Wirtschaft
Immobilien

Häuser und Wohnungen haben in zehn Jahren 45 Prozent an Wert gewonnen

Bild: KEYSTONE
Schweizer Immobilienmarkt

Häuser und Wohnungen haben in zehn Jahren 45 Prozent an Wert gewonnen

08.04.2014, 17:3108.04.2014, 17:57
Mehr «Wirtschaft»

2400 Milliarden Franken

Insgesamt kletterte der Marktwert aller Schweizer Wohnliegenschaften innerhalb von zehn Jahren um satte 45 Prozent auf rekordhohe 2400 Milliarden Franken. Dem liegt primär der Preisanstieg zugrunde, sekundär die rege Neubautätigkeit, wie das am Dienstag veröffentlichte «Immo-Monitoring» von Wüest&Partner zeigt.

500 Gemeinden

Von den knapp 2400 Schweizer Gemeinden verzeichneten vergangenes Jahr rund 500 sinkende mittlere Preisniveaus bei den Eigentumswohnungen und 400 bei den Einfamilienhäusern. 

9 Milliarden Franken

Daraus resultierten Abwertungen in der Grössenordnung von 9 Milliarden Franken.

88 Milliarden Franken

Dem stehen Aufwertungen von schweizweit gut 88 Milliarden Franken gegenüber. 

3 Prozent

Am Genfersee erwartet das Beratungsunternehmen nach einem Rückgang um 2,6 Prozent im vergangenen Jahr für 2014 gar ein weiteres Minus um 3 Prozent bei den Eigentumswohnungen. Auch Einfamilienhäuser werden dort billiger.

2,9 Prozent tiefere Mieten

Auch bei den Mietwohnungen zeigt sich eine gewisse Entspannung. Anfang Jahr konnten zahlreiche Mieter von einer erneuten Reduktion der Mieten um maximal 2,91 Prozent profitieren, nachdem der Referenzzinssatz auf 2 Prozent gesenkt worden war. 

3,2 Prozent teurere Mieten

Die zur Erst- oder Wiedervermietung ausgeschriebenen Wohnungen haben sich 2013 dagegen nochmals um 3,2 Prozent verteuert. Dazu trugen Qualitätsverbesserungen der Wohnungen, aber auch die hohe Zahlungsbereitschaft und die Einwanderung bei. Durch die forcierte Bautätigkeit gelangen viele neue Objekte auf den Markt. Die Angebotsmieten dürften daher heuer noch um 1,4 Prozent steigen.

(whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Abbruch statt Ausbau: Schweizer Industrie macht bei Trumps Zollwahn nicht mit
    Der amerikanische Markt ist für die hiesigen Industriefirmen sehr wichtig, dennoch knicken sie nicht ein. Eine neue Umfrage des Branchenverbands Swissmem bringt Überraschendes zutage.

    Martin Hirzel ist ein ruhiger Mann. Doch wenn der oberste Schweizer Industrievertreter auf Donald Trumps Zollhammer zu sprechen kommt, dann werden seine Worte lauter. Sollten die USA hart bleiben und die Schweiz nach der 90-tägigen Schonfrist mit einem Einfuhrzoll von 31 Prozent belegen, dann sei das «schädlich », ja sogar «dramatisch» für den hiesigen Werkplatz. Mehr als die Hälfte der Schweizer Industriefirmen müsste mit empfindlichen Margenverlusten rechnen, ein Viertel dürfte sich aus dem Geschäft mit den USA gar ganz zurückziehen.

    Zur Story