Schweiz
Wirtschaft

Bye Bye Bargeld: Diese Banken wollen nichts mehr davon wissen

Schweizer Franken, Geldnoten, Geld
Einigenorts nicht mehr gern gesehen: Bargeld.Bild: Shutterstock

Bye Bye Bargeld: Diese Schweizer Banken wollen nichts mehr davon wissen

Einst der Stolz der Schweizer Banken, jetzt nur noch ein Kostenfaktor: An bedienten Bankschaltern gibt es oft kein Bargeld mehr.
19.08.2025, 06:0919.08.2025, 07:13
Pascal Michel, Florence Vuichard / ch media
Mehr «Schweiz»

Freundlich sind sie, jedenfalls meistens. Jung auch. Doch weiterhelfen können sie oft nicht, die Mitarbeitenden der Berner Kantonalbank (BEKB) im Zentrum der Stadt, einen Steinwurf vom Bundeshaus entfernt. Sie leiten die Kundschaft einfach weiter – an einen Automaten oder ins Internet.

So ging es der Kundin, die von ihrem Vater Bargeld zu Weihnachten erhalten hatte und dieses auf ihr Sparkonto einzahlen wollte. Doch die Bank nimmt kein Bargeld mehr an, jedenfalls nicht durch einen Menschen. Das macht der Automat, aber da die Kundin keine Kundenkarte für das Sparkonto dabei hatte, musste sie unverrichteter Dinge wieder abziehen.

So ging es auch dem Kunden, der Probleme hatte, die Bezahlapp Twint mit seinem Kantonalbank-Konto zu verbinden. Nach mehreren Briefen mit Freischaltcodes und zig Telefonaten ging er zur Bank, um sich vor Ort helfen zu lassen. Doch Fehlanzeige. Er wurde wieder heimgeschickt – mit dem Versprechen, einen weiteren Code per Post zu erhalten.

Und so ging es der Kundin, die unaufgefordert von ihrer Bank ein Kreditkarten-Upgrade erhielt – und plötzlich mit zusätzlichen Kartengebühren belastet wurde. Ein Fehler. Beheben konnten ihn die Angestellten in der Filiale nicht, sie verwiesen sie auf den Kreditkartenherausgeber, Kontaktangaben würde sie bestimmt im Internet finden.

Das sind keine Einzelfälle. Im Bankenland Schweiz findet gerade ein Umbruch statt: Einst war die Schalterhalle das Aushängeschild des stolzen Schweizer Bankings. Jetzt bauen die Finanzinstitute dort radikal ab. Das betrifft insbesondere Bargeldgeschäfte. Damit wollen sich die Banken nicht mehr abmühen: zu aufwendig, zu teuer, zu unsicher.

ubs schalterhalle zürich bahnhofstrasse
Eins Prunkstück, heute Kostentreiber: Die Schalterhalle (hier: UBS an der Zürcher Bahnhofstrasse).Bild: keystone

Das schlägt sich architektonisch nieder. Das Personal steht nicht mehr hinter mit Panzerglas und Gittern gesicherten Bankschaltern, sondern bewegt sich in den mit Pflanzen geschmückten oder Screens ausgestatteten, loungeartigen Räumen frei herum. Schalter gibt es nur noch wenige, und wenn, dann nehmen diese kaum mehr Bargeld an.

Letzte Bastionen: UBS und Raiffeisen

Eine Umfrage von CH Media bei Schweizer Banken zeigt, welche Dimension der Bargeld-Abbau am Schalter mittlerweile angenommen hat. Gar keine «klassischen Bargeldschalter» mehr betreibt die Berner Kantonalbank. Dasselbe bei der Postfinance: In ihren 35 eigenen Filialen kann die Kundschaft kein Geld mehr am Schalter abheben. «Bargeldtransaktionen gehören dort nicht zum Leistungsangebot», sagt eine Sprecherin. Auch die Zürcher Kantonalbank (ZKB) passt sich «den verändernden Erwartungen» an und setzt auf Digitalisierung. Sie betont allerdings, dass in allen 51 Filialen notfalls das Personal Bargeld aushändige.

