Wirtschaft
Banken

Neuer Franken-Schock: Die Folgen für Zinsen und Immobilien

Neuer Franken-Schock: Die Folgen für Zinsen und Immobilien

Der Franken ist zu stark: für die Industrie ein Fluch, für den Immobilienmarkt jedoch ein Segen.
24.02.2024, 14:26
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Die Schweiz hat sich daran gewöhnt, dass der starke Franken ständig noch stärker wird. Darum hat die jüngste Aufwertung nicht viel Aufsehen erregt. Nichts Neues, mehr vom Gleichen. Es gab ein kurzes Aufheulen von Swissmem, dem Verband der Technologiefirmen: «Die dramatische Aufwertung gefährdet die Industrie» - danach war es wieder still.

Dabei hat der Franken zuletzt so stark aufgewertet wie seit dem Jahr 2015 nicht mehr, als die Schweizerische Nationalbank (SNB) überraschend den Mindestkurs aufhob und sich der Franken schockartig aufwertete. Wie die Ökonomen der Bank J. Safra Sarasin in einer neuen Analyse schreiben, ist diese erneute Aufwertung des Frankens «Fluch und Segen» zugleich.

Schweizer Franken in Noten und Muenzen in dieser Illustrationsaufnahme, am Freitag, 13. Februar 2024 in Zuerich. Der Schweizer Franken hat nach der Bekanntgabe ueberraschend tiefer Inflationsdaten geg ...
Der Franken ist aktuell stark, was für die Schweizer Wirtschaft Herausforderungen mit sich bringt.Bild: keystone

Ein Segen für den Immobilienmarkt, der von einer Krise wie in Deutschland verschont geblieben ist. Ein Fluch für die Industrie, und zwar so sehr, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) wohl vorübergehend schon gezwungen war, den Franken zu schwächen. Aber der Reihe nach.

Die Industrie befindet sich ohnehin seit längerem in einer Rezession, vermutlich schon seit dem Januar 2023. Damals wurde sie von einer «globalen Industrierezession» erfasst. In der Folge fiel der Einkaufsmanagerindex unter die Marke von 50 Punkten, was als Signal für eine sinkende Wertschöpfung gilt.

Die Aufwertung des Franken war lange Zeit noch kein Problem. Sie wurde durch eine andere Entwicklung kompensiert: In der Europäischen Union (EU) war die Inflation viel höher als in der Schweiz. So war es nicht so schlimm, wenn Schweizer Unternehmen in der EU wegen des starken Frankens höhere Preise verlangen mussten. Ihre Konkurrenten aus der EU mussten es auch. Alles wurde teurer. Schweizer Industrieunternehmen hatten keinen grossen Nachteil.

SNB dürfte den Franken geschwächt haben

Aber irgendwann wurde der Franken zu stark, der Euro zu schwach. Schweizer Produkte wurden in der EU teurer, auch im Vergleich zu allen anderen Produkten. Diese reale Verteuerung betrug zeitweise über 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr, was seit dem Januar 2015 nicht mehr vorgekommen ist. Damals kapitulierte die SNB unter dem Druck der Devisenmärkte und gab den Mindestkurs zum Euro auf. Es kam zum Franken-Schock. Von einem Tag auf den anderen waren viele Industrieunternehmen in der EU nicht mehr wettbewerbsfähig.

Im Jahr 2024 ist diese reale Verteuerung weniger hoch ausgefallen als im Jahr 2015. Und es hat geholfen, dass der Franken langsamer stark geworden ist, unterbrochen von schwächeren Phasen. Dennoch war der Gegenwind zeitweise stark, wie die Safra-Experten schreiben, so stark, dass die SNB nicht länger zuschauen konnte. Sie musste wahrscheinlich den Franken schwächen.

Die SNB dürfte am Devisenmarkt interveniert haben, indem sie Franken auf den Markt geworfen und damit Euro gekauft hat. Dies geschah wohl im Januar, als der Euro weniger als 93 Rappen kostete. Seither ist der Euro wieder etwas stärker geworden, und die SNB hat sich zurückgezogen. Dennoch hat diese Episode gezeigt, dass es nicht mehr viel braucht, bis sie aktiv werden muss. Sollten dann Devisenkäufe nicht ausreichen, müsste sie wohl sogar den Leitzins senken. Bei ihrer nächsten Lagebeurteilung im März könnte es so weit sein.

epa11028223 The facade of the Swiss National Bank SNB at the Federal Square (Bundesplatz) prior to an end-of-year press conference of Swiss National Bank (SNB BNS), in Bern, Switzerland, 14 December 2 ...
Die Schweizerische Nationalbank intervenierte wahrscheinlich, als der Euro weniger als 0,93 Rappen kostete.Bild: keystone

Ein Fluch also für die Industrie - gleichzeitig war der starke Franken aber ein Segen für den Immobilienmarkt. Denn die Importe aus der EU wurden dadurch billiger und das gesamte Preisniveau stieg weniger stark an. Die Inflation blieb schwächer, als sie es sonst gewesen wäre, und die SNB musste weniger hart durchgreifen.

Deutschland als Lehrstück

Die SNB erhöhte ihre Leitzinsen weniger stark - als sie es sonst hätte tun müssen und als es die Europäische Zentralbank (EZB) tat. 2,5 Prozentpunkte waren es bei der SNB, aber 4,5 bei der EZB. Der starke Franken war also ein wichtiger Grund dafür, dass das allgemeine Zinsniveau weniger anstieg als in der Eurozone - und damit auch die Hypothekarzinsen.

