Wirtschaft
Banken

USA drücken der Credit Suisse einen bekannten Drogenhändler-Jäger aufs Auge

Neil Barofsky.
Neil Barofsky.Bild: AP
Wachhund für die CS

USA drücken der Credit Suisse einen bekannten Drogenhändler-Jäger aufs Auge

Die Behörden des Bundesstaates New York haben Neil Barofsky, ein bekannter Verbrechensjäger, zum Aufseher der Schweizer Grossbank ernannt.
24.06.2014, 15:1724.06.2014, 16:15
Mehr «Wirtschaft»

Neil Barofsky könnte problemlos die Hauptrolle in einem Mafiafilm spielen. Lange hat er als Mitarbeiter der Staatsanwaltsanwaltschaft in Manhattan gewirkt und sich dabei einen Ruf als harten Hund arbeitet, als einer, der sich mit den ganz schweren Jungs anlegt. Unter anderem hat Barofsky Kokainhändler in Kolumbien verfolgt. 

Nach dem Kollaps von Lehman Brothers wurde er von Präsident Barack Obama zum Chef eines Teams ernannt, das dafür sorgen musste, dass mit den rund 700 Milliarden Dollar des Hilfsprogramms Tarp kein Unfug betrieben wurde. 

Borofsky hat darüber einen nationalen Besteller «Bailout» geschrieben. Darin nimmt er kein Blatt vor den Mund. Er spricht von den Banken als «Wall Street Kriminelle» und wirft der Regierung vor, sie hätte sich von ihnen vorführen lassen. Den damaligen Finanzminister Timothy Geithner stellt er als arroganten Günstling der Banken dar. 

Mehr zum Thema

«Klares Signal an die Wall Street»

Nun meldet die «New York Times», dass die CS besagten Barofsky als Wachhund anheuern muss. Zur Erinnerung: Die Bank hat sich der Beihilfe zur Steuerhinterziehung als schuldig bekannt und akzeptiert, dass sie ihr Geschäftsgebaren in den USA überwachen lassen wird. Die Behörden des Bundesstaates New York haben jetzt anscheinend Barofsky für dieses lukrative Amt ausgewählt. 

Der ehemalige Verbrechensjäger arbeitet derzeit noch für eine private Anwaltskanzlei. Seine Wahl wird gemäss «New York Times» als «klares Signal an die Adresse der Wall Street» interpretiert. Die CS nimmt dazu keine Stellung. (pl) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Emmi steigert Umsatz dank Übernahme und Wachstum in den USA stark
Die Milchverarbeiterin Emmi ist im ersten Halbjahr stark gewachsen. Hauptgründe waren die Übernahme eines Dessert-Geschäfts in Frankreich und das Wachstum der Division Amerika. Trotz US-Zöllen erhöht Emmi seine Jahresprognose zum weiteren Wachstum.
Der Umsatz der Emmi-Gruppe stieg im ersten Halbjahr 2025 um satte 12,7 Prozent auf 2,27 Milliarden Franken, wie Emmi am Mittwoch mitteilte. Laut dem Unternehmen trugen dazu sowohl ein organisches Wachstum von 4,4 Prozent als auch die Übernahme der französischen Mademoiselle-Desserts-Gruppe mit 11,8 Prozent bei. Belastet wurde die Entwicklung hingegen durch negative Währungseffekte im Umfang von 3,5 Prozent, da der starke Franken die Auslandserträge schmälerte.
Zur Story