Wirtschaft

90 Stellen weg: Pharmaunternehmen Lonza baut Personal ab

90 Stellen weg: Pharmaunternehmen Lonza baut Personal ab

22.07.2015, 07:3322.07.2015, 08:15

Der Pharmazulieferer Lonza hat im ersten Halbjahr zwar trotz Frankenstärke beim Umsatz zugelegt. Der Reingewinn liegt aber um einen Fünftel tiefer. Am Standort Visp sollen nun Stellen abgebaut werden.

Durch Einstellungsstopps in gewissen Bereichen und natürliche Fluktuationen soll es zu einem Personalabbau von 90 Mitarbeitern kommen, teilte Lonza am Mittwoch mit.

Wirtschaft

Bereits nach Aufhebung des Euro-Mindestkurses der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im Januar hatte Lonza Massnahmen angekündigt, ohne diese aber zu präzisieren. In Visp bestehe die Gefahr, dass Lonza aufgrund der vom Schweizer Franken abhängigen Fixkostenbasis weniger wettbewerbsfähig sei, begründet das Unternehmen in der Mitteilung.

In den ersten sechs Monaten hat Lonza beim Umsatz um 5,8 Prozent auf 1.9 Mrd. Franken zugelegt. Der Betriebsgewinn auf Stufe EBITDA wuchs um 3,6 Prozent auf 375 Mio. Franken. Der Reingewinn fiel um knapp 21 Prozent auf 111 Mio. Franken. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Facebook-Konzern muss spanischen Medien eine halbe Milliarde Euro bezahlen
Ein Gericht in Spanien hat die Facebook-Mutter Meta wegen unlauteren Wettbewerbs zu einer Zahlung von 479 Millionen Euro verurteilt. Das Geld geht an Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Der Meta-Konzern habe «durch Werbung in seinen Online-Diensten Facebook und Instagram unter Verstoss gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erzielt», heisst es in einer Medienmitteilung des Madrider Gerichts vom Donnerstag. Die Zahlung geht an 87 spanische Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Zur Story