Apple erzielt Rekordgewinn und erwartet bisher bestes Weihnachtsgeschäft
Apple stellt sich dank der Popularität der neuen iPhone-Modelle auf sein bisher bestes Weihnachtsgeschäft ein. Der amerikanische Techkonzern sagt für das laufende Quartal ein Umsatzplus von zehn bis zwölf Prozent im Jahresvergleich voraus.
Analysten hatten im Schnitt lediglich eine Prognose mit einem Zuwachs von sechs Prozent erwartet. Auch beim iPhone rechnet Apple mit einem prozentual zweistelligen Umsatzwachstum und einem Rekordquartal.
Der Techkonzern hatte im September das Standard-Modell des iPhone 17 aufgewertet, bei der teureren Pro-Version unter anderem die Kamera stark verbessert – und auch ein extrem dünnes neues Modell mit dem Namen iPhone Air herausgebracht.
Am Donnerstagabend hat das von Tim Cook geführte Unternehmen seine neuesten Geschäftszahlen vorlegt – «astronomische Werte», wie SRF konstatiert.
Wie lief das letzte Geschäftsquartal?
Schon im vergangenen Quartal mit nur wenigen Wochen der Verfügbarkeit neuer Modelle legten die iPhone-Erlöse um sechs Prozent auf gut 49 Milliarden Dollar zu. Das iPhone bleibt das mit Abstand wichtigste Apple-Produkt.
Die Prognose zeigt, dass das iPhone-Geschäft doch nicht so stark wie von einigen Marktbeobachtern gedacht darunter leidet, dass Apple bei Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) langsamer vorankommt.
Insgesamt stieg der Konzernumsatz im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um acht Prozent auf 102,5 Milliarden Dollar. Unterm Strich verdiente der Konzern unter anderem dank einer deutlich niedrigeren Steuerbelastung mit 27,5 Milliarden Dollar 86 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Wachsende Zusatzkosten durch Trumps Zölle
Dabei sorgten die Importzölle von US-Präsident Donald Trump im vergangenen Quartal wie erwartet für eine Belastung von 1,1 Milliarden Dollar. Für das laufende Vierteljahr rechnet Apple mit zusätzlichen Kosten von 1,4 Milliarden Dollar durch die Einfuhrzölle.
Apple-Geräte werden grösstenteils in Asien gebaut, etwa in China, Indien und Vietnam. Für Einfuhren aus diesen Ländern in die USA wurden schrittweise hohe Zölle fällig. Apple-Chef Tim Cook sagte zuvor, inzwischen werde rund die Hälfte der in den USA verkauften iPhones aus Indien geliefert.
Trump und seine Minister sprechen immer wieder davon, dass sie gern eine iPhone-Produktion in den USA sehen würden. Doch die Lieferketten der gesamten Branche hatten sich schon vor Jahren nach Asien verlagert.
Umsatz in China fällt
In der Region China fiel der Apple-Umsatz um 3,6 Prozent auf knapp 14,5 Milliarden Dollar. Analysten hatten zum Teil mit rund zwei Milliarden Dollar mehr gerechnet. Apple machen im chinesischen Markt verstärkt einheimische Rivalen wie Huawei und Xiaomi Konkurrenz. Konzernchef Tim Cook zeigte sich aber zuversichtlich für das Weihnachtsgeschäft auch in China.
Und die Apple-Aktie?
Der Aktienkurs habe sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt, hält SRF fest. Apple komme nun auf einen Börsenwert von gut 4000 Milliarden Dollar. Damit sei Apple an der Börse doppelt so wertvoll wie alle Schweizer börsenkotierten Firmen zusammengerechnet.
Tatsächlich gebe es inzwischen sogar fünf US-Techgiganten, die wertvoller sind als alle an der Schweizer Börse kotierten Unternehmen zusammen: Auf den Chiphersteller Nvidia, der vom KI-Boom profitiert, folgen Microsoft, Apple, Alphabet (Google) und Amazon.
Quellen
- Mit Material von Keystone-SDA
- srf.ch: Apple hebt ab: Rekordgewinn und Marktwert von 4000 Milliarden
(dsc)


