Wirtschaft
Digital

Swisscom: «DevOps Center» für bis zu 200 IT-Jobs in Rotterdam gegründet

Die Swisscom hat eine neue IT-Firma gegründet – und zwar in Rotterdam

Jetzt ist es definitiv: Wegen des Fachkräftemangels in der Schweiz baut die Swisscom in den Niederlanden ein Zentrum für IT-Spezialisten auf.
22.03.2019, 15:2822.03.2019, 15:39

Die Swisscom expandiert definitiv in die Niederlande: Der Schweizer Telekom-Gigant schafft in Rotterdam ein Zentrum für hochspezialisierte ICT-Entwickler. watson hatte die Pläne im Februar publik gemacht. Nun liess die Swisscom die Firma «Swisscom DevOps Center» im holländischen Handelsregister eintragen, wie eine Swisscom-Sprecherin bestätigt.

In einer ersten Phase werden in der niederländischen Hafenstadt 40 IT-Cracks eingestellt. Wenn die Pilotphase erfolgreiche verlaufe, werde die Zahl auf 200 erhöht. Die ersten Mitarbeiter im «Swisscom DevOps Center» sollen bereits im April oder Mai starten.

ARCHIV --- Das Swisscom-Logo im Operation Management Center des Telekommunikationsunternehmens, wo Stoerungen ueberwacht werden, am Montag, 28. Januar 2013 in Zuerich. Wie am Donnerstag, 23. Juli 2015 ...
Die Swisscom baut in Holland ein IT-Zentrum auf. Bild: KEYSTONE

Rotterdam entwickle sich zu einem attraktiven Standort, an dem sich Talente aus der ganzen Welten sammelten. «Deshalb sind wir überzeugt, dort die dringend benötigten Fachkräfte zu finden, die wir in der Schweiz trotz aller Anstrengungen und auch mehrmaligen Ausschreibungen nicht finden konnten», erklärt der Personalchef der Swisscom, Hans C. Werner, in einem Blog-Beitrag.

Kampf um die besten Talente

In der Tat tobt in der Schweiz ein Kampf um die besten IT-Cracks, ein sogenannter «War for Talents». Google verpflichtet die besten ETH-Talente bereits, bevor die überhaupt ihr Studium abgeschlossen haben.

In Zürich arbeiten rund 2500 IT-Spezialisten für den US-Tech-Giganten. Und es werden bald noch viel mehr sein: Die neuen Google-Büros an der Europaallee bieten Platz für 5000 Mitarbeitende. (amü)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier wird ein Swisscom-Sendeturm gesprengt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pierre Beauregard
22.03.2019 18:17registriert Dezember 2016
Und der Head of Development IT bei Swisscom ist ein Holländer, ein Schelm wer da böses denkt.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
rothi
22.03.2019 15:50registriert Februar 2014
Google und anderen Tech Giganten hier Mitschuld zu geben finde ich zu stark vereinfacht. Da spielen andere Faktoren wie Zuwanderungsbeschränkung, wegschicken von ausländischen Uni Abgängen und die zu hohen Anforderungen der Unternehmen (nicht zu alt, Diplome, etc) einen wichtigen Faktor.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
inmi
22.03.2019 18:07registriert Februar 2014
Die Swisscom hat kein Problem, IT Spezialisten zu rekrutieren. Die Swisscom hat Problem, IT Spezialisten zu ihren tiefen Löhnen und schlechten Arbeitsbedingungen zu rekrutieren. Üble Bude. Dann noch Staatskonzern. Totaler Boykott von meiner Seite.
10
Melden
Zum Kommentar
16
Die grosse Billig-Brot-Degustation
Schmeckt ein Ein-Franken-Brot wirklich schlechter als das der Hausbäckerei? Wir haben einen Berner Brot-Sommelier sechs Zürcher Produkte testen lassen. Und waren uns nicht immer einig.
Wir ziehen reflexartig den Kopf ein im Türrahmen der Münstergrasse 74 in der Berner Altstadt. Die Bäckerei «Bread à Porter» ist so klein, dass die Kunden schnell mal auf der Gasse warten müssen. Im hinteren Teil wird es noch enger: Ein Wunder, dass neben der Teigmaschinen noch Gipfeliteig aufgewallt werden kann.
Zur Story