Wirtschaft
Bundesrat

Bundesrat will Firmen in unsicheren Zeiten regulatorisch entlasten

Mitarbeiter von DERO bei der erstellung Hochpraezisen Maschienenteile am Hauptsitz und des Produktionsstandorts des Praezisionsmechanik Spezialisten DERO in Liedertswil im Kanton Basel-Land am Mittwoc ...
Der Bundesrat diskutierte an seiner Klausursitzung am Mittwoch eingehend über die wirtschaftlichen Entwicklungen.Bild: keystone

Bundesrat will Firmen in unsicheren Zeiten regulatorisch entlasten

20.08.2025, 12:2320.08.2025, 13:31
Mehr «Wirtschaft»

Angesichts der wirtschaftlich unsicheren Zeiten will der Bundesrat Unternehmen regulatorisch entlasten. Er hat Aufträge erteilt, um Entlastungsvorschläge zügig zu prüfen. Ein eigentliches Konjunkturprogramm hält er derzeit aber für nicht nötig.

Der Bundesrat diskutierte an seiner Klausursitzung am Mittwoch eingehend über die wirtschaftlichen Entwicklungen. Die Schweiz biete in vielen Bereichen hervorragende wirtschaftliche Rahmenbedingungen, hiess es in seiner Mitteilung zur Diskussion. Doch das internationale Umfeld sei derzeit sehr volatil.

Laufende Analysen

Die USA strebten eine Neuordnung der Handelsbeziehungen an und distanzierten sich von der OECD-Mindeststeuerreform. Zehn Prozent der Warenexporte seien derzeit von den US-Zöllen betroffen. Ein Konjunkturprogramm hält er indes nicht für angezeigt. Eine Rezession wie etwa in der Pandemie sei aus heutiger Sicht nicht zu erwarten.

Der Bundesrat analysiert die Wirtschaftslage jedoch laufend. Anfang September will er sich erneut mit dem konjunkturpolitischen Handlungsbedarf befassen. Zudem soll die wirtschaftspolitische Agenda vorangetrieben werden.

Der Bundesrat will dabei für mehr Wettbewerbsfähigkeit den Schwerpunkt bei der regulatorischen Entlastung der Unternehmen setzen. Die zuständigen Departemente haben den Auftrag, in bestehenden Regulierungen zügig Vorschläge dazu zu prüfen.

Verschiebungen in Prüfung

Bei noch nicht abgeschlossenen Vorhaben, die hohe Kosten auslösen, lässt der Bundesrat untersuchen, ob sie verschoben werden könnten. Weitere Schritte sollen auf der Grundlage der Prüfungen im Herbst beschlossen werden. Den Austausch mit der Wirtschaft will der Bundesrat weiterführen.

Das seit Oktober 2024 geltende Unternehmensentlastungsgesetz will der Bundesrat konsequent anwenden. Bei neuen Erlassen müssen Möglichkeiten zur Entlastung von Unternehmen systematisch geprüft werden. Einen verstärkten Fokus auf die administrative Entlastung von Unternehmen sieht der Bundesrat auch in der EU.

Neben der Senkung der Produktionskosten für Firmen soll der Zugang zu alternativen Auslandsmärkten gestärkt und für Rechtssicherheit gesorgt werden. Meilensteine seien die Freihandelsabkommen mit Indien und den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay. Das Abkommen mit Indien gilt ab Oktober, jenes mit Mercosur ist fertig verhandelt.

Gutes Umfeld in der Schweiz

Auch bei der Kurzarbeit will der Bundesrat ansetzen. Die im Parlament diskutierte Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung von 18 auf 24 Monate wird derzeit geprüft. Anfang September will der Bundesrat dazu Stellung nehmen. Zudem lässt er prüfen, ob zusätzliche Massnahmen bei der Exportförderung nötig sind.

Die Schweiz biete nach wie vor ein gutes Umfeld für Investitionen und Innovation, stellt der Bundesrat fest. Er führt das auf die Offenheit, die stabilen Rahmenbedingungen und die vergleichsweise schlanken Regulierungen zurück. Auch die hervorragende Bildung und Forschung leiste einen Beitrag dazu.

Angesichts der global zunehmenden Unsicherheit gewinne die rechtliche, ökonomische und politische Stabilität der Schweiz an Bedeutung. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
Schweizer Arbeitgeber wollen wegen Trump-Zollhammer tiefere Lohnerhöhungen
Die Zeichen für eine Lohnrunde standen gut, sagt der Arbeitgeberverband. Dann kam Trump.
Einen Zoll von 39 Prozent hat Donald Trump der Schweiz auferlegt. Wenn er nicht wieder eine Kehrtwende vollzieht, wird das zig verschiedene Folgen für die Schweizer Wirtschaft haben. Eine davon zeigt sich jetzt schon: Es wird wohl tiefere Lohnerhöhungen geben, schon in der Lohnrunde 2026.
Zur Story