, 06:5027.01.2017, 14:29

Die Grossbank UBS kann erwartungsgemäss nicht an das gute Ergebnis aus dem Vorjahr anschliessen. Der Konzerngewinn der Bank halbiert sich 2016 im Vergleich zu 2015. Sowohl in der Vermögensverwaltung wie im Investmentbanking sanken die Überschüsse deutlich.

Lahmende Börsen, handelsmüde Kunden und Sondereffekte lassen die UBS im Vorjahresvergleich nicht gut aussehen. So fällt der Reingewinn mit 3,3 Milliarden Franken um 47 Prozent tiefer aus als 2015, wie die UBS am Freitag mitteilte. Der Vergleich ist jedoch auch durch Sondereffekte aus dem Vorjahr verzerrt, in dem die Grossbank von hohen Steuergutschriften profitiert hatte. Ohne Sondereffekte weist die UBS einen um 24 Prozent tieferen bereinigten Gewinn von 4,2 Milliarden Franken aus.

ARCHIVBILD ZUR BEKANNTGABE DER JAHRESBILANZ 2016 DER BANK UBS, AM FREITAG, 27. JANUAR 2017 - Sergio Ermotti, CEO of Switzerland's biggest bank UBS, speaks during a press conference in Zurich, Swi ...
UBS-CEO Sergio Ermotti.Bild: KEYSTONE

Rückschläge hinnehmen musste die Grossbank vor allem im internationalen Vermögensverwaltungsgeschäft und in der Investmentbank. So erzielte die internationale Vermögensverwaltung noch einen Vorsteuergewinn von 1,9 Milliarden Franken nach 2,7 Milliarden Franken im Vorjahr. Auch die Investmentbank schloss mit einem Vorsteuergewinn von 1,0 Milliarden deutlich schlechter als im Vorjahr ab (1,9 Milliarden Franken.)

Unsicherheit hält an

Steigern konnte die Bank sich dagegen im Geschäft mit den Schweizer Privat- und Firmenkunden (+7 Prozent auf 1,8 Milliarden Franken) und in der Vermögensverwaltung in den USA. Mit einem um 54 Prozent höheren Vorsteuergewinn auf 1,1 Milliarden Franken hat die UBS in diesem Geschäft sogar einen neuen Rekord erzielt. Beim Ausblick zeigt sich die UBS verhalten optimistisch.

Die Kundenstimmung werde zwar nach wie vor durch politische und wirtschaftliche Unsicherheit beeinträchtigt, heisst es in der Mitteilung. Die Grossbank beobachte jedoch erste Anzeichen eines wachsenden Anlegervertrauens. Das werde dem Vermögensverwaltungsgeschäft trotz nach wie vor bestehenden Margendrucks möglicherweise zugute kommen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Auch Harley-Davidson: Der Kultmotorradhersteller gerät ins Schleudern
«Born to be Wild» krächzen Steppenwolf in «Easy Rider». Im Kultfilm aus dem Jahr 1969 versuchen Dennis Hopper und Peter Fonda, auf ihren umgebauten Harley-Davidson-Motorrädern dem amerikanischen Spiessbürgertum zu entfliehen. Die beiden coolen Hippies wurden zur Benchmark für unzähmbare Männlichkeit, die jahrzehntelang unerreicht blieb. Und Harley-Davidson? Der Motorradhersteller zementierte sein Image als Hersteller von Rebellen-Schaukeln.*
Zur Story