Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Donald Trump beweist: Ein zu krasses Wohlstandsgefälle macht die Politik blöd – und gefährlich

 Kennt keine Schamgrenzen: Donald Trump.
 Kennt keine Schamgrenzen: Donald Trump.Bild: AP/FR56856 AP

Donald Trump beweist: Ein zu krasses Wohlstandsgefälle macht die Politik blöd – und gefährlich

Das Lachen über den Immobilientycoon könnte uns bald im Hals stecken bleiben. Donald Trump ist ein Zeichen dafür, dass die amerikanische Politik von einem neuen Geldadel bedroht wird.
25.07.2015, 12:1125.07.2015, 16:48
Mehr «Wirtschaft»

Vielleicht ist das Schmierentheater um Donald Trump ja bloss ein gigantischer Witz. Im Vorfeld von Präsidentschaftswahlen gönnen sich die Amerikaner immer wieder Kandidaten, bei denen die Grenzen zum Wahnsinn unscharf werden. Herman Cain kommt einem etwa in den Sinn, der schwarze Kandidat der Republikaner, der 2012 ebenfalls einst die Umfrageliste anführte; oder Mike Huckabee, der Bassgitarre spielende Prediger aus dem Süden. 

«Das Land funktioniert nicht mehr. Mich erschüttert auch die Ungleichheit zwischen den Reichen und den nicht so Reichen. Das war früher anders.»
John Cleese

Doch selbst als eingeschworener Jon Stewart-Fan mag man irgendwie nicht so richtig lachen, wenn jetzt der Immobilien-Tycoon mit der etwas speziellen Frisur die mit Abstand besten Umfragewerte der republikanischen Kandidaten erzielt. Seine unverblümt rassistischen Aussagen, sein grenzenloser Narzissmus und seine schamlose Verachtung selbst für die eigenen Parteifreunde sind schlicht widerlich. Sie sind auch ein Symptom dafür, dass etwas sehr faul geworden ist im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. 

Superreiche als Gefahr für die Demokratie

Ehemalige Fans der USA beginnen, sich abzuwenden, so etwa der britische Komiker John Cleese (Monty Python, Fawlty Towers). In einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» erklärte er kürzlich: «Das Land funktioniert nicht mehr. Mich erschüttert auch die Ungleichheit zwischen den Reichen und den nicht so Reichen. Das war früher anders.» 

Die Wohlstandsunterschiede in der Vereinigten Staaten bereiten längst nicht mehr nur Moralisten Bauchweh. Auch Ökonomen und Politologen machen sich Sorgen. Krasse Wohlstandsunterschiede lassen jedes System instabil werden, auch ein demokratisches. Eine superreiche, feudale Elite war mit ein Grund für den Ersten Weltkrieg; und Thomas Piketty hat in seinem Bestseller «Das Kapital im 21. Jahrhundert» aufgezeigt, dass die USA sich den Verhältnissen der Belle Epoque annähern, ja sie bald noch übertreffen werden. 

Ein neuer Geldadel entsteht

Die Digitalisierung der Wirtschaft ist im Begriff, die Reichtumsunterschiede in bisher unbekannte Dimensionen zu hieven. In seinem Buch «Rise of Robots» entwirft Martin Ford ein Szenario eines neuen Geldadels. Es sieht wie folgt aus: «In einem perversen Prozess der kreativen Zerstörung werden die Massenindustrien durch neue Industrien ersetzt, die sich gezielt an die Bedürfnisse der Superreichen wenden. Die grosse Masse des Mittelstandes wird de facto enteignet. Wirtschaftlicher Aufstieg wird inexistent sein. Die Plutokratie wird sich in geschützte Quartiere zurückziehen, bewacht von Robotern und Dronen. Mit anderen Worten: Wir werden die Rückkehr eines Feudalsystems erleben, wie es im Mittelalter üblich war.» 

Denkmal von Charles Lindbergh. Der Luftfahrtpionier und Nazi-Sympathisant galt einst als vielversprechender Präsidentschaftskandidat. 
Denkmal von Charles Lindbergh. Der Luftfahrtpionier und Nazi-Sympathisant galt einst als vielversprechender Präsidentschaftskandidat. bild: shutterstock

Das krasse Wohlstandsgefälle hat in der amerikanischen Geschichte schon öfters zur seltsamen politischen Blüten geführt. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges erwogen republikanische Senatoren ernsthaft, Charles Lindbergh als Gegenkandidat von Franklin Roosevelt ins Rennen zu schicken. In Umfragen erzielte der Luftfahrtpionier hervorragende Werte, obwohl er ein erklärter Anti-Semit und Nazi-Sympathisant war. Erst der japanische Angriff auf Pearl Harbour setzte dem Spuk ein Ende. 

Sarah Palin als Vermittlerin zwischen Trump und McCain.
Sarah Palin als Vermittlerin zwischen Trump und McCain.Bild: JOSHUA ROBERTS/REUTERS

Der Hype um Donald Trump ist ein neuer Höhepunkt in der immer abstruser und unverantwortlicher werdenden Politik der Republikaner. Die wenigen halbwegs vernünftigen Kandidaten wie John Kasich und ja, auch Jeb Bush, drohen, im Medienrummel unter zu gehen. Wie absurd die Lage im republikanischen Lager geworden ist, zeigt folgende Begebenheit. Im Streit zwischen Trump und John McCain über die Kriegshelden-Frage trat eine Schlichterin auf den Plan, die bisher ebenfalls als prominente Vertreterin des konservativen Gruselkabinetts gegolten hat: Sarah Palin.  

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Randen
25.07.2015 13:34registriert März 2014
In den USA gibt es keine Demokratie. Wer etwas anderes glaubt hat seltsame Vorstellungen.
00
Melden
Zum Kommentar
17
    Schweizer investieren wie wild in Tech-Start-Ups
    Die Schweiz ist Spitzenreiterin bei den Investitionen in Technologie-Start-ups. Dies zeigte eine Studie des Europäischen Patentamtes. Das Vereinigte Königreich ist führend beim Transaktionsvolumen für Start-ups.

    Die Schweiz ist mit 1215 aktiven Investoren und 19,5 Milliarden Franken eines der wichtigsten Zentren für technologische Innovation in Europa, wie das Europäische Patentamt (EPA) in einer Pressemitteilung am Donnerstag anlässlich der Veröffentlichung einer eigenen Studie schrieb.

    Zur Story