Wirtschaft
International

Stau wegen Dürre am Panamakanal: 126 Frachter in der Warteschlange

Stau wegen Dürre am Panamakanal: 126 Frachter in der Warteschlange

25.08.2023, 22:1225.08.2023, 22:12
Mehr «Wirtschaft»

Auf beiden Seiten des Panamakanals haben sich zuletzt 126 Frachter gestaut, das sind knapp 40 Prozent mehr als in normalen Zeiten. Der Grund dafür ist die Beschränkung der Schiffspassagen infolge der anhaltenden Dürre. Die Wartezeit beträgt neun bis elf Tage, wie die Kanal-Behörde am Freitag mitteilte.

A cargo ship sails toward the Pacific Ocean after passing though the Panama Canal, seen from Panama City, Friday, Aug. 25, 2023. Due to a lack of rainfall, authorities in early August limited the numb ...
Ein Frachter auf dem Weg durch den Panamakanal.Bild: keystone

Der rund 80 Kilometer lange Kanal verbindet in Mittelamerika den Atlantik mit dem Pazifik. Pro Jahr passieren etwa 14'000 Schiffe die Wasserstrasse, etwa sechs Prozent des Welthandels werden durch ihn abgewickelt. In den vergangenen Monaten liessen weniger Regen und höhere Temperaturen den Wasserstand im künstlichen Gatún-See im Panamakanal sinken, was Auswirkungen auf den Betrieb hat.

Panamakanal hat wichtigen Einfluss auf Welthandel

Zuletzt war wegen der Trockenheit die tägliche Zahl von Schiffspassagen von 38 auf 32 gedrosselt worden. Auch der maximale Tiefgang, mit dem Schiffe den Kanal passieren dürfen, war gesenkt worden. Diese Massnahmen beeinträchtigen die globalen Lieferketten und erhöhen die Kosten im Welthandel. Der Panamakanal ist eine der wichtigsten Wasserstrassen der Welt.

Unter normalen Umständen warten bis zu 90 Schiffe auf die Durchfahrt durch den Kanal. Im Juni lag die Wartezeit bei rund zweieinhalb Tagen, einen Monat später bei ungefähr fünf Tagen. Nun warten Stückgutfrachter sogar bis zu 18 Tage auf die Durchfahrt, wie aus der Statistik der Kanal-Behörde hervorgeht.

Der Panamakanal beginnt in Colón im Norden von Panama und endet nahe Panama-Stadt im Süden. Nach der Eröffnung des erweiterten Kanals 2016 verfügt die Wasserstrasse über drei Schleusensysteme, über die die Schiffe auf das Niveau des 28 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Gatún-Sees gehoben und später wieder gesenkt werden. Seit dem Ausbau des Kanals können auch grosse Tanker und Frachter mit bis zu 14'000 Containern durch die Wasserstrasse geschleust werden. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Plötzlich ist Tesla 40 Prozent im Plus – die Wahrheit hinter dem Kursfeuerwerk
    Die Aktie steigt, die Probleme bleiben: Tesla feiert ein Börsencomeback – doch unter der glänzenden Oberfläche bröckelt das Geschäftsmodell. Die Zahlen lügen nicht.

    Die Tesla-Aktie gehört zu den bekanntesten Papieren der Welt. Wer investiert, hofft auf den nächsten grossen Sprung. Genau das scheint aktuell wieder der Fall zu sein. Innerhalb weniger Wochen hat das Papier rund 40 Prozent an Wert gewonnen.

    Zur Story