Wirtschaft
Gesundheit

US-Importverbot für Augentropfen: Similasan nimmt Stellung

US-Importverbot für Augentropfen: Similasan nimmt Stellung

23.09.2023, 15:5823.09.2023, 15:58
Mehr «Wirtschaft»

Das Arzneimittel-Unternehmen Similasan mit Hauptsitz in Jonen AG hat Stellung zum von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) verhängten Importverbot für Augentropfen der Firma genommen. Der Schweizer Markt wie auch andere Märkte seien nicht betroffen.

Die aktuelle Situation, wonach die FDA bei verschiedenen Herstellern von Augentropfen die Anforderungen verschärft hat, betreffe ausschliesslich den US-amerikanischen Markt, teilte Similasan auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit.

Sämtliche in den USA angebotenen Augentropfen der Similasan seien betroffen, wobei hauptsächlich die Produktbeschreibung auf der Verpackung in Frage gestellt werde, teilte die Firma weiter mit. Die Sicherheit der Kundinnen und Kunden durch die Anwendung von Similasan-Produkten sei zu keiner Zeit gefährdet. Die Produkte könnten weiterhin sicher angewendet werden.

Probleme bei Konkurrenzprodukten

Insgesamt haben laut Similasan acht Firmen per 11. September einen sogenannten «Import Alert» erhalten. Insbesondere Hersteller homöopathischer Produkte seien betroffen, da deren Produkte in den USA einen speziellen Zulassungsstatus hätten. Similasan arbeite eng mit der FDA zusammen, um die erhöhten Anforderungen an die Sicherheit bei der Vermarktung der Produkte auch in den USA weiterhin zu gewährleisten und diese Angelegenheit schnellstmöglich zu klären.

Im ersten Quartal 2023 sei es bei Konkurrenzprodukten auf dem amerikanischen Markt zu einer Reihe von schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (Erblindung und Todesfälle) gekommen. Diese Produkte und Probleme stünden jedoch in keinem Zusammenhang mit Similasan, teilte die Firma weiter mit.

Die in Jonen AG produzierende Firma Similasan ist seit 1987 auf dem amerikanischen Markt tätig und hat dort laut eigenen Berechnungen über 100 Millionen Packungen homöopathischer Augentropfen verkauft.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zürischnurre
23.09.2023 20:56registriert Februar 2016
„Der Schweizer Markt wie auch andere Märkte seien nicht betroffen.“
Schade, ich hätte mich gefreut, wenn es für Homöopathie ein Verkaufsstop gegeben hätte. 🥸
Ich werd jeweils bissig, wenn mir eine Apotheker:in Similisan abdrehen will.

Die Produkte hätten nie bei der KK zugelassen werden dürfen. Mein Ja damals an der Urne bereue ich noch heute.
8420
Melden
Zum Kommentar
avatar
MitPünktchendran...
24.09.2023 04:21registriert August 2018
Similasan als Arzneimittel Hersteller zu bezeichnen finde ich etwas weit hergeholt...
474
Melden
Zum Kommentar
avatar
WarioUnfehr
23.09.2023 21:11registriert Juni 2021
Homöopathische Produkte sollten wegen Etikettenschwindel ohnehin verboten werden!
456
Melden
Zum Kommentar
20
Trump verkündet Deal mit Japan – Zölle tiefer als angedroht und «gegenseitig»
US-Präsident Donald Trump hat ein «massives» Handelsabkommen mit Japan verkündet. Man habe sich auf «gegenseitige» Zölle von 15 Prozent geeinigt, teilte Trump auf seiner Plattform Truth Social mit.
Zuvor hatte er noch Zölle in Höhe von 25 Prozent gefordert. Die Aktienbörse in Tokio legte in Reaktion auf Trumps Mitteilung kräftig zu. Japan werde auf seine «Anweisung» hin 550 Milliarden Dollar (rund 470 Milliarden Euro) in den Vereinigten Staaten investieren, erklärte der US-Präsident. 90 Prozent des Profits verblieben in den USA, wo Hunderttausende Jobs geschaffen würden.
Zur Story