Wirtschaft

Deshalb ist Wohnraum in der Schweiz so teuer

Wohnungsnot
Wohnungsnot

Deshalb ist Wohnraum in der Schweiz so teuer

29.01.2014, 18:0229.01.2014, 18:02
  • Die Wohnungsmieten in den grossen Schweizer Städten steigen und steigen. Der Preis für Eigentumswohnungen hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt.
  • Um die Wohnungsnot zu entschärfen, wären pro Jahr 60'000 neue Wohnungen nötig, sagt die liberale Denkfabrik Avenir Suisse. In den letzten beiden Jahren wurden jedoch nur je 45'000 Einheiten erstellt.
  • Insgesamt ist die Nachfrage nach neuem Wohnraum 30 Prozent grösser als das Angebot. Kein Wunder, steigen die Mieten munter weiter.

Lesen Sie mehr dazu in der «Handelszeitung».

watson auf Facebook und Twitter
Sie wollen keine spannende Story von watson verpassen?

Liken Sie unsere Facebook-Seiten:
watson.news,
watsonSport und
watson - Shebbegeil.



Und folgen Sie uns auf Twitter:
@watson_news und
@watson_sport
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zins-Entscheid der Nationalbank: Das passt nicht zur Ruhe
Die Schweiz hat keine Rezession und dennoch so tiefe Zinsen wie früher nur in Rezessionen. Warum ist das so? Und was passiert mit den Zinsen, wenn die Schweiz tatsächlich in eine Rezession fällt?
Die Schweizerische Nationalbank hat nicht überrascht. Ihr Präsident Martin Schlegel hat den Leitzins bei 0 Prozent belassen. Er hatte keinen Grund, tiefer zu gehen. Die Inflation ist zwar schwach, aber nicht noch schwächer als beim letzten Entscheid. Die Wirtschaft wächst langsam, aber nicht wesentlich langsamer als damals – trotz der 39-Prozent-Zölle von US-Präsident Donald Trump. Es scheint alles ruhig zu sein.
Zur Story