Wirtschaft

Müssen wir bald mehr als 13 Stunden täglich arbeiten? Schweizer Wirtschaft will Arbeitnehmerschutz aufweichen

Müssen wir bald mehr als 13 Stunden täglich arbeiten? Schweizer Wirtschaft will Arbeitnehmerschutz aufweichen

20.11.2015, 10:2420.11.2015, 15:11

Schweizer Arbeitgeber wollen angeblich die geltenden Regeln zum Schutz ihrer Angestellten reformieren. Diese Massnahmen werden laut Tages-Anzeiger dabei diskutiert:

  • Die Wochenarbeitszeit von Büro-Angestellten soll 45 Stunden übersteigen dürfen. Das Limit gilt bis jetzt für die Industrie, technische Berufe und Grossebtriebe des Detailhandels.
  • Die maximale Arbeitszeit pro Tag beträgt 13 Stunden. Diese Grenze soll fallen – und auch die der minimalen Ruhezeit von elf Stunden.
  • Das Verbot der Sonntagsarbeit soll gelockert werden.

Wer steckt hinter diesen Plänen? Gemäss «Tages-Anzeiger» hat Expertsuisse die Federführung übernommen. Der Branchenverband vertritt 900 Arbeitgeber aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern und Treuhand. «Wir sind dran, einen konkreten Vorschlag auszuarbeiten, und haben dafür andere Branchen kontaktiert», sagte deren Präsident Dominik Bürgy.

Weil heutzutage die gesetzlichen Grenzen ohnehin schon oft überschritten werden, entsprächen «bestehende Regeln nicht mehr der Realität der modernen Arbeitsformen in unserer Dienstleistungsgesellschaft», so Bürgy. Denkbar wäre demnach auch eine Änderung der Jahresarbeitszeit und die Möglichkeit, angefallene Überstunden zu einer anderen Zeit zu kompensieren.

Findest du eine Revision des Arbeitsrechts notwendig?
An dieser Umfrage haben insgesamt 853 Personen teilgenommen

Der Versicherungsverband und der Arbeitgeberverband der Banken haben angeblich schon Zustimmung signalisiert. Auch der Anwaltsverband und der Verband Schweizer Medien seien in der Sache kontaktiert worden. 

Mit welcher Massnahme könntest du am ehesten leben?
An dieser Umfrage haben insgesamt 776 Personen teilgenommen

Dass der Gewerbeverband und der Arbeitgeberverband den Vorstoss unterstützen, liegt auf der Hand. Eine Anpassung des Arbeitsgesetzes sei «unausweichlich», befand Arbeitgeber-Direktor Roland Müller.

(phi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raembe
20.11.2015 11:29registriert April 2014
In Schweden arbeiten viele Arbeitnehmer nicht länger als 6h pro Tag. Trotzdem gehts der Ökonomie Schwedens gut, im Vergleich zu anderen EU-Staaten.

Leider haben das unsere Arbeitgeber noch nicht kapiert. Sie drücken die Arbeitenehmer immer mehr. Kein Wunder gibts immer mehr Burnouts.

Btw. im Detailhandel (vorallem bei Coop) werden die Arbeitnehmer mehr als genug gedrückt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yolo
20.11.2015 10:46registriert Mai 2015
Mit dem neuen Parlament werden wir noch einige weitere Kröten schlucken müssen. Alles für den kleinen Mann bzw. für den Bürger(-lichen).
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Philosoraptor form. Beckham
20.11.2015 12:11registriert August 2015
Wir sollten uns dringend mal mit dem Sinn unseres Lebens beschäftigen.
So viel Thema Work-Life-Balance...
00
Melden
Zum Kommentar
34
Wie düster ist die Lage für die Weltwirtschaft wirklich? Ein Finanz-Experte ordnet ein
Die Angst vor einem Crash ist übertrieben, Massenentlassungen wegen KI wird es vorläufig nicht geben und Zentralbanken werden weiterhin unser Währungssystem kontrollieren. Warum das so ist, erklärt Maurizio Porfiri, CIO des Finanzdienstleisters Maverix.
Derzeit geht es an den Börsen wieder einmal ruppig zu und her. Wie sehen Sie das?
Maurizio Porfiri: Es werden viele der Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI) infrage gestellt. Nicht nur die Aktien der KI-Unternehmen leiden. Wir stellen auch eine Schwäche der sogenannten Momentum-Aktien fest, von den Aktien, die vom allgemeinen Boom mitgetragen wurden. Vergessen wir nicht, wir haben sehr starke Börsen-Monate hinter uns. Deshalb besteht jetzt der weit verbreitete Wunsch nach Sicherheit.
Zur Story