Wirtschaft
Banken

Gibt Grübel bald sein Comeback?

Kauf der Depfa-Bank
Kauf der Depfa-Bank

Gibt Grübel bald sein Comeback?

28.03.2014, 12:5728.03.2014, 14:11
Mehr «Wirtschaft»
Oswald Grübel.
Oswald Grübel.Bild: KEYSTONE

Der deutsche Staat will die mit Steuergeldern gerettete Depfa Bank loswerden. Mehrere Bieter liegen im Rennen – zu den Interessenten soll laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg auch der Ex-UBS-Chef Oswald Grübel gehören. Zwei Mitbewerber hat Grübel beim Bieterwettstreit um die Bank bereits ausgestochen. Die Blackstone Group und Apollo Global Management sind nicht mehr im Rennen. 

JC Flowers & Co., eine Gruppe unter Führung des New Yorker Hedgefonds Third Point und Oswald Grübel zusammen mit dem New Yorker Hedgefonds Mead Park Holdings führen unterdessen Gespräche zu einem Kauf fort. Gegenüber dem Finanzportal Finews sagte Grübel: «Ich habe der Bloomberg-Meldung nichts hinzuzufügen und es ist richtig, dass ich ein Berater von Mead Park bin.» 

Im Januar habe Hypo Real Estate für Depfa Gebote zwischen 250 Millionen und 350 Millionen Euro erhalten, berichtet Bloomberg weiter. Die Sparte muss bis zum Ende des Jahres verkauft werden – dies ist Teil eines Restrukturierungsplans, den die Europäische Kommission 2011 gebilligt hatte. (sza)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Direktzug nach London: SBB suchen Partner – auch Virgin-Züge könnten in die Schweiz fahren
In keine andere Stadt reisen Menschen aus der Schweiz öfter als nach London. Doch einen Direktzug dahin gibt es nicht. Das soll sich ändern, findet SBB-Chef Vincent Ducrot.
«When a man is tired of London, he is tired of life», sagte der englische Schriftsteller Samuel Johnson. Die britische Metropole lockt auch 250 Jahre nach diesem Ausspruch Millionen von Besuchern an, darunter viele aus der Schweiz. Etwa 12’000 Menschen fliegen jeden Tag ab den Flughäfen Zürich, Basel und Genf nach London. Einige Passagiere steigen dort auf ein anderes Flugzeug um, doch etwa 8000 haben ihr Endziel im Vereinigten Königreich.
Zur Story