Für den Immobilienmarkt dürfte dies ein Segen gewesen sein. In der Safra-Analyse wird dieser Effekt zwar nicht thematisiert, aber dafür gefühlt in jeder zweiten Immobilien-Studie. Der vergleichsweise moderate Anstieg der Hypothekarzinsen gilt als wichtiger Grund für die stabilen oder sogar steigenden Preise von Wohnimmobilien. Bei einem stärkeren Zinsanstieg wäre es wohl anders gekommen, Nachfrage und Preisniveau hätten stärker nachgeben können.

Deutschland ist hierfür ein Beispiel. Dort hat das Kiel Institut für Weltwirtschaft kürzlich eine Mitteilung verschickt mit dem Titel: «Immobilienpreise sind 2023 in historisch einmaligem Ausmass gefallen».

So stark wie 2023 seien die Preise für Wohnimmobilien noch nie gefallen, seitdem vor 60 Jahren eine systematische Erfassung begonnen wurde. Verglichen mit den Verkaufspreisen von 2022 ging es bei Eigentumswohnungen um 8,9 Prozent hinunter, bei Einfamilienhäusern um 11,3 Prozent, bei Mehrfamilienhäusern sogar um 20,1 Prozent.

Diesem historischen Preisrückgang ging eine ebenso historische Preisrallye voraus. Seit etwa 2009 hatten sich die Preise je nach Segment verdrei- bis vervierfacht. Deshalb sei dieser Preisverfall nicht unbedingt eine Krise und nicht unbedingt «besorgniserregend», schreiben die Wirtschaftsforscher. Der Anstieg sei exorbitant gewesen, eine Korrektur nun «angebracht».

Die Frage ist, ob es dabei bleibt. Wenn Märkte übertreiben, kehren sie selten zur Vernunft zurück - sie untertreiben. Erst steigen die Preise in den Himmel, dann fallen sie ins Bodenlose.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nur für Superreiche: Diese Villa kostet 28 Millionen Franken
1 / 9
Nur für Superreiche: Diese Villa kostet 28 Millionen Franken
Seltenes Fundstück: Die Villa Floridiana ist eine historische Villa aus dem Jahre 1890.
quelle: zvg/ fontana sothebys
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wie Black Mirror» – Grossbritanniens Inflation führt zu dystopischen Szenen im Fernsehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
5crambler
24.02.2024 15:20registriert Juli 2021
Ich finde, die SNB macht einen sehr guten Job!
V.a. wenn man das mit dem EU-Raum vergleicht.
Einmal mehr dürfen wir froh sein, nicht in der EU zu sein 👍🇨🇭
17536
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
24.02.2024 17:24registriert Januar 2017
Wir verdanken unser Glück der tiefen Inflation, die tiefe Zinsen erlaubte.
Die Inflation war aus einer Hand voll Gründen so tief. Ein Teil davon:
1) tiefe Staatsverschuldung
2) energieeffiziente Wirtschaft (wenig sensibel gegenüber Energiepreisschocks)
3) hohes Preisniveau - es ist bereits alles massiv teurer durch div. Zölle und Handelsbarrieren.
4) Stabilität durch gute Institutionen

Der 3. Punkt ist dabei keine gute Sache. Er führt dazu, dass wir Konsumenten in normalen Zeiten massiv überbezahlen.
4511
Melden
Zum Kommentar
avatar
E7#9
24.02.2024 17:34registriert Dezember 2019
Eine echte Aufwertung des Frankens wäre deflationär. So ist es aber nicht. Das Gipfeli beim Beck ist ja nicht günstiger geworden. Andere Währungen (auch die Weltwährungen) schmieren einfach noch schneller ab. Der Franken ist stärker als andere Währungen und wertet im Vergleich zu denen deshalb auf. Man erhöht seine Kaufkraft jedoch nicht, indem man den Franken hortet. Da performt sogar Gold besser.
347
Melden
Zum Kommentar
48
SVP-Imark wirft Parmelin Lügen vor, deutsche Autokrise betrifft Schweiz – die Sonntagsnews
Diskussion über den EU-Kohäsionsbeitrag, das Geschäft mit pflegenden Angehörigen und ein SVP-Nationalrat, der hässig auf «seinen» Bundesrat ist: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Der Bundesrat soll kommenden Mittwoch über die Höhe des künftigen Kohäsionsbeitrags an die EU beraten. Laut der «NZZ am Sonntag» soll festgelegt werden, wie viel die Schweiz für ihren Zugang zum europäischen Binnenmarkt zahlen möchte. Der bisherige Beitrag von jährlich 130 Millionen Franken dürfte deutlich steigen; als Vergleich wird die Zahlung Norwegens von 450 Millionen Franken herangezogen. Der FDP-Nationalrat Simon Michel sieht darin eine sinnvolle Investition und hält Norwegen für einen realistischen Vergleich. Kritiker, darunter SVP-Nationalrat Franz Grüter, lehnen Zahlungen an die EU ab und betonen, dass die Schweiz mit anderen Handelspartnern keine solchen Beiträge leiste. Weiter drängt die EU laut «NZZ am Sonntag» auf eine Öffnung des Schweizer Schienennetzes für ausländische Anbieter, was in der Branche auf Widerstand stösst.

Zur Story