Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Zocken NGOs mit unseren Spendengeldern?

Bild
Bild: EPA/GREENPEACE
Nach Greenpeace-Skandal

Zocken NGOs mit unseren Spendengeldern?

17.06.2014, 05:4117.06.2014, 09:37
Mehr «Wirtschaft»

Die Meldung hat spendenfreudige Schweizer verunsichert: Seit bekannt wurde, dass ein Mitarbeiter von Greenpeace International 4,6 Millionen Franken verzockt hat, laufen bei der Zentrale von Greenpeace Schweiz in Zürich die Drähte heiss.

Auch fragt sich mancher, ob sein Geld bei anderen Non-Profit-Organisationen in sicheren Händen ist. Der WWF etwa lege sein Geld zwar an, habe aber ein sehr konservatives Portfolio, sagte Thomas Vellacott, Chef von WWF Schweiz zum Blick: «Das Geld für eine längerfristige Reserve investieren wir in Obligationen und Aktien. Dort haben wir klar definierte Ziele: Die Anlagen müssen Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen.»

«Wir investieren nicht in spekulative Geschäfte.»
Amnesty International

Ähnlich sieht es bei Amnesty International aus. Die Menschenrechtsorganisation investiert seit zwei Jahren in nachhaltige Fonds. «Wir investieren nicht in spekulative Geschäfte», betont Sprecherin Alexandra Karle im «Blick».

«Eigenmächtig und unautorisiert» gehandelt

Auch Schweizer Greenpeace-Unterstützer können aufatmen: das Geld von Schweizer Mitgliedern sei nicht verzockt worden, versichert die NGO. Greenpeace Schweiz überweist zwar jedes Jahr einen neu auszuhandelnden Anteil seiner Einnahmen – letztes Jahr waren es rund 8 Millionen Franken, wie Sprecherin Lilla Lukacs dem Tages-Anzeiger sagt. Es sei aber vertraglich festgelegt, dass dieser Betrag für Kampagnenarbeit verwendet wird. Greenpeace Schweiz tätigt keine Währungsgeschäfte und legt auch keine Gelder in Wertpapiere an.

Doch wie konnte es bei Greenpeace International zum Millionenverlust kommen? Wie Christian Bussau von Greenpeace Deutschland dem «Tages-Anzeiger» sagt, habe ein Mitarbeiter der Finanzabteilung «eigenmächtig und unautorisiert» gehandelt. Er habe mit Termingeschäften auf sinkende Eurokurse gesetzt, doch der Kurs stieg. Der Mitarbeiter wurde entlassen. «Das Kontrollsystem hat versagt», so Bussau. (rey)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Trumps BBB – oder warum Elon Musk Recht hat
Obwohl alles dagegen spricht, wird das Mammut-Gesetz des US-Präsidenten wohl vom Kongress verabschiedet werden.

Ob es Albert Einstein nun gesagt hat oder nicht, zutreffend ist es auf jeden Fall: Wer das gleiche Experiment wiederholt und auf einen anderen Ausgang hofft, der ist verrückt. Das jüngste Beispiel dieser Binsenwahrheit ist die «Big and Beautiful Bill» (BBB) von Donald Trump. Dieses Monster-Gesetz ist im Begriff, mit Hängen und Würgen durch den amerikanischen Kongress gepeitscht zu werden. Wahrscheinlich wird es auch gelingen, wenn auch möglicherweise nicht mehr vor dem 4. Juli, dem Nationalfeiertag der USA, wie dies Trump gefordert hat.

Zur Story