Immerhin: Die UBS bietet noch bei «etwas mehr der Hälfte» der 190 Standorte den Bargeldbezug am Schalter an. Bei der Raiffeisen-Gruppe mit ihren 774 Filialen ist es ein Drittel. Aber auch bei der genossenschaftlich organisierten Banken-Familie setzt man zunehmend auf ein sogenanntes «Beratungsbank-Konzept», bei dem auf die «klassische Schalterhalle mit Kassen für Bargeld verzichtet und stattdessen Raum für die individuelle Beratung geschaffen» wird. Raiffeisen begründet dies mit einem dramatischen Rückgang bei den Schaltergeschäften. Noch 2014 besuchten 46 Prozent der Raiffeisen-Kunden eine Schalterhalle, etwa um Geld abzuheben oder zu überweisen. Letztes Jahr waren es noch gerade mal 15 Prozent.

Der Abbau erfolgt sogar auf zwei Ebenen

In der Schweiz gab es per Ende 2024 noch 2476 Bankfilialen – und damit rund ein Drittel weniger als noch 2005, wie aus den aktuellsten Nationalbank- und Swiss-Money-Map-Zahlen zu entnehmen ist, mit denen die Universität St.Gallen (HSG) die Schweizer Bankeninfrastruktur und ihre Bargeld-Zugangspunkte ausmisst. Doch die Zahl dürfte nochmals deutlich abnehmen, wie HSG-Ökonom Tobias Trütsch betont. Und das nicht nur wegen der Integration der Credit Suisse in die UBS.

Es gibt im Bankwesen also einen doppelten Abbau, einen äusseren mit der Reduktion der Filialen und einen inneren, bei dem die Hülle und das Logo zwar bestehen bleiben, die Dienstleistungen aber reduziert werden – insbesondere im Umgang mit Bargeld. Trütsch vermutet, dass dies vor allem aus Kosten- und Sicherheitsüberlegungen stattfinde – und auch, weil die Nachfrage vonseiten der Kundschaft abgenommen habe. Doch ein gestutztes Angebot als Folge einer geringeren Nachfrage dämpfe die Nachfrage zusätzlich, ergänzt Trütsch, worauf dann das Angebot nochmals reduziert werde. «Das ist ein Teufelskreis.»

Wie die netten Berater, die die Kundschaft zu den Selbstbedienungsautomaten lotsen, betonen die Medienstellen der Banken unisono, wie einfach und immer zugänglich Alternativen wie Bankomaten oder E-Banking seien. Und verstecken ihren Abbau hinter allerlei digitalen Versprechen.

Bei der Postfinance verweist man zusätzlich noch auf die 750 Postfilialen im ganzen Land, wo Bargeldbezüge und Bargeldeinzahlungen gesetzlich vorgeschrieben sind – freilich, ohne darauf hinzuweisen, dass die Post derzeit deren Zahl auf 600 reduzieren will. Die Postfinance betont weiter, dass man Bargeld auch kostenlos an der Detailhandelskasse von Migros, Denner, Spar, Lidl und Coop Pronto beziehen kann. Dort ist vom früheren Glanz und Stolz einer Schalterhalle zwar endgültig nichts mehr zu spüren. Doch das scheint die Finanzinstitute nicht zu kümmern. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
111 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Troxi
19.08.2025 06:17registriert April 2017
Also wenn man nicht mal mehr bereit ist bei der TWINT Einrichtung zu unterstützen kann man den Schalter auch gleich ganz schliessen als Bank.
1649
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kilian Fischer (1)
19.08.2025 06:38registriert Juni 2024
Werden die Gebühren auch reduziert, oder doch nur der Service?
1596
Melden
Zum Kommentar
avatar
Max Dick
19.08.2025 06:29registriert Januar 2017
Harte Zeiten für den klassischen Bankräuber.

Dass Bargeldbezug nicht mehr zum Standardangebot gehört, ist verständlich. Aber eine Beratung auf höchstem Level und konstruktives Lösen von Kundenproblemen wäre schon noch angebracht. Wobei das in meinen Fällen immer gut klappt.
654
Melden
Zum Kommentar
111
8 Jahre nach Giftunfall: Sanierungsarbeiten im Nationalpark beginnen
Acht Jahre nach der wohl grössten Umweltkatastrophe im Schweizerischen Nationalpark in Graubünden wird mit der Sanierung des Flusses Spöl begonnen. 2017 war bei Sanierungsarbeiten einer Staumauer Gift in den Nationalparkfluss gelangt. Jetzt siedeln die Verantwortlichen 12'000 Fische um.
Zur Story