Wirtschaft
Banken

UBS, Citi und Goldman Sachs bieten 235 Mio. im Hypotheken-Streit

Immobiliencrash
Immobiliencrash

UBS, Citi und Goldman Sachs bieten 235 Mio. im Hypotheken-Streit

14.02.2015, 07:3814.02.2015, 07:38
Mehr «Wirtschaft»

In den USA wollen die Banken UBS, Citigroup und Goldman Sachs eine Klage wegen der Verschleierung von Wertpapier-Risiken gegen Zahlung von 235 Millionen Dollar beilegen. Am Freitag veröffentlichten Gerichtsakten zufolge haben sich die Kläger und die drei Geldhäuser auf einen solchen Vergleich geeinigt.

Die Kläger, angeführt vom dem Investor New Jersey Carpenters Health Fund, haben den Banken vorgeworfen, sie bei der Qualität von hypothekenbesicherten Wertpapieren (MBS) vor der weltweiten Finanzkrise 2008 getäuscht zu haben.

Banken nahmen es mit Risiken nicht so genau

In den MBS waren viele Kredite an Hausbauer gebündelt, die aufgrund schmaler Einkommen eigentlich keine Hypothek hätten bekommen dürfen. Viele Banken nahmen es mit den Risiken im Streben nach Profit aber nicht so genau. 

Als mehr und mehr Hausbesitzer ihre raten wegen sinkender Immobilienpreise nicht mehr zahlen konnten, brach das auf zwei Billionen Dollar aufgeblähte System zusammen und löste die Finanzkrise aus. (egg/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
KI-Hoffnungsträger enttäuscht Wall Street – Aktie fällt deutlich
Der Unternehmenssoftware-Spezialist Salesforce, der voll auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz einschwenkte, hat die Börse mit seinem Geschäftsausblick enttäuscht.
Die Aktie fiel im nachbörslichen Handel zeitweise um rund vier Prozent. Salesforce übertraf im vergangenen Quartal Erwartungen der Analysten – der Umsatz im laufenden Vierteljahr könnte aber ihre Prognosen verfehlen.
Zur Story