Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

UBS-Chef Ermotti fordert weniger Steuern und freiere Märkte

Kritik an Bundesrat und Parlament

UBS-Chef Ermotti fordert weniger Steuern und freiere Märkte

18.02.2015, 06:1218.02.2015, 10:16
Mehr «Wirtschaft»
Kritik an Bundesrat und Parlament: Sergio Ermotti.
Kritik an Bundesrat und Parlament: Sergio Ermotti.Bild: KEYSTONE

UBS-Chef Sergio Ermotti kritisiert am Mittwoch in einem Gastbeitrag in mehreren Zeitungen Bundesrat und Parlament. Diese sollten seiner Meinung nach den Wahlkampf zurückstellen, gemeinsam Verantwortung übernehmen und die Rahmenbedingungen in der Schweiz verbessern.

Ermotti schlägt eine «Fünf-Pfeiler-Strategie» für einen attraktiveren Standort Schweiz vor.

  1. Der Bundesrat solle angesichts der Währungsturbulenzen und Herausforderungen wie der Zuwanderungsinitiative der SVP «seine wirtschaftspolitische Führungsaufgabe» wahrnehmen. 
  2. Regulierungen mit negativen Nebenwirkungen für die Wirtschaft seien zu eliminieren und auf neue Regeln, vor allem im Bankensektor, sei zu verzichten.
  3. Konkret müsse auf eine Kapitalgewinnsteuer verzichtet und die Stempelsteuern abgeschafft werden, um die «steuerliche Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern». 
  4. Die Politiker sollen den Zugang zu den Weltmärkten, etwa mit einem Freihandelsabkommen mit den USA, sichern.
  5. Der Staat solle zudem die Kosten für Unternehmen tief halten.

«Konjunkturprogramme, die in einer offenen Volkswirtschaft ohnehin verpuffen, sind der falsche Weg.» Sinnvoll wären dagegen aus Ermottis Sicht Infrastrukturinvestitionen, etwa für den Tourismus.

Auch zur Rolle der Wirtschaft äussert er sich. Diese habe auch «eine Bringschuld». «Sie muss bereit sein, alles dafür zu tun, um so viele Arbeitsplätze und so viel Wertschöpfung wie möglich am Standort zu halten und ihn zu stärken.»

Im Beitrag mit dem Titel «Ein Erfolgsmodell ist gefährdet» spricht sich Ermotti auch dezidiert für die Erhaltung der bilateralen Verträge mit der EU aus. Der Text erschien im «Tages-Anzeiger», in «Le Temps» und «Corriere del Ticino». (kad/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Erste Stunden unter Trump: Die Schweiz «ist gut aufgestellt»
    Ralf Heckner hat die Amtseinführung des neuen Präsidenten am Montag persönlich in Washington mitverfolgt. Im Interview erklärt der Diplomat, was das Programm von Trump für die Schweiz bedeutet.

    Offiziell ist Ralf Heckner erst knapp fünf Monate im Amt. Aber bereits hat der Schweizer Botschafter in Washington zwei Präsidenten erlebt. Sein Amt trat Heckner, geboren 1967 in Davos, im September an, als noch Joe Biden im Weissen Haus arbeitete. Am Montag war Heckner, der zuvor als Botschafter in Indien und Bhutan amtiert hatte, nun im Kapitol zugegen, als Bidens Nachfolger seinen Amtseid ablegte.

    Zur Story