Der Uhrenkonzern Swatch bringt in China seine erste Uhr für das kontaktlose Zahlen aus dem Handgelenk auf den Markt. Für die «Swatch Bellamy» schloss er eine Partnerschaft mit den Finanzdienstleistern China UnionPay und der Bank of Communications. Das Gerät kostet 600 Yuan (91 Franken).
Angeboten wird es ab Januar 2016, wie der Konzern am Mittwoch zur Präsentation im firmeneigenen Swatch Art Peace Hotel in Shanghai mitteilte. Die Uhr erlaubt das bargeldlose Zahlen in Geschäften im ganzen Land.
Sie basiert auf der NFC-Technologie (Near-Field-Communication). Sie soll schon bald zusammen mit Partnern aus dem Finanzsektor auch in der Schweiz und in den USA auf den Markt gebracht werden.
Swatch hatte die Uhr mit Bezahlfunktion im März an der Bilanzmedienkonferenz angekündigt. Wie es damals hiess, sollte sie zuerst in der Schweiz und in einem «grossen Land» lanciert werden.
Swatch stellte Ende Juli eine eigene Smartwatch vor. Im Verkauf ist sie seit August. Konzernchef Nick Hayek kündigte an, diese «Swatch Touch Zero One» werde weiterentwickelt und die nächste Version zu den Olympischen Spielen in Brasilien lanciert. Die Uhren haben vor allem Fitnessfunktionen. Hayek sieht sie als Antwort auf die steigende Konkurrenz durch Smartwatches etwa von Apple.
Dass seine Uhren vom Telefonieren bis zum Mailen alles können müssen, lehnt der Uhrenchef indessen ab. Die Leute kauften Uhren nicht nur wegen der Funktionalität, sondern wegen der Emotionen, sagte er wiederholt in Interviews. (sda/awp)
Volkswagen ist nach dem schwachen Vorjahr auch 2025 mit einem Gewinneinbruch gestartet. Unter dem Strich ging der Gewinn von Europas grösstem Autobauer im ersten Quartal um knapp 41 Prozent auf 2,19 Milliarden Euro zurück, wie das Unternehmen in Wolfsburg mitteilte.