International
EU

Vegi-Speck darf nicht mehr Speck heissen: Die EU plant ein Verbot

Bacon cooks in a cast iron pan on Monday, Oct. 7. 2024. in New York. (AP Photo/Richard Drew)
Vegane Alternativen zum Speck sollen nicht mehr dessen Namen tragen dürfen. (Symbolbild)Bild: keystone

Vegi-Speck darf nicht mehr Speck heissen: Die EU plant ein Verbot

Die EU-Kommission plant neue Regeln für vegane Produkte. Begriffe wie Filet oder Keule sollen für pflanzliche Alternativen künftig verboten werden. Doch die Kritik ist gross.
21.07.2025, 05:1321.07.2025, 06:52
Dorothea Meadows / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Ein neuer Streit über Bezeichnungen wie Speck, Rippchen, Keule oder Filet für pflanzliche Alternativen bahnt sich an: Die EU-Kommission hat einen Vorschlag eingebracht, wonach 29 fleischbezogene Begriffe künftig ausschliesslich Produkten tierischen Ursprungs vorbehalten und damit geschützt bleiben sollen. Das berichtet die «Lebensmittel Zeitung».

Ziel der geplanten Reform der EU-Verordnung Nr. 1308/2013 sei es, die Transparenz innerhalb des Binnenmarkts zu stärken – insbesondere mit Blick auf die Zusammensetzung von Lebensmitteln. Verbraucher sollen besser informiert werden, gerade wenn sie auf bestimmte Nährwerte achten, die traditionell mit Fleischprodukten verbunden sind. Zudem hätten fleischbezogene Begriffe häufig auch kulturelle Bedeutung. Die «Anerkennung der natürlichen Zusammensetzung von Fleisch» diene somit sowohl dem Interesse der Erzeuger als auch der Konsumenten in der EU, so die Kommission.

«Verschwendung öffentlicher Gelder»

Ob der Vorschlag eine Mehrheit im Europäischen Parlament finden wird, ist derzeit offen. Schon 2020 war ein ähnlicher Versuch gescheitert. Auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich im Oktober 2024 gegen ein pauschales Verbot ausgesprochen. Damals hatte er eine entsprechende Regelung der französischen Regierung gekippt. Der EuGH urteilte, dass EU-Mitgliedsstaaten nicht pauschal untersagen dürfen, Begriffe wie Wurst oder Speck für pflanzliche Produkte zu verwenden, zumindest nicht ohne klare Definitionen.

Die European Vegetarian Union (EVU), die damals gemeinsam mit Beyond Meat klagte, zeigte sich irritiert über den neuen Vorstoss. Der EuGH habe klar festgestellt, dass die bestehende Gesetzeslage ausreichend sei, um Verbraucherschutz und Transparenz zu gewährleisten. Auch die EU-Kommission selbst habe dies in der Vergangenheit wiederholt betont.

«Wir verfügen über zahlreiche Daten aus verschiedenen EU-Ländern, die zeigen: Verbraucher lassen sich durch Begriffe wie 'vegane Wurst' nicht in die Irre führen», erklärte Rafael Pinto, EU-Politikmanager der EVU. Der Vorschlag der EU-Kommission dient seiner Meinung nach nicht dem Verbraucherschutz, sondern schränke Unternehmertum und Innovation unnötig ein. Die Einschränkung gängiger Bezeichnungen sei nicht nur überflüssig, sondern auch eine Verschwendung öffentlicher Gelder, so Pinto.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
249 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ayyyyyyyyy
21.07.2025 07:18registriert Oktober 2016
Oh, diese alte Leier gibt es nun also auch in der EU. Zwei ernst gemeinte Fragen: 1: Wo liegt genau das Problem dieser Bezeichnungen? Konsument*innentäuschung wird es kaum sein, schliesslich ist auf den Verpackungen deutlich zu erkennen, dass es sich um fleischlose Produkte handelt. Zudem sind die Produkte paradoxerweise fast immer teurer.
Frage 2: Wenn man schon so „korrekt" sein muss. Müsste man dann nicht auch Fleischvogel (enthält keinen Vogel), Fleischkäse (enthält keinen Käse), Gummibärchen (ha!), Milchglas, Götterspeise und Bienenstich umbenennen?
10742
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
21.07.2025 07:05registriert Februar 2020
Gut, dann will ich aber auch keine Gummierdbeeren, Colafrösche oder Produkte, die nach Vanille benannt sind aber nur Vanillin beinhalten.

Warum ist es da kein Problem aber bei Fleischersatzprodukte schon?

Für mich helfen die Bezeichnungen denn wenn ich mal was anderes als Fleisch essen/kochen will Ich ungefähr weiss wie dieses ERSATZPRODUKT in meinem Rezepten integriert werden kann, ohne dass ich neue Rezepte brauche.
9235
Melden
Zum Kommentar
avatar
Le Perchiste
21.07.2025 06:45registriert Juli 2025
Es ist richtig, dass das verboten wird. Die Fleischesser kaufen diese Ersatzprodukte sonst aus Versehen und merken am Ende nicht mal, dass sie kein Fleisch gegessen haben. Und das wäre bestimmt irgendwie schrecklich. 😀
10048
Melden
Zum Kommentar
249
Im australischen Outback gerettete Carolina zurück in Deutschland
Die in der australischen Wildnis gerettete Deutsche Carolina W. ist nach Informationen der «Bild»-Zeitung zurück in Deutschland. Die 26-Jährige landete dem Bericht zufolge am Samstag auf dem Flughafen in Düsseldorf. Von dort sei die Studentin zum Evangelischen Krankenhaus in Castrop-Rauxel gebracht worden. Sie sei mit einem Rollstuhl in die Klinik geschoben worden.
Zur Story