Wirtschaft
Euro

Nationalbank entscheidet: Zinsen bleiben tief – keine neue Untergrenze für den Euro

Nationalbank entscheidet: Zinsen bleiben tief – keine neue Untergrenze für den Euro

18.06.2015, 09:3518.06.2015, 16:51

Trotz Konjunktureinbruch und anhaltender Franken-Überbewertung hält die Schweizerische Nationalbank (SNB) an ihrer Geldpolitik unverändert fest. Der Zins auf Sichteinlagen wird bei -0,75 Prozent belassen.

Die negativen Zinsen machten Anlagen in Franken weniger attraktiv und «werden über die Zeit zu einer Abschwächung des Frankens beitragen», teilte die SNB am Donnerstag mit. Insgesamt sei der Franken weiterhin «deutlich überbewertet». Sie bleibe deshalb «bei Bedarf» am Devisenmarkt aktiv, bekräftigte die SNB ihre Geldpolitik, die seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses am 15. Januar gilt.

Das Zielband für den Drei-Monats-Libor beträgt weiterhin -0,25 bis -1,25 Prozent. Beim Negativzins von -0,75 Prozent auf Giroguthaben gelten weiterhin die gleichen Freibeträge, mit denen gewisse Anlagen verschont werden.

Negativzinsen bringen der SNB monatlich 100 Millionen

Derzeit belastet die SNB Sichtguthaben von rund 155 Milliarden Franken mit dem Negativzins von 0,75 Prozent. Die anfallenden Zinsbeträge belaufen sich bisher auf zirka 100 Millionen Franken pro Monat, sagte Direktoriumsmitglied Fritz Zurbrügg am Donnerstag in Bern. (sda)

Ökonomen hatten damit gerechnet, dass die SNB ihren geldpolitischen Kurs unverändert fortsetzt. Denn womöglich wollten sich die Schweizer Notenbanker die Option einer weiteren Zinssenkung für eine Eskalation der Griechenlandkrise vorbehalten. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wird dieser Mann bald der mächtigste Verleger der Welt?
Larry Ellison könnte Rupert Murdoch als einflussreichsten Medien-Tycoon der USA ablösen.
Mächtige Verleger haben in den USA Tradition. William Hearst beispielsweise brachte es mit seinen Boulevard-Blättern – damals «yellow press» genannt – nicht nur zu einem grossen Vermögen, sondern auch zu grossem Einfluss. Es wird ihm gar nachgesagt, 1897 den Krieg der Amerikaner gegen die Spanier auf Kuba vom Zaun gebrochen zu haben, um die Auflage seiner Zeitungen zu steigern. Seinem Zeichner, der sich in Havanna langweilte, soll er gekabelt haben: «Sie besorgen die Bilder, ich besorge den Krieg.»
Zur Story