Wirtschaft
Digital

Der Weg zum zweiten Facebook ist steinig: Twitter wächst nicht so schnell wie erwartet 

Twitter wird bildlastiger und nähert sich so Facebook an, Profil von Michelle Obama.
Twitter wird bildlastiger und nähert sich so Facebook an, Profil von Michelle Obama.Screenshot: watson
Social Media

Der Weg zum zweiten Facebook ist steinig: Twitter wächst nicht so schnell wie erwartet 

30.04.2014, 16:5801.05.2014, 11:44
Mehr «Wirtschaft»

Rückschlag für Twitter: Der US-Konzern mausert sich nicht so schnell zu einem Massenmedium im Internet wie der Rivale Facebook. Das zweite Quartal in Folge wuchs die Zahl der Twitter-Nutzer nicht so stark wie von Experten erwartet.

Zudem machten die bestehenden Kunden weniger Gebrauch von dem Kurznachrichtendienst. Das schürte die Sorge, dass Twitter entgegen den hohen Erwartungen vor dem Börsengang im November 2013 eher ein Nischenanbieter bleiben könnte.

Verdoppelter Umsatz, verfünffachter Verlust

Twitter gab am Dienstag einen Anstieg der Nutzer-Zahl um 6 Prozent auf 255 Millionen bekannt. Die für Börsianer enttäuschende Zahl fand am Markt stärkere Beachtung als der Umsatz, der sich mit 250 Mio. Dollar mehr als verdoppelte. Der Verlust verfünffachte sich jedoch fast und lag bei 132 Mio. Dollar.

Experten waren zuletzt durchaus davon ausgegangen, dass Twitter sich zu einer Branchengrösse wie Facebook entwickeln könnte. Das hatte den Börsenwert im Dezember bis auf 46 Mrd. Dollar getrieben, bei einem Umsatz von gerade einmal 665 Mio. Dollar im Jahr 2013. 

Ab Februar ging es für die Twitter-Aktie steil bergab, sie verlor rund 40 Prozent an Wert. Im Mai läuft bei vielen Aktionären eine Haltefrist aus. Dann könnten bis zu 489 Millionen Twitter-Aktien verkauft werden - 83 Prozent der ausstehenden Papiere. (tvr/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    St.Gallen speichert sensible Daten in der Microsoft-Cloud – jetzt wird Kritik laut
    Die kantonale Datenschutzbeauftragte kritisiert die Verarbeitung von Personendaten in der Cloud des US-Techkonzerns. Zur problematischen Abhängigkeit gibt es auch einen politischen Vorstoss.

    Mit dem Einsatz einer cloudbasierten Plattform von Microsoft (M365) in der St. Galler Staatsverwaltung werden datenschutzrechtliche Vorgaben verletzt. Dies hält die kantonale Datenschutzbehörde in ihrem Tätigkeitsbericht fest. Kritische Fragen dazu gibt es auch in einem politischen Vorstoss im Kantonsparlament.

    Zur Story