Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Zocken NGOs mit unseren Spendengeldern?

Bild
Bild: EPA/GREENPEACE
Nach Greenpeace-Skandal

Zocken NGOs mit unseren Spendengeldern?

17.06.2014, 05:4117.06.2014, 09:37

Die Meldung hat spendenfreudige Schweizer verunsichert: Seit bekannt wurde, dass ein Mitarbeiter von Greenpeace International 4,6 Millionen Franken verzockt hat, laufen bei der Zentrale von Greenpeace Schweiz in Zürich die Drähte heiss.

Auch fragt sich mancher, ob sein Geld bei anderen Non-Profit-Organisationen in sicheren Händen ist. Der WWF etwa lege sein Geld zwar an, habe aber ein sehr konservatives Portfolio, sagte Thomas Vellacott, Chef von WWF Schweiz zum Blick: «Das Geld für eine längerfristige Reserve investieren wir in Obligationen und Aktien. Dort haben wir klar definierte Ziele: Die Anlagen müssen Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen.»

«Wir investieren nicht in spekulative Geschäfte.»
Amnesty International

Ähnlich sieht es bei Amnesty International aus. Die Menschenrechtsorganisation investiert seit zwei Jahren in nachhaltige Fonds. «Wir investieren nicht in spekulative Geschäfte», betont Sprecherin Alexandra Karle im «Blick».

«Eigenmächtig und unautorisiert» gehandelt

Auch Schweizer Greenpeace-Unterstützer können aufatmen: das Geld von Schweizer Mitgliedern sei nicht verzockt worden, versichert die NGO. Greenpeace Schweiz überweist zwar jedes Jahr einen neu auszuhandelnden Anteil seiner Einnahmen – letztes Jahr waren es rund 8 Millionen Franken, wie Sprecherin Lilla Lukacs dem Tages-Anzeiger sagt. Es sei aber vertraglich festgelegt, dass dieser Betrag für Kampagnenarbeit verwendet wird. Greenpeace Schweiz tätigt keine Währungsgeschäfte und legt auch keine Gelder in Wertpapiere an.

Doch wie konnte es bei Greenpeace International zum Millionenverlust kommen? Wie Christian Bussau von Greenpeace Deutschland dem «Tages-Anzeiger» sagt, habe ein Mitarbeiter der Finanzabteilung «eigenmächtig und unautorisiert» gehandelt. Er habe mit Termingeschäften auf sinkende Eurokurse gesetzt, doch der Kurs stieg. Der Mitarbeiter wurde entlassen. «Das Kontrollsystem hat versagt», so Bussau. (rey)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Monatelanges Hin und Her: So lief der Handelsstreit zwischen der Schweiz und den USA
Seit Jahresbeginn hängen die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle als Damoklesschwert über der Schweizer Wirtschaft. Ein Überblick über die bisherigen Entwicklungen.
Zur Story