Wirtschaft

Milliarden-Deal: Northrop Grumman soll den US-Bomber der Zukunft bauen

Milliarden-Deal: Northrop Grumman soll den US-Bomber der Zukunft bauen

28.10.2015, 13:1128.10.2015, 13:14

Der Rüstungskonzern Northrop Grumman soll für die US-Luftwaffe den ersten neuen Bomber seit dem Kalten Krieg entwickeln. Bei dem milliardenschweren Grossauftrag setzte sich das US-Unternehmen gegen ein Bündnis der heimischen Rivalen Boeing und Lockheed Martin durch, wie die Luftwaffe am Dienstag in Washington mitteilte.

Sollten alle 100 vorgesehenen Maschinen gebaut werden, summiert sich der Auftragswert den Angaben zufolge auf 80 Milliarden Dollar. Der neue Langstreckenbomber soll Mitte des kommenden Jahrzehnts fertig sein und dann bei der US-Luftwaffe zum Einsatz kommen. Dort löst er die 37 Jahre alte Vorgängerin B-1 und die B-52 aus der Ära von US-Präsident Dwight D. Eisenhower ab.

Die neue Maschine soll unentdeckt weit ins Feindesgebiet vordringen können und dort versteckte oder bewegliche Ziele angreifen können. Wie der neue Bomber aussehen soll, wurde nicht bekannt.

CNN über den neuen Rüstungsauftrag.
YouTube/CNN

(sda/dpa/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Stadt Zürich soll Bargeld-Pflicht auf öffentlichem Grund erlassen
Die Stadt Zürich soll die Zahlung mit Bargeld garantieren. Nach der Aufregung um Kunsthaus und Weihnachtsmarkt sollen städtische Betriebe und solche, die auf öffentlichem Grund stehen, verpflichtet werden, Bargeld anzunehmen, fordert die AL.
Zur Story