Wirtschaft
Brasilien

Havaiana-Flipflop-Hersteller Alpargatas geht an J&F-Holding

Flipflop-Rennen – auch das gibt's.
Flipflop-Rennen – auch das gibt's.
Bild: KEYSTONE

Bist du Vegetarier aus Überzeugung und trägst Havaianas? Das könnte jetzt ein Problem werden...

Der Hersteller der brasilianischen Havaiana-Flipflops, Alpargatas, ist verkauft worden. Neuer Besitzer ist die J&F-Holding, die grösste Fleischproduzentin der Welt.
24.11.2015, 03:4624.11.2015, 06:42

Für umgerechnet rund 727 Millionen Franken übernimmt die J&F-Holding 66,99 Prozent der Stammaktien, wie der Havainas-Mutterkonzern Alpargatas am Montag in São Paulo mitteilte. Bisher wurde Alpargatas, der grösste Schuhhersteller Lateinamerikas, vom Camargo-Corrêa-Konzern kontrolliert.

Der bisherige Besitzer kämpft mit den Folgen eines Korruptionsskandals in der Baubranche.

Kaufpreis: 727 Millionen Franken – nicht für ein Paar Flipflops, sondern für knapp 67 Prozent der Stammaktien von Havaianas.
Kaufpreis: 727 Millionen Franken – nicht für ein Paar Flipflops, sondern für knapp 67 Prozent der Stammaktien von Havaianas.
Bild: NACHO DOCE/REUTERS

Die J&F-Holding kontrolliert bereits den brasilianischen JBS-Konzern, in dessen Schlachthäusern weltweit täglich bis zu 80'000 Rinder und knapp 50'000 Schweine geschlachtet werden.

450 Modelle
Weltweit wurden 2014 rund 218 Millionen Stück Havaianas verkauft. In über 100 Ländern werden sie inzwischen verkauft – in der Fertigungsstätte Campina Grande können neun Paare pro Sekunde hergestellt werden. 450 unterschiedliche Modelle gibt es bis heute. 95 Prozent der Brasilianer sollen welche besitzen oder mal besessen haben. Seit 53 Jahren gibt es die Barfuss-Sandalen.

«Als die Marke in den 60ern gegründet wurde, war Brasilien ein Dritte-Welt-Land und Hawaii für viele Brasilianer ein Traumziel», sagte Europa-Chef Eno Polo im Sommer der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» mit Blick auf den ungewöhnlichen Namen. «Die Strände, die Surfer – diesen Spirit sollten die Schuhe haben. Heute hat Brasilien das natürlich alles selbst», so Eno Polo. (kad/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Kalte Dusche für die Swiss: Jetzt kommt es zum Flotten-Fiasko
Die Lufthansa-Tochter verdiente im ersten Halbjahr deutlich weniger. Und die Baustellen häufen sich. Auf einen Teil ihrer Flugzeuge muss die Airline gar komplett verzichten.
Es war für die Swiss der emotionale Höhepunkt des Jahres: Vor drei Wochen landete der erste, fabrikneue Airbus A350 der Lufthansa-Tochter am Flughafen Zürich. Die insgesamt 10 bestellten Flugzeuge sollen eine neue Ära bei der Swiss einläuten. Sie ersetzen einen Teil der in die Jahre gekommenen Langstreckenflotte, und sie stehen auch für den Startschuss zur Modernisierung der Kabine.
Zur Story