Apple meldet überraschende Geschäftszahlen – das steckt dahinter
Apple hat das zweite Geschäftsquartal in Folge mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Auslöser war vor allem ein Rückgang beim Verkauf von Mac-Computern und iPad-Tablets, während das iPhone-Geschäft zulegte.
CEO Tim Cook sagte gegenüber Analysten, das Quartalsergebnis sei «besser als erwartet». Die Nachfrage nach neuen iPhones sei vor allem in den Schwellenländern wie Brasilien, Indien und Mexiko gestiegen.
Apple setzt seine Hoffnungen insbesondere auf Indien als künftigen Wachstumsmarkt. Es hatte kürzlich China als bevölkerungsreichstes Land der Welt eingeholt.
24 Milliarden Gewinn in drei Monaten
Insgesamt sank der Apple-Umsatz im zweiten Geschäftsquartal des Unternehmens (Anfang Januar bis Ende März) um drei Prozent auf 94,8 Milliarden US-Dollar, wie der US-Konzern nach Börsenschluss am Donnerstag mitteilte. Unterm Strich blieb ein Gewinn von 24,15 Milliarden Dollar übrig, nach rund 25 Milliarden Dollar im Vorjahr.
Das iPhone-Geschäft legte um 1,5 Prozent auf 51,33 Milliarden Dollar zu. Im Weihnachtsquartal waren die Verkäufe des teureren und lukrativeren iPhone 14 Pro durch Corona-Lockdowns in chinesischen Fabriken gebremst worden. Dadurch gab es eine aufgestaute Nachfrage im vergangenen Vierteljahr. Der branchenweite Smartphone-Absatz war derweil gesunken.
Mac-Umsatz sinkt um 31 Prozent
Der Umsatz mit Mac-Computern fiel um gut 31 Prozent auf 7,17 Milliarden Dollar. Der Absatz von Computern war nach dem Boom zu Beginn der Corona-Pandemie zuletzt deutlich geschrumpft. Nach Berechnungen der Marktforschungsfirma IDC fiel der PC-Absatz im vergangenen Quartal branchenweit um 29 Prozent.
Apple sei mit einem Rückgang von gut 40 Prozent auf 4,1 Millionen besonders stark betroffen gewesen. Auch der iPad-Umsatz ging deutlich zurück, während das Dienstleistungsgeschäft mit 20,9 Milliarden Dollar einen Rekordwert erreichte.
In diese Kategorien fliessen Einnahmen aus dem App-Store sowie Abonnements und auch Lizenzgebühren ein. Das Segment gelte als das lukrativste im gesamten Konzern, hält das «Handelsblatt» fest. Branchenexperten schätzten, dass die Umsatzrendite etwa für den App-Store bei mehr als 90 Prozent liegen könnte.
Tim Cook stellte eine Dividende von 0,24 Dollar je Aktie und einen Aktienrückkauf im Volumen von 90 Milliarden Dollar in Aussicht. Die Apple-Aktie stieg daraufhin im nachbörslichen US-Geschäft um mehr als zwei Prozent.
Quellen
- handelsblatt.com: Guter iPhone-Absatz: Apple-Zahlen übertreffen Erwartungen
(dsc/sda/dpa)
