
Bild: shutterstock
Feministischer Streik
Ein heute veröffentlichter Bericht gibt Einblick in Frauenquoten von Unternehmen und zeigen: Die Schweiz hat im Vergleich zu ihren Nachbarländern Aufholbedarf.
28.09.2021, 14:5628.09.2021, 15:51
Die Credit Suisse beleuchtet 33'000 Führungskräfte und Verwaltungsräte von über 3000 Unternehmen aus 46 Ländern. Der am Dienstag veröffentlichte Bericht «CS Gender 3000» hält fest: Der Frauenanteil im Management nahm in den letzten sechs Jahren um 8,9 Prozentpunkte zu.
Doch die regionalen Unterschiede sind gross: In Europa ist jede dritte Verwaltungsrätin weiblich, in Lateinamerika nur gerade jede 8.
Die europäischen Länder sind weltweit führend, schreibt die Credit Suisse. So weist Frankreich beispielsweise einen Frauenanteil von 45 Prozent aus. Die Schweiz kommt auf knapp 26 Prozent und liegt damit im Mittelfeld aller untersuchten Länder.
Je nach Branche werden Verwaltungsratsmandate unterschiedlich oft mit Frauen besetzt. Am häufigsten anzutreffen sind Verwaltungsrätinnen im Finanzsektor, welcher seit 2015 auch der grösste Zuwachs an Frauenanteilen aufweist. Ebenfalls gut vertreten sind Frauen 2021 im Gesundheitssektor.
(lea)
Landsgemeinde Appenzell AR beschliesst das Frauenstimmrecht
1 / 6
Landsgemeinde Appenzell AR beschliesst das Frauenstimmrecht
Vor 30 Jahren, am 30. April 1989, beschloss die Landsgemeinde des Kantons Appenzell Ausserrhoden in Hundwil das Frauenstimmrecht. (bild: schweizerisches nationalmuseum)
quelle: schweizerisches naationalmuseum
«Gleichstellung braucht es auch bei der Wehrpflicht» – So tickt Rekrutin Cécile Kienzi
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das traditionsreiche Schweizer Unternehmen verkündet eine Einigung mit seinen Investoren, die die Zukunft des Geschäfts sichern soll. Doch die Geldgeber sind mit massiven Verlusten konfrontiert.
Ist das die Rettung? In den vergangenen Monaten brodelte die Gerüchteküche bei der kriselnden Schweizer Snackautomaten-Firma Selecta. Würde sie komplett verkauft? Würde sie aufgesplittet? Oder würde ihr schlimmstenfalls der Konkurs drohen angesichts des hohen Schuldenbergs? Die renommierte Ratingagentur Moody's stufte Selecta zuletzt herab und sprach von einem «hohen Risiko».