Wirtschaft

Swisscom kontrolliert über 90 Prozent aller Publigroupe-Aktien

Medien

Swisscom kontrolliert über 90 Prozent aller Publigroupe-Aktien

06.08.2014, 07:5206.08.2014, 10:53
Mehr «Wirtschaft»

Nach dem Ablauf der Angebotsfrist am Dienstag kontrolliert Swisscom nach provisorischen Angaben 90,59 Prozent aller Publigroupe-Aktien. Angedient wurden dem Telekomkonzern im Rahmen des öffentlichen Angebots davon 71,53 Prozent, dank der Absprache mit Tamedia kann Swisscom aber auch auf die Aktien des Medienkonzerns zugreifen.

Über das definitive Zwischenergebnis solle am 11. August informiert werden, teilte Swisscom am Mittwoch mit. Anschliessend beginnt die Nachfrist, die bis am 25. August dauern wird. Der Kauf der Aktien und die Übernahme der Publigroupe erfolgt in Einklang mit deren Verwaltungsrat, der das Swisscom-Angebot im Juli gutgeheissen hatte.

Swisscom und Tamedia beabsichtigen die Übernahme der Publigroupe, weil sie am Verzeichnisdienstes Local.ch interessiert sind. Dieser gehört derzeit je zur Hälfte der Publigroupe und der Swisscom. Nach dem Kauf der Publigroupe will die Swisscom Local.ch mit dem Verzeichnisdienst Search.ch von Tamedia zusammenlegen.

Die erste Geige im neuen Joint Venture wird dabei die Swisscom spielen – sie wird 69 Prozent am geplanten Gemeinschaftsunternehmen halten, derweil Tamedia sich mit 31 Prozent begnügen muss. Zusammen sollen Local.ch und Search.ch zu einer Schweizer Alternative zu Google werden. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tesla-Auslieferungen um gut 13 Prozent gefallen
Das von Elon Musk geführte US-Unternehmen hat auch im vergangenen Quartal wieder deutlich weniger Fahrzeuge verkauft.

Die Auslieferungen fielen im Jahresvergleich um 13,5 Prozent auf 384'122 Fahrzeuge. Damit hat die seit März verfügbare neue Variante des bisherigen Bestsellers Model Y den Absatz zunächst nicht ankurbeln können. Sie geht seit März an die Kunden.

Zur Story