Wirtschaft
Banken

UBS: Preisüberwacher stellt UBS unter Beobachtung

Preisüberwacher stellt UBS unter Beobachtung

04.07.2024, 11:1704.07.2024, 11:45
Mehr «Wirtschaft»

Nach der Fusion von UBS und Credit Suisse will der Preisüberwacher die einzig verbliebene Schweizer Grossbank stärker unter die Lupe nehmen. Das teilte der Preisüberwacher nach einem Treffen mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Finma, der Wettbewerbskommission (Weko) und der Schweizerischen Nationalbank (SNB) am Donnerstag mit.

Die Fusion von UBS und Credit Suisse war von der Finma Mitte Juni ohne Auflagen durchgewinkt worden. Allerdings kam eine gleichzeitig veröffentlichte Weko-Untersuchung zum Schluss, dass die fusionierte UBS in einigen Märkten marktmächtig oder auch marktbeherrschend sei.

Der Preisüberwacher sei daher unmittelbar zuständig für die Preismissbrauchs-Überwachung dieser Märkte, heisst es in der Mitteilung der Behörde vom Donnerstag. Die notwendigen Vorbereitungsarbeiten habe der Preisüberwacher bereits vor einiger Zeit aufgenommen und Marktbeobachtungen seien vorgesehen, heisst es weiter.

Wie üblich stehe es allen frei, einen vermuteten Missbrauch der Preismacht beim Preisüberwacher anzuzeigen. Dies sei auch anonym über die Website möglich. Der Preisüberwacher werde dabei mit interessierten Kreisen zusammenarbeiten. Insbesondere bei den Kreditzinsen werde künftig eine eingehende Konsultation mit SNB und Finma vorgeschrieben. In Erfüllung seines gesetzlichen Auftrags habe der Preisüberwacher zudem eine regelmässige, enge Zusammenarbeit mit der Weko vereinbart. (awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
UBS übernimmt Credit Suisse: Die Verordnung
1 / 28
UBS übernimmt Credit Suisse: Die Verordnung
Die Verordnung zur Übernahme der CS durch die UBS im Originallaut. Die ersten drei Seiten bilden die Verordnung, danach folgen die Erläuterungen.
quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Karin Keller-Sutter: «Innert Minuten war klar: Der Deal ist Trump egal»
Sie war von ihrem guten Draht zu Trump überzeugt. Gereicht hat das aber nicht. Das liege nicht an den Verhandlungen, sagt Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in ihrem ersten grossen Interview nach dem Zollschock.
39 Prozent – so hoch sind die Strafzölle, welche US-Präsident Donald Trump der Schweiz am Vorabend des 1. August auferlegt hat. In Kraft getreten sind sie eine Woche später. Vergeblich reisten Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Washington; die Zölle liessen sich nicht mehr in allerletzter Minute herunterhandeln. Immerhin kam man wieder mit der Trump-Regierung ins Gespräch.
Zur Story