Wirtschaft
Deutschland

Evonik-Chef: Verunsicherung bleibt auch nach Zolldeal

Evonik-Chef: Verunsicherung bleibt auch nach Zolldeal

20.07.2025, 13:1120.07.2025, 13:11
Mehr «Wirtschaft»
epa11565571 Chairman of the Executive Board of Evonik Industries AG, Christian Kullmann (L) delivers a speech during a tour by German Chancellor Olaf Scholz of the Evonik Industries Rheticus project f ...
Archivbild, 2024.Bild: keystone

Die Unsicherheit für Unternehmen wird aus Sicht von Christian Kullmann, Vorstandschef von Deutschlands zweitgrösstem Chemieproduzenten Evonik, auch im Fall einer Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU anhalten.

«Das permanente Androhen neuer Zölle führt uns an den Rand einer Weltwirtschaftskrise», sagte Kullmann dem «Handelsblatt» mit Blick auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. «Überall auf der Welt grassiert Verunsicherung und Furcht davor, was diese Regierung als nächstes macht.»

Die Halbwertszeit eines Deals zwischen der Europäischen Union und den USA sei möglicherweise nur kurz. «Ich gehe fest davon aus, dass die US-Politik wechselhaft bleibt und die Unsicherheit für die Wirtschaft weiter zunehmen wird.» Trump hat Zölle in Höhe von 30 Prozent auf den Import von EU-Produkten ab 1. August angekündigt. Noch laufen Gespräche darüber, ob dies abgewendet werden kann.

Investitionsgipfel am Montag

Unternehmen und Politik in Europa sollten Handlungsstärke zeigen, meinte Kullmann. Er zeigt sich optimistisch, dass die neue Bundesregierung und die EU-Kommission der Wirtschaft den nötigen Rückhalt geben werden.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kommt am Montag mit Unternehmensvertretern zu einem «Investitionsgipfel» im Kanzleramt zusammen. Dabei soll es darum gehen, dass Firmen nach drei Jahren der wirtschaftlichen Stagnation wieder mehr in Deutschland investieren. Aus gut informierten Kreisen hiess es, unter den rund 30 beteiligten Unternehmen seien mehr als ein Dutzend Dax-Konzerne. Evonik ist dem Bericht zufolge nicht beteiligt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Vorbehalte der Rechten gegen Bekämpfung der Überschuldung
Die politische Rechte ist der Ansicht, dass der Regierungsentwurf zur Bekämpfung der Überschuldung die Gläubiger zu sehr bestraft. Überschuldete Menschen sollten unterstützt werden, allerdings nicht um jeden Preis.
Zur Story