Wirtschaft
Deutschland

Evonik-Chef: Verunsicherung bleibt auch nach Zolldeal

Evonik-Chef: Verunsicherung bleibt auch nach Zolldeal

20.07.2025, 13:1120.07.2025, 13:11
epa11565571 Chairman of the Executive Board of Evonik Industries AG, Christian Kullmann (L) delivers a speech during a tour by German Chancellor Olaf Scholz of the Evonik Industries Rheticus project f ...
Archivbild, 2024.Bild: keystone

Die Unsicherheit für Unternehmen wird aus Sicht von Christian Kullmann, Vorstandschef von Deutschlands zweitgrösstem Chemieproduzenten Evonik, auch im Fall einer Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU anhalten.

«Das permanente Androhen neuer Zölle führt uns an den Rand einer Weltwirtschaftskrise», sagte Kullmann dem «Handelsblatt» mit Blick auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. «Überall auf der Welt grassiert Verunsicherung und Furcht davor, was diese Regierung als nächstes macht.»

Die Halbwertszeit eines Deals zwischen der Europäischen Union und den USA sei möglicherweise nur kurz. «Ich gehe fest davon aus, dass die US-Politik wechselhaft bleibt und die Unsicherheit für die Wirtschaft weiter zunehmen wird.» Trump hat Zölle in Höhe von 30 Prozent auf den Import von EU-Produkten ab 1. August angekündigt. Noch laufen Gespräche darüber, ob dies abgewendet werden kann.

Investitionsgipfel am Montag

Unternehmen und Politik in Europa sollten Handlungsstärke zeigen, meinte Kullmann. Er zeigt sich optimistisch, dass die neue Bundesregierung und die EU-Kommission der Wirtschaft den nötigen Rückhalt geben werden.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kommt am Montag mit Unternehmensvertretern zu einem «Investitionsgipfel» im Kanzleramt zusammen. Dabei soll es darum gehen, dass Firmen nach drei Jahren der wirtschaftlichen Stagnation wieder mehr in Deutschland investieren. Aus gut informierten Kreisen hiess es, unter den rund 30 beteiligten Unternehmen seien mehr als ein Dutzend Dax-Konzerne. Evonik ist dem Bericht zufolge nicht beteiligt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story