Wirtschaft

USA drohen Swatch Group nach Abweisung von Terrorexperten

Bild
Bild: X90072
Inspektion verweigert

USA drohen Swatch Group nach Abweisung von Terrorexperten

US-Terrorexperten haben vom Schweizer Uhrenkonzern Swatch Zugang zu dessen Fabriken verlangt. Als ihnen dies verweigert wurde, übten sie Druck aus.
06.04.2014, 04:2006.04.2014, 04:20

«Sie wollten wahrscheinlich überprüfen, ob es möglich wäre, Sprengstoff, Gift oder was auch immer in den Uhrenwerken zu verstecken», sagte Konzernchef Nick Hayek in einem Interview mit der Zeitung «Schweiz am Sonntag».

Es sei von Terrorgefahr die Rede gewesen. Doch Swatch lehnte das US-Begehren ab. «Keine Diskussion, das kommt nicht infrage», sagte Hayek. Darauf hätten die Amerikaner gedroht, «dass wir dann Schwierigkeiten beim Import bekommen könnten».

Passiert sei jedoch nichts. Schliesslich beschäftige Swatch in den USA tausende Arbeitnehmer. Hayek kritisiert in diesem Zusammenhang die Schweizer Grossbanken, die in Sachen US-Steuerstreit gegenüber den USA «vorauseilenden Gehorsam» praktiziert hätten, gegenüber Kleinanlegern aber hart bleiben würden, wenn diese bei Absolut-Return-Anlagen Geld verloren hätten.

Hintergrund dieses Ärgers: Ein Rechtsstreit der Swatch Group mit der Bank UBS bezüglich solcher Absolute-Return-Verluste ist noch immer hängig, wie Hayek sagte. Es geht um eine 30-Millionen-Franken-Klage der Swatch Group. (trs/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben», sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story