Wirtschaft
Euro

Der Euro ist jetzt weniger wert als bei seiner Einführung 1999

Euro-Dollar-Kurs
Euro-Dollar-Kurs

Der Euro ist jetzt weniger wert als bei seiner Einführung 1999

Der Euro ist im Verhältnis zum Dollar mittlerweile so schwach wie seit fast einer Dekade nicht mehr. Gegenüber dem Franken wird er durch die Nationalbank SNB künstlich bei einem Wert um 1,20 gehalten.
08.01.2015, 16:1908.01.2015, 16:19

Der Euro hat seine Talfahrt noch beschleunigt. Am Donnerstag fiel der Kurs der Gemeinschaftswährung nach überraschend schwachen Konjunkturdaten aus Deutschland unter 1,18 US-Dollar und erreichte bei 1,1763 Dollar den tiefsten Stand seit mehr als neun Jahren.

Der Euro rutschte damit sogar unter das Niveau seiner Einführung Anfang 1999. Damals hatte die EZB den ersten Referenzkurs der neuen Währung am 4. Januar auf 1,1789 Dollar festgesetzt. Der Tiefstand lag bis anhin aber bei 0,825 Dollar im Oktober 2000. Seit vergangenen Mai hat die Gemeinschaftswährung mittlerweile rund 16 Prozent an Wert verloren. Damals kratzte der Euro an der 1,40- Dollar-Marke.

Enttäuschende Konjunkturdaten aus der Eurozone

Den jüngsten Kursrutsch erklärten Händler unter anderem mit enttäuschenden Konjunkturdaten aus der Eurozone. Im November war der Auftragseingang in der deutschen Industrie im Vergleich zum Vormonat stärker als erwartet gesunken. Ausserdem war laut einer Umfrage der EU-Kommission die Stimmung in den Unternehmen der Eurozone im Dezember überraschend schwach ausgefallen.

Für Verkaufsdruck sorgte aber auch die Aussicht auf ein weiteres Öffnen der Geldschleusen in der Eurozone. Die US-Notenbank steuert dagegen auf die erste Zinserhöhung seit 2009 zu, was dem Dollar Auftrieb gibt. Ausserdem sorgt die starke Konjunktur in den USA für positive Impulse beim Dollar. «Es besteht inzwischen kein Zweifel mehr, dass sich der US-Arbeitsmarkt bombig entwickelt», beschrieb Expertin Thu Lan Nguyen von der Commerzbank die Lage.

Wenn der Euro an Wert verliert, können Exportfirmen ihre Waren ausserhalb der Eurozone günstiger anbieten. Sie verfügen damit über einen wesentlichen Vorteil im harten internationalen Konkurrenzkampf.

Zum Franken schwankt der Euro eng um den Wert von 1,20 Franken. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält seit 2011 an der Kursuntergrenze von 1,20 Fr. fest. (whr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Sandoz bringt Ozempic-Kopie in Kanada – USA und Europa sollen folgen
Der Sandoz-Chef kündigt an, per Juni in den kanadischen Markt einzusteigen. Später sollen die USA und Europa folgen.
Der Basler Generikariese Sandoz will nächsten Sommer seine Kopie der Abnehmspritze Ozempic auf den Markt bringen. Konkret soll das Produkt in Kanada lanciert werden, wo der Originalhersteller Novo Nordisk den Wirkstoff Semaglutid nie patentieren liess. «Kanada ist nur ein Markt», sagte Sandoz-Chef Richard Saynor der Nachrichtenagentur Reuters. Gegenüber CH Media hatte er vor einem Jahr konkretisiert, weitere Länder wie Brasilien oder Saudi-Arabien würden folgen.
Zur Story