Wirtschaft
China

19,5 Milliarden Dollar: Alibaba-Börsengang verdreifacht Vermögen von Jack Ma 

Die reichsten Chinesen
Die reichsten Chinesen

19,5 Milliarden Dollar: Alibaba-Börsengang verdreifacht Vermögen von Jack Ma 

28.10.2014, 12:4628.10.2014, 13:13
Mehr «Wirtschaft»
Jack Ma hat eigentlich keinen Grund, grimmig zu schauen.
Jack Ma hat eigentlich keinen Grund, grimmig zu schauen.Bild: LUCY NICHOLSON/REUTERS

Der fulminante Börsenstart seines Onlinehändlers Alibaba hat den Gründer Jack Ma zum reichsten Mann Chinas gemacht. Der Internetvisionär und einstige Englischlehrer kommt auf ein Vermögen von 19,5 Mrd. Dollar und verdreifachte damit seinen Reichtum von 2013 nahezu.

Dies berichtete die US-Zeitschrift «Forbes» am Dienstag. Nach dem Börsengang von Alibaba hatte bereits das chinesische Magazin «Hurun» den Unternehmer auf Platz eins der Reichenliste Chinas verortet – nach Angaben der Zeitschrift mit einem Vermögen von 25 Mrd. Dollar.

Ma hatte Alibaba vor 15 Jahren gegründet und sich dafür von Freunden 60'000 Dollar geliehen. Inzwischen ist der Onlineversandhandel mehr als 240 Mrd. Dollar wert.

Die «Forbes»-Liste der reichsten Chinesen hatte bisher der Chef der Firmengruppe Wanda, Wang Jianlin, angeführt. Er landete in diesem Jahr auf Platz vier, weil sein Vermögen vor allem wegen Problemen auf dem chinesischen Immobilienmarkt von 14,1 Mrd. Dollar auf 13,2 Mrd. Dollar schrumpfte.

Abgerutscht: Wang Jianlin.
Abgerutscht: Wang Jianlin.Bild: EPA/FEATURECHINA

Überholt wurde Wang auch von Robin Li, dem Gründer der chinesischen Google-Version Baidu, und Pony Ma vom Internetunternehmen Tencent, zu dem die beliebteste chinesische Kurzbotschaften-App WeChat gehört.

Baidu-Chef Robin Li.
Baidu-Chef Robin Li.Bild: EPA/FEATURECHINA

(aeg/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Stimmung bei Verkäufern von Elektroapparaten leicht besser
Die Situation der Verkäufer von Elektroapparaten hat sich im zweiten Quartal leicht verbessert. Sowohl bei der Ertrags- als auch bei der Beschäftigungslage zeigen sich die Unternehmen gemäss einer Umfrage des Fachverbands Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz (FEA) zuversichtlicher.
Zur Story