Wirtschaft
Banken

Chef von Privatbank Vontobel schiesst gegen deutsche Steuerbehörden 

Giftpfeile als Retourkutsche
Giftpfeile als Retourkutsche

Chef von Privatbank Vontobel schiesst gegen deutsche Steuerbehörden 

06.02.2015, 21:3006.02.2015, 21:38
Mehr «Wirtschaft»

Zeno Staub, Chef der Schweizer Privatbank Vontobel, wehrt sich gegen das Vorgehen deutscher Steuerbehörden – und zwar mit ungewöhnlich dezidierten Worten. Im «Spiegel» geisselt er den Umgang mit Schweizer Finanzinstitut mit den Worten: «Wenn der deutsche Staat seine Bürger, die nun in die Steuerehrlichkeit gegangen sind, als Informationsquelle nutzt und daraus im Vierfachsalto eine Kriminalisierung der Bank herleitet, dann irritiert uns das schon ein wenig».

Eine Statue (die an einen eidgenössischen Nationalmythos gemahnt) vor dem Hauptsitz der Commerzbank in Frankfurt am Main.
Eine Statue (die an einen eidgenössischen Nationalmythos gemahnt) vor dem Hauptsitz der Commerzbank in Frankfurt am Main.Bild: KAI PFAFFENBACH/REUTERS

Vergleich mit US-Steuerbehörden

Er frage sich, sagt Staub weiter, «ob Behörden in Europa jetzt versuchen, das harte Vorgehen der amerikanischen Justiz nachzuahmen, um Bussgelder von Schweizer Banken einzufordern».

Ganz ohne Hintergrund reitet Staub die Verbalattacke gegen die Behörden im grossen Kanton nicht; demnach sollen unter den Kunden der Commerzbank eine grosse Zahl von Steuerhinterziehern gewesen sein. Die Schweizer Tochter der Commerzbank, die damals zu gut 25 Prozent in deutschem Staatsbesitz war, war 2009 von der Bank Vontobel übernommen worden. (tat)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
US-Studie: Bereits weniger Jobs wegen KI für junge Menschen – doch nicht überall
In Bereichen mit einem breiten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gibt es laut einer US-Studie spürbar weniger Jobs für junge Arbeitnehmende. Die Auswirkungen von KI errechneten Forschende der Stanford-Universität.
Die Beschäftigung von 22- bis 25-jährigen Software-Entwicklerinnen und -Entwicklern sei seit Ende 2022 um ein Fünftel gefallen, schrieben die Forschenden.
Zur Story